



Lichtbilder
|
Einsatz Polizeikontrolle
Tuning Kontrolle im Zollernalbkreis
THW Fachzug Führung und Kommunikation unterstützt Polizei Balingen
Getunte Fahrzeuge hat die Verkehrspolizei Balingen am Donnerstagnachmittag, 28.04.2022 zusammen mit
Kollegen aus Tübingen sowie einem Fortbildungslehrgang der Hochschule für Polizei an der B27-Anschlussstelle
Balingen Süd unter die Lupe genommen.
Dass die Polizeimotorräder die richtigen Autos in die Kontrollstelle lotsten, zeigten nicht zulässige Rad- und Reifenkombinationen,
Veränderungen an Fahrwerk und Beleuchtung.
Manipulationen an der Abgas- oder Bremsanlage sowie Tönung von Scheiben
13 Fahrzeughalter wurden angezeigt, weil durch die technischen Veränderungen die Betriebserlaubnis ihrer Fahrzeuge erloschen war.
Hinzu kamen Autos, die erhebliche Verschleißerscheinungen aufwiesen. Diese reichten von beschädigten Bremsscheiben
über Beleuchtungsmängel bis hin zu stark abgefahrenen Reifen.
Unterstützt wurden die Polizeibeamten durch Einsatzkräfte aus Hechingen und Ofterdingen.
Die Kräfte aus Hechingen stellten Kontrollzelte und sorgten für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte.
Die Einsatzkräfte des Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen betrieben eine THW Führungsstelle in welcher
die Polizeibeamten ihre Schreibarbeiten und Kontrolltätigkeiten ungehindert ausüben konnten.
(28.04.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Einsatz FGr F (B)
Einsatz zur Ertüchtigung der Flüchtlingserstaufnahmestelle (EA) in Tübingen
Sechs THW Ortsverbände einen Tag im Volleinsatz
Am frühen Morgen des 22. April machten sich Einheiten aus den THW Ortsverbände Tübingen, Rottenburg, Albstadt und
Trossingen auf den Weg nach Sigmaringen.
In einem Lager der LEA Sigmaringen wurden Stockbetten zur Abholung für die Flüchtlingserstaufnahmestelle (EA) in Tübingen
bereitgelegt.
Das Regierungspräsidium Tübingen stellte am 05.04.2022 ein Amtshilfeersuchen an die THW Regionalstelle Tübingen.
Das THW im Regionalbereich Tübingen wurde ersucht, Betten zu Transportieren, im Anschluss diese Betten in Tübingen
aufzubauen und somit die Kapazität der Flüchtlingserstaufnahmestelle in Tübingen zu erhöhen.
Wenige Tage später fand die erste Erkundung in Tübingen statt. Hier wurden offene Fragen geklärt und der Einsatzablauf
besprochen.
Am 13. April 2022 fand eine Erkundung in Sigmaringen statt. Hier wurden die Modalitäten für den Transport besprochen
und festgezurrt.
Am 22. April 2022 war es dann soweit. Nachdem die Betten und Matrazen in Sigmaringen verladen waren, bewegten sich
die Transportfahrzeuge in Richtung Tübingen.
Zum selben Zeitpunkt verlegte die Fachgruppe Führungsunterstützung des Fachzuges Führung/Kommunikation Ofterdingen
nach Tübingen und baute später die THW Führungsstelle auf dem Gelände der Flüchtlingserstaufnahmestelle auf.
Währenddessen verlegten THW Einheiten aus Ofterdingen, Tübingen, Rottenburg und Stuttgart ebenfalls nach Tübingen.
Mehr als 60 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW bauten ab 14:00 Uhr insgesamt 168 Bettgestelle auf und belegten diese
mit Matrazen.
Gegen 21:00 Uhr war das letzte Bett aufgebaut und die Einsatzkräfte konnten entlassen werden.
Die Flüchtlingserstaufnahmestelle in Tübingen verfügt nun über eine ausreichende Anzahl an Kapazität um weitere Flüchtlinge aus
der Ukraine aufnehmen zu können.
Die Verantwortlichen der Erstaufnahmestelle waren über den Aktionismus der THW Einsatzkräfte überrascht und bedankten
sich nach Abschluss der Arbeiten bei allen Einsatzkräften.
(22.04.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Aus- und Fortbildung mal anders
Bufdi zu Besuch beim Fachzug Führung und Kommunikation
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung besuchten am 22. April 2022 die Bundesfreiwillingen (Bufdi)
aus dem THW Regionalbereich Tübingen den Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen.
Diese Einheit ist in Baden-Württemberg nur einmal aufgestellt, so liegt es auf der Hand, sich
über diese Einheit zu informieren.
Thomas Wiedemann, Fachzugführer der Einheit, erläuterte die einzelnen Fahrzeuge und vermittelte
Hintergrundwissen zur Geschichte der einzelnen Einsatzfahrzeuge, wie auch deren spezieller
Verwendung im Einsatz.
Alle Teilnehmen waren an der Ausstattung sehr interessiert.
Nun kam das Verständnis auf, aus welchen Gründen die Bufdi auch den Bereich des Fachzug Führung und
Kommunikation unterstützen.
Neben taktischen Zeichen schnibbeln oder Kabelprüfungen durchführen, jetzt war klar, wie die Einsatzkräfte
im Einsatz mit dem Material umgehen und dieses nutzen.
Wir hoffen einen kleinen Überblick über die gesamte Ausstattung vermittelt zu haben.
Gerne treffen wir uns, in welchem Umfeld auch immer, mit den Bufdi auch in anderen Bereichen.
Alexander Blickle und Thomas Wiedemann
(22.04.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz FGr K (B)
Einsatz Relaisstelle zum 12. Heuberger
Brandschutztag
Zwei Rundkurse, 16 Stationen, 200 Fahrzeuge, über 1000 Teilnehmer - so das Resümee
Bereits zum 12. Male jähren sich die Heuberger Brandschutztage in Stetten
am kalten Markt.
Nachdem im Vorjahr die Fachausbildung für Feuerwehren auf Grund der Corona Pandemie hat ausfallen müssen
war das Interesse in diesem Jahr umso größer.
Am Wochenende 01. - 03. April 2022 übten die Feuerwehren
aus den Landkreisen Sigmaringen und dem Zollernalbkreis. Insgesamt nahmen an der
Wochenend-Veranstaltung über 1000 Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie teil.
Die angebotenen Stationen wurde durch Einsatzkräfte der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei und dem THW
betreut.
Auch zwei Feuerwehreinheiten aus der Schweiz und Österreich waren zu Gast und übten mit den deutschen
Kräften gemeinsam.
Zur Sicherstellung der Sprechfunkverbindung im gesamten Einsatzgebiet wurde auch in diesem
Jahr der THW Weitverkehrstrupp (FGr K) aus Ofterdingen angefordert. Auf dem 40m hohen Antennenträger
wurden zwei Rundstrahlantennen installiert, welche als Relaisstelle (Sprechfunkgeräte sind im
Einsatzfahrzeug eingebaut) betrieben wurden und so
den Sprechfunkverkehr für die übenden Einheiten sicherstellte.
Auf Grund diese Maßnahme ist sichergestellt, dass alle Stationen und alle Einsatzfahrzeuge,
welche sich auf dem Truppenübungsplatz Heuberg bewegen über Sprechfunk erreichbar sind.
Im Weiteren waren auf dem Antennenträger zwei Dome Kameras installiert, welche von diversen Einsatzstellen
Bilder aus der Höhe erstellen konnte.
Neben dem analogen Sprechfunk wurden viele Einheiten mittlerweile mit Digitalem Sprechfunk ausgestattet.
So konnte zweigleisig gefahren werden, was problemlos war.
Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse kam es während den drei Tagen Ausbildung
zu keinen Ausfällen des Sprechfunknetzes.
Wieder einmal ein überaus interessanter Einsatz, bis zum nächsten Jahr.
(03.04.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Ausbildung
Ausbildung und Einweisung in den FüKomKW Serie 2021
Am vergangenen Wochenende (25. - 27.03.2022) führt der Weg den Fachzug Führung und Kommunikation nach
Neuhausen auf den Fildern.
Die Örtlichkeit bietet sich an, da hier ein Führungs- und Kommunikationskraftwagen der Vorgängerversion
seine Heimat hat.
So bot es sich an, an drei Generationen FüKomKW zu Arbeiten.
Ziel war es jedoch, den FüKomKW der Serie 2021 so schnell wie möglich in den Einsatz zu bringen.
So wurde die gesamte Ausstattung in Augenschein genommen, abgelichtet und korrekt in Kisten verpackt und im Anschluss
im Fahrzeug an den vorgesehen Stellen verladen.
Jede Menge Material wurde bewegt, es wurde viel geschrieben, geprüft, gekennzeichnet und verräumt.
Bei strahlenden Sonnenschein ging die Arbeit leicht von der Hand.
Ab sofort ist der neue FüKomKW einsatzbereit.
(27.03.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz
Kontrollaktion des Polizeipräsidium Reutlingen
Die Verkehrspolizei Balingen führte am Donnerstag, 24. März 2022 eine Schwerpunktkontrolle
Ladungssicherung im Zollernalbkreis durch.
Hier unterstützte der Fachzug Führung und Kommunikation
Ofterdingen die Kontrollaktion in dem die THW Führungsstelle für die Polizeibeamten in der
Kontrollstelle als "Einsatzzentrale" genutzt werden konnte.
Den ganzen Tag über wurden Lastkraftwagen der Kontrollstelle zugeführt und durch die Polizei
entsprechend kontrolliert.
Neben dem THW Ortsverband Ofterdingen unterstützten die THW Ortsverbände Albstadt
die Kontrolle und sorgen hier mit Zelten und Verpflegung für das leibliche Wohl der THW Einsatzkräfte und
den Kontrollkräften der Polizei.
Dieser Einsatz lief unproblematisch ab. Vielen Dank an die Teilnehmenden.
(24.03.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Neues Einsatzfahrzeug
Abholung des Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) beim Ausrüster
Mitte März 2022 erreichte uns die Nachricht, dass unser Führungs- und Kommunikationskraftwagen
in Bälde zur Abholung bereit stehen würde.
Am 22. März 2022 war es dann so weit. Zwei Einsatzkräfte des Fachzuges Führung und Kommunikation
verlegten in den Norden Deutschland zu einem bekannten Fahrzeugausrüster.
Die geplante Übergabe fand am nächsten Morgen statt. Neben Teilen der Ausstattung konnte auch das
Einsatzfahrzeug übernommen werden.
Ein paar Kleinigkeiten, welche bei der Übergabe aufgefallen waren, konnten bereits vor Ort behoben werden.
Die Ausstattung wurde geprüft und auf bereitgestellten Listen abgehakt.
Auf diesem Wege recht herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Firma B&T Solutions GmbH für den herzlichen
Empfang und die super Betreuung.
Unsere Fragen wurden vollständig beantwortet, so dass wir kurz nach dem Mittag zurück in den Standort
verlegen konnten.
Am späten Abend, nach viel Stau, trafen wir in Ofterdingen ein.
Nun hat dieses Einsatzfahrzeug einen neuer Wirkungskreis, und wird sicherlich bald auf den Straßen im
Süden Deutschlands immer wieder gesehen werden.
(23.03.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am 12. Februar 2022 wurden elf Kraftfahreranwärter auf Großfahrzeuge beim THW
OV Horb ausgebildet.
Die neue modulare Ausbildung gliedert sich in verschiedene Bereiche. Am Samstag absolvierten
die Teilnehmenden die Module - Vorbauseilwinde, Ladebordwand, Kipper und Einweiser/Sicherungsposten.
Nach den aktuellen Coronaregeln haben die Teilnehmer vor dem Ausbildungsstart einen PCR Test über sich
ergehen zu lassen.
Im Anschluss fand eine Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und deren Besonderheiten statt.
Nachdem der PCR Test ausgewertet worden war ging es in der Theorie weiter.
An der Station Seilwinde wurde die Seilwinde am Gerätekraftwagen im Direktzug nach
vorne in Betrieb genommen. Rückwärtig kann diese Seilwinde Lasten von 10 t bewegen,
was anschaulich ausgebildet wurde. Als Gegengewicht konnte sich hier ein Bergeräumgerät Zettelmeyer
bewähren.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden.
Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die Teilnehmenden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
An der letzten Station konnten die Einweiser Zeichen in die Praxis umgesetzt werden.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Rainer Goller, Norman Schnur und Thomas Wiedemann.
(12.02.2022)
|
|


Lichtbilder
|
E-Prüfung
Vorbereitung Elektromaterial für die Prüfung
Die Ausstattung des Fachzug Führung und Kommunikation wird einmal
jährlich geprüft.
Neben den technischen Prüfungen wie Leitern, Seile und Leinen oder Hydraulikgeräte
wird auch das Elektromaterial geprüft
Zur Unterstützung des Prüfteams aus der THW Regionalstelle Tübingen wird das
Material durch Helfer des Fachzuges aufgelegt.
In den nächsten Tagen wird nun das Elektromaterial geprüft, so dass die Einsatzbereitschaft
sicher gestellt werden kann.
(06.02.2022)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Nachdem die Wartungsarbeiten zügig abgeschlossen werden konnten, wurde der MastKW am
30. Januar 2022 wieder nach Baden-Württemberg überführt.
Auch bei dieser Überführung wurde wieder ein Zwischenstopp eingelegt und die Kraftfahrer
konnten sich über Nacht erholen, bevor es am Folgetag in Richtung Heimat ging.
Aktuell wird durch die Regionalstelle Tübingen das Elektromaterial geprüft, so dass
in wenigen Tagen die volle Einsatzbereitschaft wieder hergestellt ist.
(30.01.2022)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Überführung des MastKW nach Wunstorf
Zwei Helfer des Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen überführten am Wochenende
08. / 09. Januar 2022 den Mastkraftwagen (MastKW) nach Wunstorf.
Die jährliche Prüfung der Mastanlage steht an. Aus diesem Grunde wird das
Einsatzfahrzeug in eine Spezialwerkstatt überführt.
In den nächsten Tagen wird die Mastanlage auf Herz und Nieren geprüft.
Somit wird die Einsatzfähigkeit sichergestellt.
(09.01.2022)
|
|
|
|
|
|
Einsatzfahrzeuge des Fachzug FK
Pkw gl hat eine 1/4 Million km auf dem Tacho
17 Jahre Einsatzzeit und 250.000 km auf dem Tacho, das kann sich sehen lassen.
Am 28. Mai 2004 wurde der Pkw gl Pajero in den Dienst des THW übernommen. Seit dieser Zeit leistete
das Einsatzfahrzeug beim Weitverkehrstrupp sehr gute Dienste.
In den letzten Jahren waren wir mit dem Einsatzfahrzeug in ganz Deutschland, zu letzt am Nürburgring,
im Einsatz.
(30.12.2021)
|
|






Lichtbilder
|
Hochwassereinsatz in Rheinland-Pfalz
Auflösung des Logistikstützpunkt Delta 1
Am 23. Oktober 2021 machte sich Thomas Wiedemann erneut auf in Richtung Nürburg.
Bereits zum dritten Mal ist er zu einem Einsatz im Hochwassergebiet angefordert worden.
Eingesetzt als Leiter Bereitstellungsraum soll der Logistikstützpunkt in nur einer
Woche aufgelöst, das noch eingelagerte Material verteilt und die Zelte abgebrochen
werden.
Zur Unterstützung kommen fünf weitere Einsatzkräfte aus dem
Fachzug Führung und Kommunikation Kirchheim hinzu.
Auf Grund der rückläufigen Aufgaben in den letzten Wochen wurde das Personal
weit heruntergefahren. Sechs Einsatzkräfte für eine solche Mamutaufgabe, sehr sportlich.
Nach einem halben Tag Übergabe wurden die ersten Maßnahmen umgesetzt. Offene Empfänger
wurden angeschrieben, angerufen oder auf andere Weise verständigt.
Mit dem THW Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland wurden tägliche
Telefonkonferenzen durchgeführt und hierbei die aktuelle Lage, den Sachstand und
offene Fragen besprochen und geklärt.
Da die Arbeiten der Brückenbaueinheiten im Ahrtal weiter gingen, wurden auch diese
Kräfte unterstützt. Neben Material für den Brückenbau wurde auch für Unterkunft
der Einsatzkräfte gesorgt. Buchungen im Ferienpark Drees wurden durch die Mannschaft
der THW Führungsstelle Ahrtal, sprich uns, durchgeführt und überwacht.
Verpflegung wurde organisiert und mit dem Caterer abgesprochen. Verträge wurden
besprochen und die Auflösung dieser wurde durch den THW Landesverband umgesetzt.
Am 28. und 29. Oktober 2021 wurden die vier verbliebenen Zelthallen durch eine
Zeltfirma, quasi über den Köpfen des Einsatzpersonals, abgebaut.
Restmaterial wie Gefahrstoffe, Absperrgitter, leere Kanister wie auch Paletten wurden
per Spedition transportiert.
Verbliebenes Desinfektionsmittel wurde in rauen Mengen ausgeliefert. Insgesamt wurden
hier durch das THW in wenigen Tagen 19 Transporte durchgeführt.
Am 29. Oktober 2021 wurden insgesamt 22 Lkw-Züge / Sattelkfz durch die Abbaumannschaft
abgefertigt.
Am 30. Oktober 2021 konnte Vollzug gemeldet werden. Der Logistikstützpunkt Delta 1 am
Nürburgring gehört nach mehr als drei Monaten Einsatzzeit der Vergangenheit an.
Die Arbeit ist getan und die Abbaumannschaft kann den Heimweg antreten.
Anmerkung: Alle Helfer auf den Bildern sind vollständig gegen Covid-19 geimpft!
Zur Aufnahme der Fotos wurden die Mund-Nasen-Bedeckungen abgenommen!
(30.10.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Polizeikontrolle
Kontrollaktion des Polizeipräsidium Reutlingen
Am Mittwoch, 29. September 2021 führte die Verkehrspolizei Balingen eine Schwerpunktkontrolle
Ladungssicherung im Zollernalbkreis durch.
Auf Anforderung des Leiters der Dienststelle unterstützte der Fachzug Führung und Kommunikation
Ofterdingen die Kontrollaktion in dem die THW Führungsstelle für die Polizeibeamten in der
Kontrollstelle als "Einsatzzentrale" genutzt werden konnte.
Neben dem THW Ortsverband Ofterdingen unterstützten die THW Ortsverbände Albstadt und Balingen
die Kontrolle und sorgen hier mit Zelten und Verpflegung für das leibliche Wohl der THW Einsatzkräfte und
den Kontrollkräften der Polizei.
Dieser Einsatz lief unproblematisch ab. Vielen Dank an die Teilnehmenden.
(29.09.2021)
|
|




Lichtbilder
|
Ausbildung
Lehrgang Maschinist MastKW am Ausbildungszentrum Neuhausen a.d.F
Im Zeitraum 27. September bis zum 01. Oktober 2021 fand der Sonderlehrgang
Maschinist MastKW am THW Ausbildungszentrum in Neuhausen auf den Fildern statt.
Zur Ausbildung standen hier für die Teilnehmer zwei Mastkraftwagen (MastKW) der bisherigen Weitverkehrstrupps
(WVTr) aus Potsdam, Gelnhausen und Ofterdingen zur Verfügung. Diese MastKW können Antennen
stufenlos von 12m bis 40m in die Höhe bringen.
Die drei MastKW der Bundespolzei sind hier auf einem anderen Fahrgestell montiert und
weisen eine Gesamthöhe von 34m auf.
Beide MastKW Typen weisen kleine Unterschiede auf, welche im Lehrgang anschaulich vermittelt wurden.
Neben der theoretischen Ausbildung am ersten Tag folgte am zweiten Tag die Praxis.
Auf dem Gelände des THW Ortsverbandes Neuhausen a.d.F. wurden an den beiden unterschiedlichen
Mast-Typen ausgebildet.
Am dritten Tag lernten die Lehrgangsteilnehmer das Fahren unter erschwerten Bedingungen.
Im Gelände mussten hierzu die Stützen ausgefahren und der Mast aufgerichtet werden.
Die Teilnehmer hatten nun das Einsatzfahrzeug in diesem Zustand durch das Gelände zu führen.
Eine nicht alltägliche Aufgabe, die im Einsatz jederzeit vorkommen kann.
Wie gewohnt fand am letzten Tag die Herstellung der Einsatzbereitschaft statt. Neben der Reinigung
des Einsatzfahrzeuges wurde dieses auch abgeschmiert.
Einsatzbereit konnten die Einsatzfahrzeuge wieder in die Standorte zurück geführt werden.
(01.10.2021)
|
|




Lichtbilder
|
SEEWA-Süd
Einsatzübung der SEEWA-Süd in Ofterdingen
Vom 23. - 26. September 2021 fand im Ortsverband Ofterdingen, sowie an
einer Außenstelle im
Nachbarort Mössingen eine größere Übung der SEEWA Süd statt. Einsatzkräfte aus
Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland probten an
diesem Wochenende den Einsatz unter teils erschwerten Übungsbedingungen.
Der tropische Wirbelsturm "NEMRAC" hatte in der Nacht des 21./22. September Landfall
nahe der Großstadt Tübingen in Süddeutschland. Um 21.00 Uhr befand sich das Zentrum des
Sturms etwa 25 km südwestlich der Stadt bei Windgeschwindigkeiten um 210 km/h.
Nach ersten Informationen war mit Überflutungen in den Uferbereichen des Stroms Neckar und den
Schleusen durch eine Springflug von 3,5 bis 6 m, im Zusammenhang mit Starkniederschlägen
auch im Binnenland, zu rechnen.
Auf Grund dieser fiktiven Gefahrenlage wurde ein Vorausteam zur Vorbereitung eines Einsatzes
der SEEWA an die Einsatzstelle entsandt. Am 24. September 2021 wurde darauf das
SEEWA Einsatzteam in das Einsatzgebiet verlegt um dort eine Trinkwasseranlage (TWAA)
einzurichten und zu betreiben. Hier sollte Trinkwasser aus der nahegelegenen Steinlach
aufbereitet und an die Bevölkerung übergeben werden.
In diesem Zuge wurde auch der Notbrunnen in Mössingen, nahe des Friedhofes, rehabilitiert,
beprobt und getestet und kann nun voll umfänglich im Katastrophenfall genutzt werden.
Auf dem Gelände des OV Ofterdingen fanden zusätzlich noch diverse Ausbildungen zu den
diversen Trinkwasseranlagen statt.
So hatten alle Beteiligten die Möglichkeit, nach langer Unterbrechung, ihre Kenntnisse
aufzufrischen und wieder gemeinsam im Team zu arbeiten.
(26.09.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Polizeikontrolle
Tuningkontrollen des Polizeipräsidium Reutlingen
Am 16. September 2021 wurde abermals der Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen zur
Unterstützung des Polizeipräsidium Reutlingen nach Balingen angefordert.
An diesem Kontrolltage sollten Tuning-Kontrollen durchgeführt werden.
Die Polizei Einsatzkräfte konnte hier in der THW Führungsstelle ausreichend Platz finden
um die Unterlagen der kontrollierten Fahrzeuge genau anschauen zu können.
Die THW Ortsverbände Albstadt, Balingen und Ofterdingen unterstützten hier die Beamten.
Sicherlich werden in der nahen Zukunft weitere Einsätze unterstützt werden können.
(16.09.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Kinder-Ferienprogramm 2021
Einen abwechslungsreichen Tag beim THW in Ofterdingen genießen
Am letzten Freitag vor dem Ende der Sommerferien, am 10. September 2021, erkundeten eine Handvoll
interessierter Kinder den THW Ortsverband Ofterdingen.
Unter der Einhaltung der Corona- Bestimmungen konnten die Jungen und Mädchen, alle im Alter
zwischen 10 und 14 Jahre, in die Vielfalt der THW-Welt eintauchen.
Ob mit Mini-Sandsäcken kleine "Häuser" vor Fluten zu schützen und diese sogar selbst zu befüllen,
den Gerätekraftwagen (GKW) mit all seiner Ausstattung und auch den Radlader zu erkunden, mit dem
Spreizer Gegenstände von A nach B zu transportieren, die eigene Geschicklichkeit und eine ruhige
Hand beim Jenga zu beweisen oder einfach am Basteltisch sich kreativ zu entfalten.
Ebenso konnten die Kinder mit Hebekissen unseren LKW anheben und lernten so spielerisch
die Einsatzmöglichkeiten des THW.
An der Station des Fachzuge Führung und Kommunikation konnten die Kinder Feldtelefone anschließen und bedienen.
Ganz einfach miteinander über weite Strecken sprechen, ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer abnehmen,
kurz kurbeln (anklingeln) und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet, so einfach funktioniert das, auch
in Katastrophengebieten.
Am späten Nachmittag gab es noch eine kleine Überraschung. Die Narrenzunft Ofterdingen war mit Ihrem Pizzaofen vor
Ort und servierte leckere Pizza.
Ein rundum gelungener Tag für alle Teilnehmenden und Helfer.
(10.09.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Ausbildung
Aus- und Fortbildung der Kraftfahrerausbilder in Stetten a.k.M.
Am 06. September 2021 trafen sich die Kraftfahrerausbilder aus dem Regionalbereich
Tübingen um hier eine Aus- und Fortbildung auf den Geländefahrstrecken in
Stetten am kalten Markt durchführen zu können.
Neben der Einweisung in die Besonderheiten der einzelnen Fahrstrecken konnten die
Kraftfahrerausbilder hier auch die Geländegängigkeit der unterschiedlichen
Einsatzfahrzeuge der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk erfahren.
Die eine oder andere Strecke konnte mit so manchem Einsatzfahrzeug nicht bewältigt werden,
da Anbauten (Hebebühne) oder eine zu geringe Wattiefe hier entgegen standen.
Eine sinnvolle und erfolgreiche Ausbildung ging am frühen Nachmittag, ohne Schäden an
den Einsatzfahrzeugen, zu schnell vorbei.
(06.09.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Hochwassereinsatz in Rheinland-Pfalz
Bereitstellungsraum Camp
Zum zweiten Einsatz im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz machten sich neun Einsatzkräfte
der Fachzüge Führung und Kommunikation Ofterdingen und Villingen-Schwenningen
(FK Neckaralb) am 27. August 2021 auf, um in der THW Führungsstelle Bereitstellungsraum
zu unterstützen.
Nachdem der Bereitstellungsraum des Technischen Hilfswerk vom Nürburgring (Fahrerlager)
auf den Parkplatz B 5 umgezogen war, wurden hier immer noch über 500 Einsatzkräfte
untergebracht und versorgt.
Die Unterkunft wurde auf Bundeswehrzelte umgestellt. Da die Anzahl der zur Verfügung
stehenden Bundeswehrzelte jedoch nicht ausreichte, wurden die im THW bekannten
Lanco SG 300 Zelte
auf dem Gelände des Parkplatz B 5 ebenfalls errichtet.
Über den gesamten Einsatzzeitraum wurde Thomas Wiedemann als Leiter des
Bereitstellungsraumes eingesetzt.
Der Einsatz endete am 05. September 2021.
Allen Helfern auf diesem Wege vielen Dank für den außergewöhnlichen Einsatz.
Anmerkung: Alle Helfer auf den Bildern sind vollständig gegen Covid 19 geimpft!
Zur Aufnahme der Fotos wurde die Mund-Nasen-Bedeckungen abgenommen!
(05.09.2021)
|
|




Lichtbilder
|
Einsatz
Neuer Mast neben dem Sulgener Wasserturm – Übergangslösung für´s
Radio
Der Sulgener Wasserturm hat einen neuen Nachbarn – zumindest für kurze Zeit.
Wegen eines Umbaus im funktechnischen Bereich sorgt ein vom THW aufgestellter
Mastkraftwagen (MastKW), dass während dieses Umbaus weiterhin Radio gehört
werden kann.
Nachdem die Antennenanlage auf dem Wasserturm Sulgen umgebaut werden musste kam die
ausführende Firma auf das THW zu. Mastanlagen, welche durch die Firma angemietet worden
waren führten nicht zum gewünschten Erfolg bzw. diese Anlagen hatten keine Zulassung.
So kam es, dass zwei Maschinisten Mastkraftwagen aus Ofterdingen am 26. August in den frühen
Morgenstunden den MastKW auf dem Sulgen errichteten.
Auf der Anlage, welche auf 40m Höhe ausgefahren werden kann, wurden vier Antennen des
Radiosenders "Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop" installiert.
Um die Mittagszeit waren die Aufbauarbeiten erledigt und die Antenne konnte den
Betrieb aufnehmen.
Bis zum 18. September war die Anlage temporär im Einsatz und versorgte die Bevölkerung
in der Umgebung Schramberg mit aktuellen Nachrichten und weiteren Infos in gewohnter
Weise.
Zwischen Auf- und Abbau führte das Einsatzteam immer wieder Kontrollbesuche durch und
schaute an der Anlage nach dem Rechten.
Während des Aufbaus und den Kotrollen konnte festgestellt werden, dass der Wasserturm
auf dem Sulgen von der Bevölkerung recht gut angenommen wird. Neben ettlichen Besuchen
während der Präsenzzeiten kam es zu netten Gesprächen mit der vorbeischauenden
Bevölkerung vor Ort.
Die Antennenanlage wurde Mitte September vollständig umgebaut und konnte im Anschluss den
Betrieb wieder störungsfrei aufnehmen. Die Hörer des Radiosonders "Antenne 1 Neckarburg"
haben von der Umstellung im Radio nichts mitbekommen.
(18.09.2021)
|
|





Lichtbilder
|
Hochwassereinsatz in Rheinland-Pfalz
Bereitstellungsraum Nürburgring
Am 17. Juli 2021 machten sich die Einsatzkräfte Thorsten Scheurer und Thomas
Wiedemann auf den Weg in den Bereitstellungsraum Nürburgring.
Hier sollen die beiden Führungskräfte des Fachzuges Führung und Kommunikation Ofterdingen
als Leiter Logistik und Feldlager eingesetzt werden.
Am 20. Juli 2021 folgten vier weitere Einsatzkräfte der Einheit um auch hier
zu unterstützen.
Im Einsatzzeitraum 17. - 27. Juli 2021 wurde der Bereitstellungsraum auf dem
Nürburgring eingerichtet und betrieben. Von ersten Planungen zur Unterbringung von
1.300 Einsatzkräfte entwickelte sich der BR auf eine Größe von
5.000 Einsatzkräften.
Während des Einsatzes erhielt der BR auch Besuch vom Präsidenten des THW, Gerd Friedsam.
Er konnte sich im BR ein Bild über die Lage verschaffen und die Größe des BR in
Augenschein nehmen.
---
Am 27. Juli 2021 kehrten Einsatzkräfte des THW Ortsverband Ofterdingen aus dem
Bereitstellungsraum Nürburgring in den Heimatortsverband zurück.
Am Nachmittag traf das 1. Team ein. Die Einsatzkräfte unterstützten hier in der
Führungsstelle Bereitstellungsraum und im Bereich Stelle Logistik - Raumplanung.
Gegen Abend traf das zweite Team ein, welche im Bereitstellungsraum die Raumplanung
und den Aufbau der Zelte koordiniert hat.
---
Am 27. Juli 2021 verlegte eine Helferin des Fachzuges zeitgleich zu den ankommenden
Einsatzkräften ebenfalls in den Bereitstellungsraum zur Unterstützung.
---
Diese Einsatz endete am 01. August 2021.
Allen Helfern auf diesem Wege vielen Dank für den außergewöhnlichen Einsatz.
Anmerkung: Alle Helfer auf den Bildern sind vollständig gegen Covid 19 geimpft!
Zur Aufnahme der Fotos wurde die Mund-Nasen-Bedeckungen abgenommen!
(17.07.2021 / 27.07.2021 / 01.08.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Polizeikontrolle
gemeinsame Kontrolle Polizei / Zoll
Am 16. Juli 2021 wurde der Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen zur
Unterstützung des Polizeipräsidium Reutlingen nach Balingen angefordert.
Nach Rücksprache mit dem Polizeiführer des Verkehrsdienst Balingen kam die THW
Führungsstelle zum Einsatz.
Den Anhänger Führung und Lage (Anh FüLA) nutzen die Beamten von Polizei und Zoll
zur Prüfung von Dokumenten und der Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)
wurde für Abfragen im polizeilichen Fahndungssystem genutzt.
An dieser Kontrolle nahmen über 40 Beamte von Polizei und Zoll teil. Durch das THW wurde
die Verpflegung der Einsatzkräfte sichergestellt.
Schwerpunkt dieser Kontrolle war der gewerbliche Güterverkehr.
Eine Vielzahl von Verstößen konnten durch die Kontrollbeamten aufgenommen und bearbeitet
werden.
Die THW Ortsverbände Albstadt, Balingen und Ofterdingen unterstützten hier die Beamten
durch sieben ausgebildete Einsatzkräfte.
Sicherlich werden in der nahen Zukunft weitere Einsätze unterstützt werden können.
(16.07.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz
Unwetter im Landkreis Tübingen
Schwere Unwetter mit Hagel und heftigem Niederschlag zogen am 28. Juni 2021 über
Baden-Württemberg.
Stark betroffen die Region im Landkreis Tübingen. Neben den Feuerwehren waren auch
sieben der zehn THW Ortsverbände aus dem Regionalbereich Tübingen im Einsatz.
Folgenschwer die großen Wassermassen, welche den Tunnel in Dusslingen geflutet haben
und somit der Straßenverkehr zwischen Ofterdingen und Tübingen in den nächsten Wochen
und Monaten stark eingeschränkt sein wird.
Hintergrundinformation: Durch das Unwetter am Montag, 28. Juni 2021 war der
Wiesbach zwischen Nehren und Dußlingen über die Ufer getreten und in der Folge hatte
sich das Wasser in beiden Röhren des Dußlinger B 27-Tunnels bis knapp unter die
Tunneldecke gestaut.
Unmittelbar nach dem Schadensereignis hatten die Straßenmeisterei Rottenburg,
die Feuerwehr und das THW damit begonnen, den Tunnel leer zu pumpen und ihn vom
eingetragenen Erdmaterial zu befreien. Die Arbeiten dauerten bis in die Nacht
des 30. Juni 2021. Bevor einer Sichtung der Schäden möglich war, musste der
stark verschmutzte Tunnel und auch das vom Hochwasser in Mitleidenschaft
gezogene Betriebsgebäude gereinigt werden.
Im Tunnel sind unter anderem zwei leistungsstarke Pumpen eingebaut, die das über
die Ein- und Ausfahrtsrampen eingetragene Niederschlagswasser fördern.
Außerdem sind verschiedene Beleuchtungseinrichtungen, mehrere Notrufsäulen,
eine Videoüberwachung, Lautsprecher, Löschwassereinrichtungen, Einrichtungen
zur Sichttrübmessung und Kohlenmonoxidmessung sowie mehrere verkehrstechnische
Anlagen installiert.
(28.06.2021)
|
|

Lichtbilder
|
Grundausbildung
Prüfung Grundausbildung der Bufdi beim OV Rottenburg
Richtig gefreut haben sich alle Bufdis, dass sie trotz Corona ihre
Grundausbildung absolvieren konnten! Am 26. Juni 2021 fand die Prüfung
beim THW Ortsverband Rottenburg statt.
Mit viel Engagement von Ehrenamtlichen sowie den Mitarbeitern aus der Regionalstelle
Philipp Kopp und Marc Blickle wurde in Rekordzeit einen Stundenplan zusammengestellt,
der allen Anforderungen der Grundausbildung entsprach.
Der OV Rottenburg, mit dem Ortsbeauftragtem Johannes Hahn, stellte die Liegenschaft
zur Verfügung.
Für die Abnahme der Prüfungen am 26. Juni 2021 wurden viele ehrenamtliche
Helfer/innen gefunden.
(26.06.2021)
|
|




Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Ausbildung Kraftfahrer im THW
Bei strahlenden Sonnenschein und Temperaturen über 30° C trafen sich am Wochenende
19. und 20. Juni 2021 zehn Kraftfahreranwärterinnen und - anwärter aus
den THW Ortsverbänden Horb, Reutlingen und Tübingen beim OV Horb zur
Kraftfahrerausbildung.
An diesem Wochenende erhielten die Kraftfahreranwärterinnen und -anwärter
Informationen in Theorie
und Praxis. Rechtliche Grundlagen, wie Ladungssicherung oder Sonderrechte, blaues
und gelbes Blinklicht standen auf dem Ausbildungsplan, auch das Überprüfen der
Einsatzfahrzeuge, oder das sichere Bedienen der Einsatzfahrzeuge unter
nicht immer alltäglichen Situationen.
Ein weiterer Punkt ist das Fahren mit Einweiserinnen, Einweiser und Sicherungsposten.
Auf dem weitläufigen Gelände der THW Unterkunft Horb konnten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer an mehreren Stationen viele Fahrsituationen üben.
Vom einfachen Slalom bis zur
Gefahrenbremsung mit Einsatzfahrzeugen und punktgenauen Andocken in einer
Parklücke war alles mit dabei, was Führer von Einsatzfahrzeugen im Alltag zu
meistern haben.
Alle zehn Helferinnen und Helfer legten erfolgreich eine Lernerfolgskontrolle ab und
können nun in Ihren THW Ortsverbänden als Kraftfahrer eingesetzt werden.
Herzlichen Glückwunsch
Ausbilder:
- Thomas Wiedemann, Bereichsausbilder Kraftfahrwesen
im Regionalbereich Tübingen, FGr FK Ofterdingen
- Joachim Walter, THW Ortsverband Hechingen
- Norman Schnur, THW Ortsverband Albstadt
- Philipp Kopp, THW Ortsverband Rottenburg
- Rainer Goller, THW Ortsverband Horb a.N.
Vielen Dank an den THW Ortsverband Horb a.N., der die Ausbildung tatkräftig
unterstützte.
(20.06.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Ausbildung
Fachausbildung des Weitverkehrstrupp in Ofterdingen
Am 17. Juni 2021 richteten die Fachhelfer des Weiterverkehrtrupp eine WLAN Richtfunkstrecke
in Ofterdingen ein.
Die hier eingerichtete Richtfunkverbindung wird für eine große Veranstaltung im kommenden
Monat benötigt.
Diese Technik wird im Bereich von Richtfunkanbindungen bis 15 km Reichweite eingesetzt.
Der Aufbau und die Funktion konnte am späten Abend erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Weitverkehrstrupp Ofterdingen verfügt über unterschiedliche Richtfunksysteme, welche
auf Grund verschiedener Einsatzszenarien eingesetzt werden kann.
(17.06.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Polizeipräsidium Reutlingen zu Gast
THW Führungsstelle - Vorstellung
Einige Einsatzkräfte der Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen konnten am
17. Juni 2021 die Ausstattung der THW Führungsstelle vorstellen.
Zu Gast waren Polizeibeamte des Polizeipräsidium Reutlingen, welche sich über
die Einsatzausstattung im Bereich Führung und Kommunikation informieren wollten.
Auf dem Geländes des THW Ortsverband Ofterdingen wurde die THW Führungsstelle, wie auch
der Führungskraftwagen (FüKW) ausgestellt.
Während der Vorstellung kam es zu intensiven Gesprächen und Abklärungen, wie denn
die Ausstattung bei Polizeieinsätzen in der Zukunft genutzt werden kann.
Sowohl die Alarmierung, wie auch die Rüstzeiten wurden bekannt gegeben.
Die Ausstattung fand großen Anklang und wird sicherlich bei den nächsten Einsätzen
im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Reutlingen zum Einsatz kommen.
(17.06.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Prüfung beim Ortsverband Ofterdingen
Sonstige verantwortliche Person (SvP) Gefahrgut
Im Ergebnis einer Fortbildungsveranstaltung der Sonstigen verantwortlichen
Person (SvP) Gefahrgut im Mai wurde vereinbart, dass die nächste Ausbildung
ein Praxistest sein wird.
Gesagt getan. Am Samstag, 05. Juni 2021 trafen sich eine Handvoll SvP aus dem
THW Regionalbereich Tübingen im
THW Ortsverband Ofterdingen und prüften hier die Einsatzfahrzeuge in Bezug
auf den Transport von Gefahrgütern.
Neben den richtigen Bezettelungen (Gefahrstoffaufkleber) wurde die
Ladungssicherung, das Alter der Kanister und der allgemeine Zustand von
Gefahrgut Transportbehältnissen nach
festgelten Kriterien in Augenschein genommen.
Das Ergebnis der Prüfung wurde protokolliert.
Im Ergebnis wurden keine Mängel in Bezug auf einen geregelten
Gefahrguttransport auf den Einsatzfahrzeugen festgestellt.
Nun werden die restlichen THW Ortsverbände im Regionalbereich geprüft.
(05.06.2021)
|
|




Lichtbilder
|
Fachausbildung
bei der Fachgruppe Trinkwasserversorgung in Tübingen
Einsatzkräfte der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr FK)
im Regionalbereich Tübingen
nutzen am 03. Juni 2021 die Gelegenheit und besuchten hier die Fachgruppe
Trinkwasserversorgung (FGr TW) in Tübingen.
Im Rahmen der Fachausbildung der FGr FK steht auch das Kennenlernen der
Fachgruppen im Regionalbereich auf dem Plan.
Über den Feiertag und anschließenden Brückentag bot sich für die Fachgruppe
Trinkwasserversorgung die Gelegenheit deren Trinkwassseraufbereitungsanlage der
Firma Elga Berkefeld real aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Gruppenführer Christoph Ringwald erläuterte an der Trinkwasseraufbereitungsanlage
(TWAA):
- die Vorflockung des Rohwassers,
- die Nachbehandlung des Rohwassers,
- die Filtrationsstraße der TWAA 15 UF,
- die Desinfektion,
- auch die ggf. erforderliche zugabe von Chlor,
- die Lagerung des Trinkwassers,
- und die Lagerung und Verteilung an die Bedürftigen.
Im Rahmen des Rundganges wurde auch das Labor in Augenschein genommen.
Die beteiligten Helferinnen und Helfer konnten sich hier einen Einblick in die
Trinkwasseraufbereitung und die Arbeiten im Trinkwasserlabor THW verschaffen.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke in die Arbeit der FGr TW.
(03.06.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Beklebung auf den aktuellen Stand gebracht
Am 01. Juni 2021 unterstützen zwei Bufdi aus dem Regionalbereich Tübingen
die FGr FK in Ofterdingen.
Die Beklebung des Mastkraftwagen wurden auf den aktuellsten Stand gebracht.
Im vergangenen Jahr hat sich die Dienstvorschrift Fahrzeuge THW geändert. Nun wurde
die Beklebung des Einsatzfahrzeugs auf den aktuellen Stand gebracht.
Vielen Dank an die zwei Auführenden.
(01.06.2021)
|
|




Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Weiterbildung der Kraftfahrerausbilder im THW
Am Wochenende 22. auf den 23. Mai 2021 nahmen vier Kraftfahrerausbilder aus dem
THW Regionalbereich Tübingen (OV Albstadt, Ofterdingen, Horb und Rottenburg)
an einer Weiterbildungsveranstaltung zum Thema
Ladungssicherung gem. VDI 2700 teil.
Die Veranstaltung fand in Konstanz statt und teilte sich in Theorie und Praxis.
Barbara Grübl (Ausbilderin für Ladungssicherung und Wolfgang Rüdiger -
Fahrschule Rüdiger und Ortsbeauftragter im Ortsverband Konstanz) führten
durch das Programm.
Neben Theorieunterricht zu den Themen:
- rechtlichen Grundlagen,
- physikalischen Grundlagen,
- Anforderungen an das Transportfahrzeug,
- Arten der Ladungssicherung,
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte,
- Zurrmittel zur Ladungssicherung,
- und Hilfsmittel der Ladungssicherung,
wurden eine Vielzahl von Berechnungen durchgeführt, welche in der Praxis anzuwenden sind.
Am Folgetag folgte auf die Theorie die Praxis. Hierzu stand der Fahrschul-Lkw des
Unternehmens Rüdiger zur Verfügung. Unterschiedliche Ladung konnte hier gesichert werden.
Zum Abschluss legten die vier Helfer eine schriftliche Prüfung ab.
Alle haben bestanden und haben somit Ihr Zertifikat und Ihren Schein nach VDI erhalten.
Vielen Dank für das interessante Wochenende an Barbara Grübl und Wolfgang Rüdiger.
(23.05.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Einsatz
Vollsperrung B27 nach schwerem Verkehrsunfall
Am Mittwoch, 05. Mai 2021 befuhr ein Verkehrsteilnehmer die B27 in Fahrtrichtung Balingen.
Hierbei kam er nach links von der Fahrbahn ab und kolliedierte heftig mit den
Mittelschutzplanken.
Durch die Wucht des Aufpralles verklemmten sich alle Türen des Fahrzeugs, so dass der
Fahrer nicht ohne Weiteres aus dem Fahrzeug befreit werden konnte.
Anwesende Polizeibeamte schlugen die Seitenscheiben am Fahrzeug ein, damit dieses belüftet
werden konnte, da das Fahrzeug doch stark zu qualmen begann.
Der verletzte Kraftfahrer wurde durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und an das
DRK übergeben.
(05.05.2021)
|
|




Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Ausbildung Kraftfahrer im THW
Am Wochenende 17. auf den 18. April 2021 fanden sich sechs Kraftfahreranwärterinnen
und - anwärter aus
den THW Ortsverbänden Balingen, Ofterdingen und Reutlingen beim OV Horb zur
Kraftfahrerausbildung ein.
An diesem Wochenende erhielten die Kraftfahreranwärterinnen und -anwärter
Informationen in Theorie
und Praxis. Rechtliche Grundlagen, wie Ladungssicherung oder Sonder- und
Wegerechte standen auf dem Ausbildungsplan, auch das Überprüfen der
Einsatzfahrzeuge, oder das sichere Bedienen der Einsatzfahrzeuge unter
nicht immer alltäglichen Situationen.
Ein weiterer Punkt ist das Fahren mit Einweiserinnen, Einweiser und Sicherungsposten.
Auf dem weitläufigen Gelände der THW Unterkunft Horb konnten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer an mehreren Stationen viele Fahrsituationen üben.
Vom einfachen Slalom bis zur
Gefahrenbremsung mit Einsatzfahrzeugen und punktgenauen Andocken in einer
Parklücke war alles mit dabei, was Führer von Einsatzfahrzeugen im Alltag zu
meistern haben.
Alle sechs Helferinnen und Helfer legten erfolgreich eine Lernerfolgskontrolle ab und
können nun in Ihren THW Ortsverbänden als Kraftfahrer eingesetzt werden.
Herzlichen Glückwunsch
Ausbilder:
- Thomas Wiedemann, Bereichsausbilder Kraftfahrwesen
im Regionalbereich Tübingen, FGr FK Ofterdingen
Vielen Dank an den THW Ortsverband Horb, der die Ausbildung tatkräftig
unterstützte.
(18.04.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Fachausbildung des Weitverkehrstrupp - Aufbau der Mastanlage
Nachdem das Einsatzfahrzeug Anfang April wieder nach Ofterdingen verlegt werden konnte,
wurde am 07. April 2021 ein Testaufbau durchgeführt.
Die beiden Maschinisten Mario Geckler und Marcel Gutekunst übten
den reibungslosen Aufbau um für anstehende Einsätze wieder fit zu sein.
Da man sich im Einsatz das Wetter nicht aussuchen kann, tat es der Mannschaft
keinen Abbruch, dass es mitten im Aufbau stark zu Schneien begann.
Unter diesen widrigen Verhältnissen konnte der Aufbau realitätsnah durchgeführt
werden.
Beide Maschinisten arbeiten Hand in Hand, so dass die Anlage recht schnell in den
Einsatz gebracht werden konnte.
Alle wichtigen Funktionen neben dem Auf- und Abbau konnten getestet werden.
So auch die Bewegung der beiden Rotoren und das Verlasten dieser technischen
Komponente.
Nachdem das Fahrzeug wieder in den Fahrmodus versetzt worden war, klarte das Wetter
auf und das Schneien hatte ein Ende
(07.04.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung des MastKW an den Standort
Kurz vor Ostern, am 01. auf den 02. April 2021, konnte der Mastkraftwagen (MastKW)
wieder nach Ofterdingen überführt werden.
Der Zeitraum zog sich dieses Mal etwas in die Länge da zum einen die Angehörigen
der Bundeswehr zu Coronaeinsätzen (Unterstützung) abgezogen wurden und auf Grund
der langen Standzeit die Batterien am Kfz den Dienst einstellten.
Da die Strecke einmal quer durch Deutschland an einem Tag nicht zu schaffen ist,
wurde ein Stopp mit Übernachtung auf der Hälfte der Strecke eingerechnet.
Am Karfreitag konnte das Einsatzfahrzeug wieder zurück in seine Garage und
ist ab sofort wieder einsatzfähig.
(02.04.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Umzug
FK-Material wird ausgelagert
Am 18. Februar 2021 war es wieder soweit. Das Material der FGr FK muss aus den
Hallen des OV weichen.
Zwei volle Tage Transportaufgaben und Aufbau eines gebrauchten Lagerregal waren
notwendig, um das FK Material von seinem bisherigen Standort auf dem OV Gelände
in die FK - Halle zu transportieren und dort einzulagern.
Auf Grund des Zuwachses an Fachgruppen innerhalb des OV Ofterdingen muss mit dem
wenigen vorhandenen Platz zielgerichteter umgegangen werden.
Aus diesem Grunde wurde das Material der Fachgruppe Führung/Kommunikation und des
Weitverkehrstrupp in eine Lagerhalle umgesetzt.
In den nächsten Tagen wird das komplett aufgebaute Regal entsprechend befüllt und
das Material katalogisiert.
Es liegen somit noch spannende Aufgaben vor den Mitgliedern der FGr FK.
(18.02.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Ausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Rottenburg
Am 06. Februar 2021 wurden zwei Kraftfahreranwärter auf Großfahrzeuge beim THW
OV Rottenburg ausgebildet.
Die neue Kraftfahrerausbildung gliedert sich in mehrere Module. Am Samstag absolvierten
die beiden die Module - Vorbauseilwinde, Ladebordwand und Kipper.
Nach der Einführung in Theorie ging es auf das Ausbildungsgelände des THW
Ortsverbandes.
An der Station Seilwinde wurde die Seilwinde am Gerätekraftwagen im Direktzug nach
vorne in Betrieb genommen. Rückwärtig kann diese Seilwinde Lasten von 10 t bewegen,
was anschaulich ausgebildet wurde.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden. Beim OV Rottenburg sind
derzeit drei Einsatzfahrzeuge stationiert, welche Ladebordwände mit verschiedenen
Lasten aufweisen. Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die beiden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden vier Groß-Einsatzfahrzeuge und eine MTW im
Verband durch den Landkreis Tübingen bewegt.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp und Thomas Wiedemann.
(06.02.2021)
|
|



Lichtbilder
|
Vorstellung der FGr FK
BufDi des THW Regionalbereich auf Info-Tour in Ofterdingen
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Bundesfreiwilligen im THW besuchten vier
Dienstleistende am 15. Januar 2021 die Fachgruppe Führung und Kommunikation
(FGr FK) in Ofterdingen.
Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Fahrzeuge und Arbeitsweisen der
FGr FK im Einsatz.
In der Fahrzeughalle wurden die Einsatzfahrzeuge entsprechen präsentiert und durch
den Leiter der Fachgruppe Thomas Wiedemann erklärt.
Die unterschiedlichen Einsatzoptionen wurde anhand von Anschauungsmaterial erläutert
und Fragen direkt beantwortet.
Die bisherige Unterstützungsleistung der BufDi konnte nun anschaulich in Erfahrung
gebracht werden.
Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, die Einsatzkräfte der FGr FK
haben ganz schön was zu leisten und benötigen viel Verständnis für Technik in
vielen Bereichen.
Die Veranstaltung kam bein den Teilnehmern recht gut an.
Eine Ergänzung wird es in 2021 noch geben. Hier wird der Weitverkehrstrupp vorgestellt
werden.
(15.01.2021)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Überführung MastKW nach Wunstorf
Am 07. Januar 2021 überführten zwei Helfer des Weitverkehrstrupp Ofterdingen den
Mastkraftwagen (MastKW) nach Wunstorf. Die Schneelage in Baden-Württemberg versprach
eine interessante Fahrt in den Norden.
In den nächsten Wochen wird die Prüfung abgeschlossen sein und das Einsatzfahrzeug
kann wieder nach Baden-Württemberg überführt werden.
(08.01.2021)
|
|
|
THW Ortsverband Ofterdingen
|
Fachgruppe Führung &
Kommunikation im Regionalbereich
Tübingen
Haidschwärze 11
72131 Ofterdingen
Telefon: 07473 95340-0
Telefax: 07473 95340-18
E-Mail:
fk-ofterdingen@thw.de
|

Landesverband Baden-Württemberg

Regionalbereich Tübingen

Ortsverband Ofterdingen
|
|
|