



Lichtbilder
|
Ausstellung
Forum Digitalfunk der Rettungsdienst- und Hilfsorganisationen
in Baden-Württemberg
Rettungsdienst und Hilfsorganisationen tauschen sich am 21. Oktober 2023 an der
DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler aus.
Rund 150 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen informieren sich an diesem Tag
über die aktuellen Sachstände im Bereich Digitalfunk.
Bei Fachvorträgen, Workshops und bei Ausstellungen gibt es viel Raum für Austausch
und Kommunikation.
Sowohl im Außengelände als auch in der Schule präsentieren sich die
verschiedenen Organisationen:
- ASB
- DLRG Baden
- DRF Flugrettung
- DRK-Gliederungen aus den DRK-Landesverbänden Badisches Rotes Kreuz und
Baden-Württemberg
- Feuerwehr
- Malteser Hilfsdienst
- Technisches Hilfswerk
Von verschiedenen Modellen der Einsatzleitfahrzeugen über den Rettungshubschrauber
bis zur Technischen Betriebsstelle kann alles besichtigt werden.
Der Fachzug Führung/Kommunikation (B) Ofterdingen stellte einen Teil seiner
Fachausstattung aus.
- Führungskraftwagen (FüKW) auf Basis eines VW T5 Syncro Fahrgestell,
- die THW Führungsstelle mit Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) und
Anhänger Führung und Lage (Anh FüLA),
- den Fernmeldekraftwagen (FmKW) auf Mercedes Fahrgestell,
- die Weitverkehrskabine,
- und Teile der Richtfunkausstattung der Einheit.
Fachkundiges Personal stand für Fragen - Rede und Antwort.
(21.10.2023)
|
|

|
Fachausbildung FK
Verbinden von Kabel mit 200° C
Auf dem Ausbildungsplan am 06. Oktober 2023 stand das Thema "Verbinden von Kabel"
aufnotiert.
Zur Verbindung von Kabel und Leitungen stehen verschiedene Komponenten zur Verfügung:
- mittels Lötkolben werden die Kabellitzen erhitzt und mit Lötzinn überzogen,
nach der Erkalten sind diese Verbindungen fest verbunden.
- Lüsterklemmen sind heute noch eine beliebte und sehr einfache Lösung.
Jedoch ist ihre Installation etwas aufwändig, weswegen heute andere,
schnellere Lösungen bevorzugt werden.
- Steckklemmen, die aus einer mehrfach verwendbaren Hülse bestehen. Sie erzeugen
die Verbindung durch eine federgelagerte Klinge in ihrem Innern.
Beim Einstecken der Leitung ritzt sich diese Klinge in den Kupferdraht
und setzt sich fest.
- Federkraftklemmen. Sie verbinden die Vorteile der Steckklemme mit der Lüsterklemme.
Der innere Anschluss der Leitungen wird durch einen Klapp-Bügel hergestellt,
der die Handhabung dieser Klemme deutlich erleichtert und sie länger nutzbar
macht.
- mit Quetschverbindern werden die Adern in eine Steckhülse geschoben und mit
einer Quetsch- oder Crimpzange festgedrückt.
(06.10.2023)
|
|




Lichtbilder
|
Ausbildung FGr K (B) [WV]
Lehrgang Maschinist MastKW am Ausbildungszentrum Neuhausen a.d.F.
Im Zeitraum 25. September bis zum 29. September 2023 fand der Sonderlehrgang
Spez 72 - Maschinist MastKW am THW Ausbildungszentrum in Neuhausen auf den Fildern statt.
Die Teilnehmer konnten hier an zwei im THW eingesetzten Typen von Mastkraftwagen (MastKW) ausgebildet werden.
Eine Mastanlage auf einem Mercedes Fahrgestell kann stufenlos von 12m bis 40m über Grund ausgefahren werden.
Der andere MastKW auf einem MAN Fahrgestell kann auf eine Höhe von 34m augefahren werden.
Beide MastKW Typen weisen kleine Unterschiede auf, welche im Lehrgang anschaulich vermittelt wurden.
Neben der theoretischen Ausbildung am ersten Tag folgte ab dem zweiten Tag die Praxis.
Auf dem Gelände des THW Ortsverbandes Neuhausen a.d.F. wurden an den beiden unterschiedlichen
Mast-Typen ausgebildet.
Am dritten Tag lernten die Lehrgangsteilnehmer das Fahren unter erschwerten Bedingungen.
Im Gelände mussten hierzu die Stützen ausgefahren und der Mast aufgerichtet werden.
Die Teilnehmer hatten nun das Einsatzfahrzeug in diesem Zustand durch das Gelände zu führen.
Eine nicht alltägliche Aufgabe, die im Einsatz jederzeit vorkommen kann.
Auf einem Teil der Fahrstrecke musste noch eine Hochspannungsleitung unterquert werden. Aus Sicherheitsgründen
musste nun der Mast von der Vertikalen in die Horizontale umgelegt werden. Erst dann konnte die Fahrt
fortgesetzt werden.
Am vorletzten Ausbildungstag hatten die Einsatzkräfte den manuellen Abbau der Anlage durchzuführen, da sowohl die
Elektrik, wie auch die Hydraulik an der Anlage ausgefallen war.
Wie gewohnt fand am letzten Ausbildungstag die Herstellung der Einsatzbereitschaft statt. Neben der Reinigung
des Einsatzfahrzeuges wurde dieses auch abgeschmiert.
Einsatzbereit konnten die Einsatzfahrzeuge wieder in die Standorte zurück geführt werden.
(29.09.2023)
|
|



|
Einsatz
THW Landesjugendlager 2023 in Lahr im Schwarzwald
Am Wochenende 29. und 30. Juli 2023 unterstützte die Fachgruppe Kommunikation (B) beim
THW Landesjugendlager Baden-Württemberg in Lahr im Schwarzwald.
Mehr als 600 Teilnehmer sind derzeit auf dem THW Landesjugendlager Baden-Württemberg in Lahr.
Am Sonntag fand der Jugendwettkampf statt. Hierzu waren Gäste aus nah und fern, aus Politik
und Wirtschaft, wie auch aus vielen THW Ortsverbänden in den Schwarzwald gereist, um den
Jugendlichen bei deren Wettkampf beizuwohnen.
Auf dem Gelände wurde im Weiteren eine Fahrzeugschau auf die Beine gestellt.
Neben THW Fahrzeugen wurden auch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuz
der Bevölkerung vorgestellt.
So waren auch einige Oldtimer mit am Start.
Zur Aufrechterhaltung des analogen Sprechfunk und als Rückfalleben wurde der Mastkraftwagen
(MastKW) aus Ofterdingen angefordert.
Am Samstagabend wurde der MastKW durch zwei Maschinisten aufgebaut und mit zweimal 4m analogen
Sprechfunkantennen bestückt. Die DomeCam wurden ebenfalls installiert und eine Richtfunkstrecke
zum FüKomKW des Fachzug Führung und Kommunikation Emmendingen in Betrieb genommen.
Sowohl die Richtfunkstrecke, wie auch den beiden Sprechfunkkanälen tat das regnerische Wetter
über Nacht keinen Abbruch. Alle Systeme funktionierten einwandfrei.
Am Sonntag nahm sich die Präsidentin der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk,
Frau Sabine Lackner
einige Minuten Zeit um mit den Einsatzkräften am MastKW ein Fachgespräch zu führen.
Unser Landesbeauftragte Dietmar Löffler begleitete Frau Lackner über das Gelände.
Im Anschluss wurde der Wettkampf der Jugendgruppen besucht.
Wir wünschen den Jugendlichen und deren Betreuern, wie auch den gesamten Unterstützungkräften
noch ein paar schöne Tage im Schwarzwald.
Unser Einsatz ging heute Abend zu Ende. Die Einsatzfahrzeuge stehen nun wieder einsatzbereit
in der Garagen.
(30.07.2023)
|
|



|
Ausbildung
Fahren im Gelände in Stetten a.k.M.
Im Raum Stetten a.k.M. fielen am Samstagmorgen, 07. Juli 2023 doch einige blaue THW
Fahrzeuge auf.
Hier handelte es sich um keinen Einsatz sondern um eine Fachausbildung im Bereich
Kraftfahrwesen.
35 Einsatzkräfte auf dem gesamten THW Regionalbereich Tübingen kamen zusammen, um sich
einen Tag lang mit den Einsatzfahrzeugen vertraut zu machen und sicher durch
schwieriges Gelände fahren zu können.
Bei dieser Ausbildung war alles mit dabei. Fahren auf befestigten Straßen wie im Alltag,
jedoch auch da Fahren ab von planierten Wegen auf unwegsamen Gelände, wie auch schwieriges
Gelände mit tiefen ausgewaschenen Fahrspuren mussten von den Einsatzkräften gemeistert
werden.
Unterschiedliche Höhenzüge mussten mit den Einsatzfahrzeugen überwunden werden.
Auch Wasserdurchfahrten standen auf dem Programm.
Die Verpflegung wurde durch den Fachzug Logistik aus Reutlingen übernommen.
Die Ausbildung wurde durch die Bereichsausbilder Kraftfahrwesen im RB Tübingen
geplant und durchgeführt.
Die Kraftfahrer durchliefen vier unterschiedliche Stationen an welchen sie ihre
Einsatzfahrzeuge in verschiedenen Fahrsituationen kennen und beherrschen lernen konnten.
Gegen Nachmittag war die Geländefahrausbildung beendet. Nachdem die Fahrzeuge
abgewaschen waren konnte alle Einsatzkräfte die Heimfahrt antreten.
Vielen Dank an die Ausbilder.
(08.07.2023)
|
|

|
Bereitstellungsraum im THW Regionalbereich Tübingen 2023
Stresstest eines Bereitstellungsraum im Regionalbereich
Tübingen erfolgreich abgeschlossen.
Im Zeitraum 05. - 11. Juni 2023 wurde in Tübingen auf dem Festplatz ein Bereitstellungsraum
(BR) für 200 Einsatzkräfte errichtet und betrieben.
Anlässlich der Trinkwasserübung "Tröpfle 2023" bestand für den Regionalbereich Tübingen der
Auftrag einen Bereitstellungsraum für die Trinkwassereinheiten, welche aus den
THW Landes- und Länderverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,
Rheinland-Pfalz, Saarland angereist waren, zu errichten und betreiben um die
Einsatzkräfte entsprechend unterzubringen und zu versorgen.
Die Vorbereitungen für den Bereitstellungsraum startete im Februar 2023. Ein kleines Team
aus dem Regionalbereich, genauer gesagt aus den THW Ortsverbänden Freudenstadt,
Ofterdingen, Reutlingen, Rottenburg a.N. und Tübingen trafen sich online wie in
Präsenz mit dem Personal der Regionalstelle (RSt) Tübingen um das Event zu planen.
Das Material für den Bereitstellungsraum sollte aus der Einsatzausstattung der THW Einheiten
im Regionalbereich Tübingen gestellt werden. So kam die Zeltausstattung aus den acht
Fachgruppen Notversorgung, Notinstandsetzung (FGr N) und den zehn THW Ortsverbänden.
Die Elektroausstattung wurde von der Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) Münsingen gestellt.
Unterstützung kam hier von der FGr E aus Rottenburg a.N.
Der Fachzug Logistik (FZ Log) Reutlingen war für die Versorgung der Einsatzkräfte wie auch für
die Materialwirtschaft im Bereitstellungsraum verantwortlich. Einsatzkräfte stellten im
Weiteren die Stelle Logistikstützpunkt (Log SP) im Bereitstellungsraum.
Die Führung des Bereitstellungsraumes wurde durch den Fachzug Führung und Kommunikation (FZ FK)
Ofterdingen übernommen. Einsatzkräfte stellten hier die Führungsstelle Bereitstellungsraum
(FüSt BR) und den Meldekopf (M).
Weitere Führungsstellen im BR wurden von Beginn an eingerichtet. Die Stelle Feldlager (FLgr)
wurde durch die Zugtrupps (Ztr) aus den THW Ortsverbänden Freudenstadt und Ofterdingen gestellt.
Der Zugtrupp aus Rottenburg a.N. übernahm die Stelle Betrieb.
Hier konnten sich die anreisenden Einsatzeinheiten anmelden und an der Stelle Belegung ihr Zelt
zugewiesen bekommen.
Der Zugtrupp aus Hechingen übernahm die Stelle Infrastruktur.
In den frühen Abendstunden des 05. Juni 2023 erreichte der Trupp Einsatzstellensicherungsystem
(Tr ESS) Ofterdingen den Festplatz. Drei Einsatzkräfte vermaßen die Gesamtfläche und
kennzeichneten die Stellflächen für die 32 Unterkunftszelte, ein Sanitätszelt und die
Fläche für Zelte im Bereich der Logistik Versorgung.
Der THW Ortsverband Albstadt errichtete um das Gelände des Bereitstellungsraum über
900 m Bauzaun.
Am Dienstagabend, 06. Juni 2023 lieferten die THW Ortsverbände aus dem Regionalbereich Tübingen
das angeforderte Material an. Unterstützungskräfte starteten mit dem Aufbau der Schlafzelte.
Weitere Kräfte richteten die Stromversorgung ein und testen diese durch.
Am Mittwochmorgen wurde der Aufbau abgeschlossen und ein finaler Test konnte
durchgeführt werden.
Um 18:00 Uhr wurden die Fremdkräfte alarmiert, welche über Nacht anreisten und nun in die
Einsatzübung starteten oder Betten im Bereitstellungsraum bezogen.
Weitere Einsatzeinheiten reisten am Donnerstag, 07. Juni 2023 an.
Das Betriebspersonal für den Bereitstellungsraum reiste in den Folgetagen zu ihren Schichten an
oder übernachteten ebenfalls im Bereitstellungsraum.
Alle Einsatzkräfte wurden im Bereitstellungsraum verpflegt. Hier wurden drei Mahlzeiten pro Tag
angeboten. Einsatzkräfte an den Einsatzstellen wurden dort direkt versorgt.
Am Freitag und Samstag besuchten viele Interessierte Gäste den Bereitstellungsraum. So wurden
durch Ares Klöble (Ortsbeauftragter des THW Ortsverband Tübingen) Führungen durch die
Übung durchgeführt und Thomas Wiedemann (Zugführer Fachzug Führung und Kommunikation
Ofterdingen und Leiter des Bereitstellungsraumes) führte Gäste und Presse durch den
Bereitstellungsraum.
Am Samstagnachmittag, 10. Juni 2023 war die Übung beendet und der Rückbau konnte starten.
Einsatzstellen aus der Übung waren am Samstagabend zurückgebaut und die Einsatzkräfte
konnten bei Steaks, Wurst und Salat die Einsatzübung auswerten.
Am Sonntagmorgen fand die Abreise der Einsatzübungsteilnehmer statt und der Abbau des
Bereitstellungsraum konnte in Angriff genommen werden.
Dieser war um 19:00 Uhr abgeschlossen und alle Kräfte kehrten in die THW Ortsverbände zurück.
Dank des hohen Engagements aller Einsatzkräfte aus dem Regionalbereich Tübingen konnte der
Bereitstellungsraum in Tübingen eingerichtet und betrieben werden. Vielen Dank an alle
Unterstützer und Einsatzkräfte.
(11.06.2023)
|
|

Lichtbilder
|
Übung Roter Heuberg 2023
Feuerwehrübung Roter Heuberg 2023
Auf dem Truppenübungsplatz Heuberg bei Stetten am kalten Markt hat eine der größten,
wenn nicht die größte Feuerwehrübung Deutschlands stattgefunden.
1.200 internationale Einsatzkräfte. 120 Fahrzeuge. 21 Szenarien. 2 Tage.
Die Fachgruppe Kommunikation (B) (FGr K) Ofterdingen stellt über drei Tage die Kommunikation
über analogen 4m Sprechfunk sicher.
Kurz nach 07:00 Uhr am Samstagmorgen trafen die ersten Feuerwehrkräfte im Bereitstellungsraum
des Lagers Heuberg in Stetten am kalten Markt ein.
Selbst aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein sind Einsatzkräfte angereist.
Feuerwehren, Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Deutsches Rotes Kreuz und
die Bergwacht haben ihre beeindruckenden Gerätschaften und Fahrzeuge mitgebracht.
Der Übungsraum war das Gelände der Albkaserne in Stetten a.k.M.
Hier wurden insgesamt 21 Übungsstationen aufgebaut und von ehrenamtlichen Einsatzkräften
an den beiden Übungstagen betreut.
Die Teilnehmer durchliefen die Rundkurse und konnten an den unterschiedlichen Station ihren
Ausbildungsstand überprüfen.
So manche Aufgabe stellte sich doch schwieriger dar, als zuerst angedacht. Alle Einsatzstellen
wurden problemlos durchlaufen.
Über das gesamte Wochenende betreuten sechs Helfer der Fachgruppe Führung und Kommunikation
Ofterdingen die drei geschaltenten Relais.
Der Einsatz startete für die Fachgruppe bereits am Freitagmorgen. Hier verlegten zwei
Helfer mit Mastkraftwagen (MastKW) und dem Gerätewagen Weitverkehr ins Einsatzgebiet.
Bei strömenden Regen und starkem Wind (20 - 24 m/s) wurde der MastKW mit drei Rundstahlantennen
bestückt. Über den gesamten Übungsverlauf sollen drei Sprechfunkverkehrskreise betrieben werden.
Am Nachmittag folgten weitere Einsatzkräfte der Einheit, welche abermals den Führungs-
und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) einsetzten. Im Weiteren kam der Führungskraftwagen
(FüKW) zum Einsatz.
Das Wetter wollte über das gesamte Wochenende nicht besser werden. Ständig Regen und Wind
aus allen Richtungen. Dies konnte den Einsatzkräften jedoch nichts anhaben.
Sowohl am Samstag, wie auch am Sonntag hatten die Bereichsausbilder Sprechfunk aus dem THW
Regionalbereich Tübingen die Möglichkeit, sich eine analoge Relaisstelle im Betrieb ansehen zu
können. Dieses Angebot nahmen die Sprechfunkausbilder gerne an und folgten zahlreich der
Einladung.
Am Sonntag konnten sich Gäste aus nah und fern aus dem Bereich Katastrophenschutz über den
Ausbildungsstand der Einheiten informieren.
In einer geführten Tour wurden die Teilnehmer von Station zu Station begleitet. An die Stationen
erhielten die Gäste fachkundige Informationen durch die Stationsleiter und Einsatzkräfte.
Ein erfolgreiches Wochenende ging zu Ende, nicht jedoch bevor das obligatorische Abschlussbild
im Kasten war.
Vielen Dank an die Ausbilder an den Stationen und Einsatzkräfte welche für das gute Gelingen
der Übungen beigetragen haben.
(02.04.2023)
|
|

Lichtbilder
|
Ausbildung
Erklärung des MastKW bei den Bufdi der RSt Tübingen
Im Rahmen der Bufdi Ausbildung besuchten diese am 28. März 2023 den Fachzug
Führung und Kommunikation (B) in Ofterdingen.
An diesem Tag stand die Fachgruppe Kommunikation (B) auf dem Plan.
Das Interesse galt bei dieser Ausbildung dem Auf- und Abbau des Mastkraftwagen.
In der Fahrstellung konnte das Einsatzfahrzeug schon mehrfach in Augenschein
genommen werden, auch hatten die Bufdi an diesem Einsatzfahrzeug auch schon
gearbeitet.
Der Auf- und Abbau hingegen war neu für die Teilnehmer. Hier wurde mit großem Interesse
die einzelnen notwendigen Schritte beim Auf- und Abbau analysiert.
Erstaunt waren die Teilnehmer über die Einzelschritte während des Aufbaus, bis
die Mastanlage auf 40m vollständig ausgefahren war.
Vielen Dank an den Ausbilder.
(28.03.2023)
|
|


|
Fachausbildung Zugtrupp RB VS
Neun Zugtrupp gemeinsam auf Ausbildung in Villingen-Schwenningen
Am Samstag, 18. März 2023 trafen sich neun Zugtrupps aus dem Regionalbereich
Villingen-Schwenningen zu einer gemeinsamen Ausbildung in Villingen.
Die beiden Fachzüge Führung und Kommunikation aus Ofterdingen und Villingen-Schwenningen
bauten die THW Führungsstellen auf, aus welchen die Zugtrupps ihre Einsatzaufträge erhielten.
Ein Großbrand in einem Ökonomiegebäude im Schwarzwald war die Ausgangslage. Hier hatten die
THW Einsatzkräfte unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen.
- So mussten unter erschwerten Bedingungen landwirtschaftliche Maschinen aus einer Scheune
geborgen werden,
- Einrichten und Betreiben einer Löschwasserstrecke für die im Einsatz befindlichen Feuerwehrkräfte,
- Einrichten und Betreiben einer Verpflegungsstelle für die Einsatzkräfte,
- Transport von geborgenen landwirtschaftlichen Geräten,
- Sicherung des Gebäudes zur polizeilichen Spurensicherung,
- und Vieles mehr.
Nachdem die ersten Lagen abgearbeitet waren und mittlerweile das Feuer eingedämmt worden war,
kamen Aussteifungs- und Sicherungsaufgaben auf die Einheiten zu.
Alle Lagen wurden durch die Zugtrupps abgearbeitet.
Die Einatzkräfte bescheinigten den Ausbildern eine gute Übung.
Am frühen Abend kehrten alle Einheiten in ihre Standorte zurück.
(18.03.2023)
|
|


Lichtbilder
|
E-Prüfung
Vorbereitung Elektromaterial für die Prüfung
Jährlich wir die Ausstattung des THW auf deren Einsatztauglichkeit hin geprüft.
Ein Prüfteam der THW Regionalstelle Tübingen übernimmt diese Aufgabe und prüft hier
technische Ausstattung und die Elektroausstattung getrennt voneinanader.
Zur Vorbereitung der E-Prüfung wurden mehr als 550 Artikel der Ausstattung des
Fachzug Führung und Kommunikation aufgelegt. Dies unterstützt das Prüfteam und ist doch
eine erhebliche Zeitersparnis.
(03.03.2023)
|
|



Lichtbilder
|
Fachausbildung FZ FK
ARGUS Ausbildung im Allgäu
Am Wochendende vom 24. auf den 25. Februar 2023 trafen sich die Fachzüge Führung und
Kommunikation in Wangen im Allgäu zu eine zentralen Aus- und Fortbildung im Bereich
Prüfhörer ARGUS.
Die Fachausbildung wurde durch den Fachzug FK Wangen im Allgäu vorbereitet.
Die Einsatzkräfte erhielten am Samstagmorgen eine Einweisung in Therorie. Im Anschluss
ging es in die Kfz-Halle. Dort waren unterschiedliche Szenarien aufgebaut welche durch
die Teilnehmer durchlaufen werden konnten.
Die Einsatzoptionen des Prüfhörers ARGUS konnten so in der Praxis ausprobiert werden.
Die teilnehmenden Einheiten aus Baden-Württemberg konnten sich auf diese Weise mit dem
Einsatzmittel ARGUS Prüfhörer vertraut machen und die erlernte Theorie in die Praxis
umsetzen.
Ein kurzweiliges Wochenende ging recht schnell zu Ende.
Vielen Dank an die Ausbilder des Fachzug FK Wangen im Allgäu und des THW Ausbildungszentrum
Neuhausen auf den Fildern.
(25.02.2023)
|
|
Lichtbilder
|
Einsatz Ukraine Hilfe
Einrichten und Betreiben eines Logistikstützpunkt
Aus dem Boden gestampft - THW-Kräfte errichten in kürzester Zeit wichtigen Logistikstützpunkt
Seit über einem Jahr unterstützt das Technische Hilfswerk die Ukraine mit Lieferungen von
Hilfsgütern. Im Dezember 2022 musste zur Bewältigung der Lieferungen zeitweise ein neuer
Logistikstandort errichtet werden. Innerhalb von nur acht Stunden stampfen Ehrenamtliche
aus dem THW-Regionalbereich Tübingen den neuen Logistikstützpunkt bei Meßstetten aus dem Boden.
Ohne die Anstrengungen der mehr als 50 ehren- und hauptamtlichen THW-Kräfte aus den
Ortsverbänden Albstadt, Horb, Münsingen, Ofterdingen, Reutlingen und Tübingen sowie
aus der Regionalstelle Tübingen wäre in der Vorweihnachtszeit 2022 die Lieferung von
Hilfsgütern für die Ukraine womöglich ins Stocken geraten. Da die Kapazitäten des
THW-Logistikzentrums Baden-Württemberg an ihre Grenzen stießen, um vor allem große
Stromerzeuger auf den Weg in Richtung der Ukraine zu bringen, musste kurzfristig ein
neuer Standort zur Abfertigung der Lieferungen errichtet werden.
Auf einem mehr als 5.500 Quadratmeter großen ehemaligen Bundeswehrgelände bei Meßstetten,
richteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte unter Leitung von Thomas Wiedemann,
Zugführer des Fachzuges Führung und Kommunikation im Ortsverband Ofterdingen, den
Ausweichstandort ein. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte das Grundstück
sehr kurzfristig zur Verfügung stellen können.
Die Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Fachgruppen, unter anderem Bergung,
Elektroversorgung und Logistik, stellten innerhalb eines Tages einen voll
funktionsfähigen Logistikstützpunkt her. Dazu wurde das gesamte Areal mit Bauzäunen
gesichert und ein Turm aus EGS-Material (EinsatzGerüstSystem) für die Beleuchtung und
Videoüberwachung des Geländes errichtet. In Containern wurden Büros, Aufenthaltsräume
und Sanitäranlagen samt Ausstattung und Elektroinstallation eingerichtet und betriebsbereit
gemacht. Außerdem wurde die gesamte Elektroinstallation einer vorhandenen Lagerhalle und
des Außengeländes überprüft.
Vor Ort machte sich auch Dietmar Löffler, THW-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg,
ein Bild von der außergewöhnlichen Leistung der Helferinnen und Helfer. In nur acht Stunden
wurde aus einem Freigelände mit einer kleinen Lagerhalle und voll ausgestatteter und
betriebsbereiter Logistikstützpunkt mit aller nötigen Ausstattung von Büros über
Gabelstapler bis hin zur eigenen mobilen Tankanlage.
In den folgenden Wochen wurden in dem neuen Logistikstützpunkt vor allem große Stromerzeuger
mit bis zu 1250 kVA zwischengelagert und dann auf den Weg in die Ukraine gebracht. Der
tägliche Betrieb wurde dabei sowohl von ehren- als auch von hauptamtlichen Kräften gestemmt.
Anfang Februar 2023 konnte der Standort ebenfalls von ehrenamtlichen THW-Kräften schließlich
wieder zurückgebaut werden und das Gelände wieder an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
übergeben werden.
Freigabe des THW Landesverband Baden-Württemberg liegt vor!
(16.02.2023)
|
|


Lichtbilder
|
Fachgruppe K (B) - Weitverkehr
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Am Wochenende 21. auf den 22. Januar 2023 verlegten zwei Einsatzkräfte
in Richtung Wunstorf um dort den MastKW wieder vom Kundendienst abzuholen.
Nachdem das Einsatzfahrzeug entgegengenommen worden war ging die Fahrt zurück
in Richtung Heimat.
Die Strecke in den Süden ist jedoch an einem Tag nicht zu schaffen, so dass eine
Übernachtung eingeplant war.
Nicht eingeplant war ein plötzlicher Wetterumschwung mit viel Schnee und total
überlastetem Winterdienst.
Dies tat jedoch keinen Abbruch, da wir mit zwei allradgetriebenen Einsatzfahrzeugen
unterwegs waren.
In der Nacht ließ das Schneetreiben nach, so dass die Rückfahrt problemlos verlief.
Am frühen Abend standen die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit in deren Garagen.
(22.01.2023)
|
|


Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 14. / 15. Januar 2023 fanden sich 17 Kraftfahreranwärter zur
Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen in Horb a.N. ein.
Die Kraftfahreranwärter aus dem Regionalbereich Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil wurde das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken,
punktgenaues Heranfahren an Hindernisse geübt.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Norman Schnur, Michael Eisenbeis,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(15.01.2023)
|
|
|
|
|




Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Sechs Kraftfahreranwärter trafen sich am 26. November 2022 zur Kraftfahrerausbildung für
Großfahrzeuge beim THW Ortsverband Horb.
Auf dem Plan stand die Modulausbildung Kraftfahrwesen Module 6 - 15.
An diesem Wochenende wurden die Module
- Vorbauseilwinde,
- Ladebordwand,
- Kipper und
- Einweiser/Sicherungsposten
ausgebildet.
Bis zum Mittagessen fand der Theorieunterricht zu den o.a. Themen statt.
Im Anschluss fand eine Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und deren Besonderheiten statt.
An der Station Seilwinde fand die Einweisung und der praktische Teil zur Seilwinde am Gerätekraftwagen
(GKW) statt. Die Kraftfahreranwärter übten den Direktzug mit der Seilwinde nach Vorne und die
Selbstrettung des Einsatzfahrzeuges.
Schwerer Lasten können im rückwärtigen Zug angeschlagen werden. Hier bauten die Kraftfahreranwärter
die Einrichtungen der Seilwinde entsprechend um.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden.
Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die Teilnehmenden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
An der letzten Station konnten die Einweiser Zeichen in die Praxis umgesetzt werden.
Dank an die Ausbilder Rainer Goller, Norman Schnur, Micha Bässler und Thomas Wiedemann.
Ein ganz besonderen Dank möchten wir der Küche aussprechen. Die selbstgemachten Hamburger, wie auch der Hefezopf
ein Gedicht!
(26.11.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Geburtstag Mastkraftwagen Ofterdingen
Oldtimeralter erreicht
Am Sonntag, 06.11.2022 erreichte unser Mastkraftwagen (MastKW) das Oldtimeralter.
Feste sind zum Feiern da. Kaum zu glauben und viele viele Einsätze später erreichte unser MastKW heute das Oldtimeralter.
Laut der Zulassungsbescheinigung Teil I wurde das Einsatzfahrzeug am 06.11.1992 als selbstfahrende Arbeitsmaschine,
Übertragungsfahrzeug für Rundfunk, Fernsehen oder Tonfilm (FFFDA41) zugelassen.
Der MastKW ist auf einem Fahrgestell der Fa. Daimler Crysler 2629 AK 6x6 aufgebaut.
Die Fa. Dornier Deutsche Aerospace Friedrichshafen baute die Mastanlage.
11 dieser Einsatzfahrzeuge waren bei der Deutschen Telekom in Deutschland eingesetzt.
Im Jahre 2004 übernahm die Bundesanstalt Technischen Hilfswerk (THW) sechs dieser Fahrzeuge von der Deutschen Telekom und
rüstete diese auf die Belange des THW um.
Im Februar 2005 wurde der MastKW mit dem amtlichen Kennzeichen THW 99300 an den THW Ortsverband Balingen disloziert.
Insgesamt sind fünf dieser MastKW beim THW seither im Einsatz (Ofterdingen, Gelnhausen, Potsdam, Lehrte, Hamburg).
Seit dieser Zeit hat diese Mastanlage bis heute annähernd 200 Aufbauten hinter sich gebracht.
(06.11.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Übung Atemlos 2022
Atemschutzübung THW und Feuerwehr in Rottenburg am Neckar
Am Samstag, 15.10.2022 fand eine Atemschutzgroßübung im THW Regionalbereich Tübingen in Rottenburg a.N. statt.
Gemäß dem Übungsszenario ereignete sich schweres Erdbeben im Zollerngraben. Hiervon war die Stadt Rottenburg a.N.
besonders stark betroffen und die dortige Feuerwehr bereits vor Ort an mehreren Einsatzstellen im Einsatz.
Daher wurde das THW für die Schadenstelle am Eugen-Bolz-Gymnasium durch die Einsatzleitung der Feuerwehr alarmiert.
Eine Schulklasse, welche die Bunkeranlage besichtigte wurde eingeschlossen.
Die CO2 Löschanlage des Serverraums hatte ausgelöst und so mussten die Atemschutzgeräteträger des THW die
Erkundung und Bergung stellen. Ebenso musste das einsturzgefährdete Gebäude durch das Einsatzgerüstsystem gestützt werden.
Neben unseren Atemschutzgeräteträgern, die am Schadenort direkt an der Übung beteiligt waren, unterstützte der
THW Fachzug Führung und Kommunikation mit ihrer THW Führungsstelle und stellte gemeinsam mit der teilnehmenden
Feuerwehr Rottenburg a. N. die Einsatzleitung.
Um einer Großübung gerecht zu werden war auch das Polizeipräsidium Reutlingen und die DRK
Ortsverbände Rottenburg a. N. und Ergenzingen beteiligt.
Alles in Allem eine gelungene Großübung mit einer für diese Übungszwecke geeigneten Bunkeranlage.
(15.10.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Ausbildung FGr K (B) [WVTr]
Lehrgang Maschinist MastKW am Ausbildungszentrum Neuhausen a.d.F.
Im Zeitraum 26. September bis zum 30. September 2022 fand der Sonderlehrgang
Spez 72 - Maschinist MastKW am THW Ausbildungszentrum in Neuhausen auf den Fildern statt.
Die Teilnehmer konnten hier an zwei im THW eingesetzten Typen von Mastkraftwagen (MastKW) ausgebildet werden.
Eine Mastanlage auf einem Mercedes Fahrgestell kann stufenlos von 12m bis 40m über Grund ausgefahren werden.
Der andere MastKW auf einem MAN Fahrgestell kann auf eine Höhe von 34m augefahren werden.
Beide MastKW Typen weisen kleine Unterschiede auf, welche im Lehrgang anschaulich vermittelt wurden.
Neben der theoretischen Ausbildung am ersten Tag folgte am zweiten Tag die Praxis.
Auf dem Gelände des THW Ortsverbandes Neuhausen a.d.F. wurden an den beiden unterschiedlichen
Mast-Typen ausgebildet.
Am dritten Tag lernten die Lehrgangsteilnehmer das Fahren unter erschwerten Bedingungen.
Im Gelände mussten hierzu die Stützen ausgefahren und der Mast aufgerichtet werden.
Die Teilnehmer hatten nun das Einsatzfahrzeug in diesem Zustand durch das Gelände zu führen.
Eine nicht alltägliche Aufgabe, die im Einsatz jederzeit vorkommen kann.
Auf einem Teil der Fahrstrecke musste noch eine Hochspannungsleitung unterquert werden. Aus Sicherheitsgründen
musste nun der Mast von der Vertikalen in die Horizontale umgelegt werden. Erst dann konnte die Fahrt
fortgesetzt werden.
Am vorletzten Ausbildungstag hatten die Einsatzkräfte den manuellen Abbau der Anlage durchzuführen, da sowohl die
Elektrik, wie auch die Hydraulik an der Anlage ausgefallen war.
Wie gewohnt fand am letzten Ausbildungstag die Herstellung der Einsatzbereitschaft statt. Neben der Reinigung
des Einsatzfahrzeuges wurde dieses auch abgeschmiert.
Einsatzbereit konnten die Einsatzfahrzeuge wieder in die Standorte zurück geführt werden.
(30.09.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Helfertag in Gomaringen
Vorstellung der THW Führungsstelle im Zusammenhang mit Hochwassereinsätzen
Am vergangenen Wochenende, 11. September 2022, präsentierten sich die Hilfsorganisationen anlässlich eines
Helfertag bei der Feuerwehr in Gomaringen.
Neben einer Ausstellung von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr Gomaringen konnte die Bevölkerung sich selbst
beim Feuerlöschen versuchen.
Auch beim Befüllen von Sandsäcken wurde die Bevölkerung eingesetzt. Die Feuerwehr Pfullingen hatte deren
Abrollbehälter Sandsack und Energie im Einsatz.
Ein Kinderprogramm kam nicht zur kurz. Dosen mit dem Strahlrohr treffen oder ein Feuerwehrauto an einem
C-Rohr entlang vorantreiben kam bei den jungen Gästen sehr gut an.
Das Technische Hilfswerk präsentierte sich an mehreren Stellen.
Am Eingang zum Ausstellungsgelände konnte sich die Bevölkerung über eine Auswahl an Pumpen der Fachgruppe
Wasserschaden/Pumpen des THW Ortsverband Rottenburg a.N. informieren. In der Ausstellung auch eine
Großpumpe, welche 5000 l/min fördern kann.
Das Einsatzstellen-Sicherungs-System (ESS) misst per Tachymeter den Abstand und Winkel zu einem festen Objekt (Prisma)
und löst bei Veränderungen einen Alarm aus. Dies wird dazu genutzt, Bewegungen in Gebäudeteilen von beschädigten Gebäuden
schnellstmöglich zu erkennen, und die Kräfte zu alarmieren.
In der Ausstellungsmitte war die THW Führungsstelle aufgebaut. Im Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa) war eine Hochwasserlage
dargestellt. Hier konnte sich die Bevölkerung über einen Einsatzablauf in einer Großschadenlage informieren.
Fachkundige Einsatzkräfte erläuterten im Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) dessen Ausstattung.
Das DRK stellte mehrere Einsatzfahrzeuge aus dem alltäglichen Einsatzgeschehen aus. Kinder konnten an einem Teddybären
Verbände anlegen und diesen transportfähig in einen Rettungswagen bringen. Spaß hatten alle Kinder in der aufgebauten
Hüpfburg.
Die Polizei präsentierte einen Funkstreifenwagen und stand für Fragen aus allen Bereichen zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Kein Gast musste durstig oder hungernd nach Hause gehen.
(11.09.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Kinder-Ferienprogramm 2022
Highlight zum Ferienende - Kinderferienprogramm beim Technischen Hilfswerk in Ofterdingen.
Die Sommerferien in Baden-Württemberg neigen sich dem Ende zu. Im Ferienkalender steht am
09. September 2022
bei 22 Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren noch ein Erlebnistag beim THW in Ofterdingen an.
Die Einsatzkräfte des THW Ortsverband bereiteten sechs Stationen vor, an welchen die Kinder:
- den Gerätekraftwagen (GKW) mit all seiner Ausstattung erkunden konnten,
- mit einem Hebekissen tonnenschwere Betonblöcke anheben,
- kleine Häuser mit Mini-Sandsäcken vor den Fluten schützen konnten,
- die eigene Geschicklichkeit und eine ruhige Hand beim Jenga zu beweisen,
- am Basteltisch sich kreativ entfalten,
- Feldtelefone anschließen und bedienen. Ganz einfach miteinander über weite Strecken sprechen,
ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer abnehmen, kurz kurbeln (anklingeln)
und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet, so einfach funktioniert das,
auch in Katastrophengebieten,
- und mit dem Spreizer Gegenstände von A nach B transportieren.
Für das leibliche Wohl sorgte die Narrenzunft Ofterdingen. Aus dem Pizzaofen wurden vor Ort leckere Pizzen serviert.
Ein super Tag, trotz trüben Herbstwetter!
(09.09.2022)
|
|


Lichtbilder
|
Einsatzfahrzeuge
Überführung des FüKomKW (2000) ins LogZ Ulm
Am 06. September 2022 wurde das Einsatzfahrzeug Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)
in das Logistikzentrum nach Ulm überführt.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das 0-Serien Fahrzeug der ersten Stunde.
Entwickelt wurde der FüKomKW in einer Zusammenarbeit zwischen THW Hauptamt und Ehrenamt.
Aufgebaut wurde das MAN Fahrgestell durch die BTG – Brandschutztechnik Görlitz GmbH.
Im Februar 2004 konnte das Einsatzfahrzeug in Neuhausen a.d.F. übernommen werden. Seither leistete
der FüKomKW (2000) hervorragende Dienste in der Einheit.
Nachdem das Einsatzfahrzeug durch Eines aus der Serie 4 ersetzt wurde, wird es seinen Dienst im
Logistikzentrum Ulm auch weiterhin leisten.
Wir wünschen weiterhin gute Einsätze und viel Freude mit dem FüKomKW.
(06.09.2022)
|
|


Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 03. / 04. September 2022 nahmen 12 Kraftfahreranwärter an der Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen teil.
Die Kraftfahreranwärter aus dem Regionalbereich Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit beim Slalomfahren,
Punktbremsen oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil wurde das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken, punktgenaues Heranfahren an
Hindernisse geübt.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und sind nun berechtigt,
Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Norman Schnur, Michael Eisenbeis,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(04.09.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Fachausbildung
Herstellen und Betreiben von Verbindungen über Wasser
Im Rahmen der Fachausbildung im Bereich Fernmeldewesen trafen sich Einsatzkräfte der beiden Fachzüge Führung und Kommunikation
aus Ofterdingen und Villingen-Schwenningen am Wochenende 26./27. August 2022 zu einer gemeinsamen Ausbildungsveranstaltung in Villingen.
Im Jahre 2019 fand die letzte Ausbildung in diesem Bereich statt. An dieser Fachausbildung der FK Neckaralb
wurde das Verlegen von Telekommunikationsleitungen über Wasser beübt.
Am Freitagabend reisten die Einsatzkräfte aus Ofterdingen nach Villingen.
Am selben Abend fand eine theoretische Einweisung in die Aufgaben für den Folgetag statt.
Am nächsten Morgen verlegten die Einheiten am Kirnbergsee im Schwarzwald Baar Kreis und
starteten die Ausbildung. Zwei Dome Kamera lieferte einen Überblick über den gesamten See.
Die beiden Fernmeldetrupps (Fm-Trupp) verlegten im Hoch- und Tiefbau Feldfernkabel im Gelände.
Zeitgleich brachte die DLRG ihre Einsatzausstattung zu Wasser. Mit dem DLRG Boot konnten
so Verlegungen der Mannschaft von einer Seite des Kirnbergsee zum anderen Ufer stattfinden.
Im Weiteren wurde im DLRG Boot eine Kabeltrommel mit Lichtwellenleiter fixiert.
Dieses Kabel (1000 m Länge) wurde vom Ufer am Anleger quer über den See zum Meldekopf
verlegt. Das Kabel wurde mit Gewichten beschwert, damit Schwimmer oder gar Boote nicht
am Kabel hängen bleiben.
Der Aufbau der Strecke war auf Grund der schlechten Witterung doch etwas anpruchsvoller und
dauerte seine Zeit.
Nach den Aufräumarbeiten und Verlasten des Materials auf den beiden Fernmeldekraftwagen
traten die Einheiten die Rückreise an die Heimatstandorte an.
Vielen Dank an die Ausbilder.
(27.08.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz
Einsatz des Einsatzleitanhängers des
Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen (FZ FK)
Ganz Empfingen war am Samstag eine riesige Party – mit sechs rollenden Trucks in besonderer Aufmachung,
welche sich am Nachmittag samt mehrerer tausend feiernden Menschen in zwei Stunden
durch die Ortsmitte bewegt, spielen jeweils ihre eigene Musik.
Stampfende Beats und massive Bässe machen bei den Ravern, die von Zehntausenden Watt pro Truck beschallt werden,
den Herzrhythmus. Ob die Empfinger auch sonst Techno hören oder nicht, spielt bei der Beatparade keine Rolle.
Jugendliche, junge Familien mit Kindern und sogar die Senioren im Pflegehaus Rosengarten feiern an diesem Tag
gemeinsam. Sie alle sind Gastgeber für Fans der Beatparade aus ganz Süddeutschland.
Dieses Jahr fand die Veranstaltung zum 21. Mal statt. Mit dabei auch der THW Ortsverband Horb, welcher
den Einsatzleitanhänger (ELA) des Fachzug Führung und Kommunikation aus Ofterdingen anforderte.
Der Zugtrupp des THW Ortsverband Horb stellt während des Spektakels eine Zugbefehlsstelle
in der die Fäden der Rettungskräfte zusammenlaufen. Von hier aus werden Einsätze der
Rettungskräfte koordiniert und dokumentiert.
(30.07.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Kraftfahrerausbildung
Workshop Ladungssicherung auf THW Einsatzfahrzeugen
Am Samstag, 23. Juli 2022 trafen sich THW Kraftfahrer aus den THW Ortsverbänden Freudenstadt, Hechingen, Horb, Ofterdingen,
Reutlingen, Rottenburg und Tübingen beim THW Ortsverband Horb zu einem Workshop Ladungssicherung.
Ein wichtiges Thema, zu Mal im THW in letzter Zeit Einsatzfahrzeuge beschafft worden waren, welche in Punkto
Ladungssicherung Veränderungen vorweisen.
Eine Vielzahl von Fahrzeugen sind nun als Code XL Fahrzeuge beschafft worden. Hier kann die Ladefläche, Stirnwand und Plane
zur Ladungssicherung verwendet werden (unter bestimmten Voraussetzungen).
Zum Workshop konnte ein externer Dozent gewonnen werden, welcher die doch etwas trockene Theorie plastisch erläutern konnte.
Nach der theoretischen Einweisung ging es für die Teilnehmer an das Verladung von THW typischem Material, welche
immer wieder in einen Einsatz geführt werden muss.
Hier konnten die Einsatzkräfte die erlernte Theorie in die Praxis umsetzen.
Neben dem Dozenten Frank Kreißl standen die Bereichsausbilder Thomas Wiedemann und Philipp Kopp für Fragen zur
Verfügung.
Bei gewohnt sehr guter Verpflegung durch den Koch im THW Ortsverband Horb war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Veranstaltung fand großen Anklang unter den Teilnehmenden.
Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen!
(23.07.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatzfahrzeuge
Abrüstung des FükomKW (2000) THW 99261
Am Freitag, 22. Juli 2022 wurde der FüKomKW (2000) abgerüstet.
Dieses Einsatzfahrzeug ist bereits ersetzt und wurde nun zur Übergabe vorbereitet.
Sämtliche Ausstattung findet im neuen FükomKW weiter Verwendung. Fehlteile werden noch ergänzt.
Der FüKomKW der ersten Serie hat uns in den letzten 22 Jahren treue Dienste geleistet.
Das Konzept THW Führungsstelle ist aufgegangen.
Dieses 0-Serien Einsatzfahrzeug wurden in gemeinsamer Entwicklung zwischen Haupt- und Ehrenamt beschrieben,
getestet und in die Umsetzung gegeben. Die direkte Umsetzung erfolgte im Jahre 2000 in 12 weiteren Einsatzfahrzeugen.
Hinzu kamen noch drei weitere FüKomKW.
In den letzten Jahren wurden nun drei Versionen des FüKomKW beim THW umgesetzt. Die aktuelle Serie 4 wurde
in 2021 fertiggestellt und in 2022 an die Fachzüge Führung und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland
verteilt.
(22.07.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Einsatz
G7-Gipfel 2022 in Elmau Unterstützung Bundespolizei-Fliegergruppe
THW Fachzug Führung und Kommunikation, Fachgruppe Kommunikation (B) im Einsatz!
Am 08. Dezember 2021 informierte die Bundespolizei-Fliegerstaffel die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
und klärte hier die Verfügbarkeit des THW Mastkraftwagen (MastKW) aus Ofterdingen ab.
Wie im Jahr 2015 sollte auch hier die Fachgruppe Kommunikation (B) in den Einsatz kommen und die
Einsatzmannschaft der Bundespolizei-Fliegergruppe tatkräftig unterstützen.
Nachdem alle Formalitäten geklärt waren und ein Einsatzauftrag des THW Landesverband Bayern
beim Fachzug Führung und Kommunikation eingegangen war, verlegten vier Einsatzkräfte das
THW Material am 07. Juni 2022 nach Ohlstadt.
Am 08. Juni 2002 um die Mittagszeit war die Mastanlage incl. aller erforderlichen Antennen auf
40 m ausgefahren. Die ersten Tests konnten beginnen.
In der Folge wurden weitere geringfügige Anpassungen an den Antenneneinstellungen vorgenommen.
Auf Grund schlechten Wetters musst die Mastanlage mehrfach auf Sicherheitshöhe eingefahren werden.
Insgesamt sieben Auf- und Abbauten wurden durch die Maschinisten des THW durchgeführt.
In den Folgetagen flogen mehrere Hubschrauberverbände den Flughafen an und übten hier unterschiedliche
Manöver.
Am 28. Juni 2022 startete der 46. Präsident der Vereinigten Staaten Joe Biden vom Flughafen aus und flog
zur nächsten Veranstaltung in der Marine 1.
Ingesamt vier Maschinisten MastKW waren an diesem Einsatz im Zeitraum 07.06. - 30.06.2022
eingesetzt.
(30.06.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Rottenburg
Am Wochenende 28. / 29. Mai 2022 nahmen 15 Kraftfahreranwärter an der Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen teil.
Die Einsatzkräfte aus den THW Ortsverbänden Freudenstadt, Ofterdingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis geschult.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihr Geschicklichkeit beim Slalomfahren,
Punktbremsen oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil konnte auch das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken, punktgenaues Heranfahren an
Hindernisse geübt werden.
Das Fahren im Verband kam nicht zu kurz. Da sich die Ausbildungsstrecke etwas außerhalb von Rottenburg a.N. befand,
war dies eine gute Gelegenheit zum und vom Ausbildungsort im Verband zu fahren.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und sind nun berechtigt,
Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Rainer Goller, Norman Schnur, Michael Eisenbeis,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(29.05.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz Polizeikontrolle
"Elements", das elektronische Festival im Schiefererlebnispark Dormettingen.
THW Fachzug Führung und Kommunikation unterstützt Polizei bei Kontrollaktionen
Nach zwei Jahres Abstinenz konnte in 2022 das Festival erstmals wieder stattfinden.
Für die Sicherheit und Ordnung bei der An- und Abreise der Festival Besucher sorgte die Verkehrspolizei aus dem
Polizeipräsidium Reutlingen.
An allen Festival Tagen wurden im Bereich um das Veranstaltungsgelände Kontrollstellen aufgebaut und betrieben.
Teilnehmer und Fahrzeuge wurden so kontrolliert.
Auf Anforderung wurden diese Maßnahmen durch das THW aus den umliegenden Orten unterstützt.
Der Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen baute am 27. Mai 2022 an einer Kontrollstelle den
Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) auf. Aus diesem wurden alle relevanten Abfragen in den
polizeilichen Fahndungssystemen heraus getätigt.
Dennoch wurden 25 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz bei Kraftfahrern festgestellt. Die Veranstaltung
an sich lief ruhig und gesittet ab.
Alle Gäste des Festival und die eingesetzten Einsatzkräfte konnten nach dem Einsatz wohlbehalten den Heimweg antreten.
(27.05.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Ausbildung SEEWA-Mitte
Fachausbildung Base of Operations (BoO) in Krefeld
Am Wochenende 20. - 22. Mai 2022 trafen sich die Auslandskräfte der
Schnell Einsatz Einheit Wasser Ausland (SEEWA) zur Fachausbildung im
THW Ortsverband Krefeld.
Nachdem alle Teilnehmer der Ausbildungsveranstaltung gut angereist waren wurde erst einmal ausreichend
Verpflegung aufgenommen.
Im Anschluss folgte der theoretische Ausbildungsabschnitt der Base of Operations (BoO).
Aus Baden-Württemberg ist hierzu der Ausbilder Thomas Wiedemann, von der SEEWA-Süd nach Krefeld angereist.
In der Theorie erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Zelte und Ausstattung der BoO. Hintergrundwissen zu
Erkundungen und Gefahren im Zusammenhang mit der Errichtung einer BoO wurden ebenfalls vermittelt, wie auch Beispiele
aus der Vergangenheit.
Neben Flüchtlingscamps und Base of Operations aus dem Einsatz der THW Auslandskräfte kam auch der
Bereitstellungsraum 500 im Vortrag vor.
Am darauffolgenden Tag konnte die Ausstattung in Augenschein genommen werden. Diese wurden wenige Tage zuvor
aus dem Zentrum für Auslandslogistik (ZAL) aus Mainz nach Krefeld geliefert.
Die Ausstattung war schnell sortiert, so dass die Ausbildung weiter laufen konnte.
In Gruppenarbeit bereiteten die Teilnehmer nur die BoO vor. Wie viel Platzbedarf ist notwendig, wo befindet sich die
Ver- und Entsorgung, wo treffen sich die Helfer im Falle einer Evakuierung. Doch Einiges, was zu beachten war.
Nach Auswertung der Gruppenarbeit ging es in den Aufbau der Zelte und Einrichtung dieser über. Die Schlafzelte wurden
mit Feldbetten, Mokitodomen und Schlafsäcken bestückt, das Aufenhaltszelt wurde mit Tischen versehen und die Küchenausstattung
wurde zur Ansicht in der Kfz-Halle aufgebaut.
Die Feldtoilette und das Waschbecken, welche im Auslandseinsatz zum Einsatz kommen, wurden vorgestellt.
Eine überaus gelungene Veranstaltung, so das Abschlussgespräch nach dem Aufräumen.
(22.05.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Ausbildung / Übung
SEEWA-Süd Jahresübung in Völklingen-Püttlingen
Im Zeitraum 12. - 15. Mai 2022 trafen sich die Einsatzkräfte der Schnell Einsatz Einheit Wasser Ausland (SEEWA)
in Völklingen-Püttlingen zur diesjährigen Fachausbildung.
Während des Ausbildungszeitraumes konnten die Einsatzkräfte abermals eine Quellfassung reinigen und in einen vorzeigbaren
Zustand versetzen.
Eine weitere Fachausbildung betraf den Bereich der Umkehrosmoseanlage Kärcher WTC 500 RO. Hier zeigte der Ausbilder
Stefan Herrlinger den Einsatzkräften noch den einen und den anderen Trick an der Anlage.
Die Laboranten führen eine Unmenge von Probenuntersuchungen durch, welche von den Einsatzkräften vor Ort an verschiedenen
Orten entnommen worden waren.
Die Brunnenspezialisten zogen aus einem Tiefbrunnen das gesamte Gestänge heraus und förderten so die Pumpe ans Tageslicht.
Nach einer Revision der Pumpe konnte diese am nächsten Tag wieder eingesetzt werden.
Die Logistiker der Einheit wurden im Bereich der Abschreibung und Rückführung von Material aus dem Ausland unterrichtet.
Hier brachte Thomas Wiedemann die Einsatzkräfte auf den aktuellen Stand.
Dieses Jahr spielte das Wetter mit. Sonnenschein begleitete die Einsatzkräfte über den gesamten Ausbildungszeitraum.
(15.05.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Ausbildung / Übung
„Flood Rescue using Boats“ (FRB) Übung 2022 in Kontanz
Großflächige Überschwemmungen in der Schweiz bilden das Szenario für etwa 150 Einsatzkräfte inklusive
Unterstützungspersonal, die vom 27. bis 30. April 2022 rund um Konstanz gemeinsam trainieren. Das THW konzentriert
sich dabei beispielsweise auf den Transport von Sachgütern mit schweren Booten oder auf die Bergung von havarierten
Schiffen mittels Kran.
Die Übungsschwerpunkte der DLRG liegen auf der Wasserrettung von Personen mit leichten Booten und der
notfallmedizinischen Versorgung von Unfallopfern.
Ein FRB-Modul besteht aus 39 Einsatzkräften, von denen 19 dem THW und 20 der DLRG angehören. Um im Notfall einen
ausreichend großen Pool an Einsatzkräften zur Verfügung zu haben, ist der Personalstamm rund fünf Mal vorhanden.
Daneben gehören elf verschiedene Boote, unterschiedliche LKW, Mehrzweckgerätewagen, Mannschaftsfahrzeuge,
Geländestapler, ein Rettungswagen und Camp-Ausstattung für 50 Einsatzkräfte zur Ausstattung einer
FRB-Moduleinheit.
Dieses Team für Auslandseinsätze ist inhaltlich wie materiell mit anderen,
europäischen FRB-Moduleinheiten deckungsgleich und damit kombinierbar.
Die beiden Fachzüge Führung / Kommunikation aus Villingen-Schwenningen und Ofterdingen unterstützten die
Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Lage.
In Konstanz wurde hier die THW Führungsstelle aufgebaut und durch die Kräfte der DLRG und des THW
betrieben.
Technischer Support wurden durch den Fachzug FK Neckar-Alb geleistet.
(30.04.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Einsatz Polizeikontrolle
Tuning Kontrolle im Zollernalbkreis
THW Fachzug Führung und Kommunikation unterstützt Polizei Balingen
Getunte Fahrzeuge hat die Verkehrspolizei Balingen am Donnerstagnachmittag, 28.04.2022 zusammen mit
Kollegen aus Tübingen sowie einem Fortbildungslehrgang der Hochschule für Polizei an der B27-Anschlussstelle
Balingen Süd unter die Lupe genommen.
Dass die Polizeimotorräder die richtigen Autos in die Kontrollstelle lotsten, zeigten nicht zulässige Rad- und Reifenkombinationen,
Veränderungen an Fahrwerk und Beleuchtung.
Manipulationen an der Abgas- oder Bremsanlage sowie Tönung von Scheiben
13 Fahrzeughalter wurden angezeigt, weil durch die technischen Veränderungen die Betriebserlaubnis ihrer Fahrzeuge erloschen war.
Hinzu kamen Autos, die erhebliche Verschleißerscheinungen aufwiesen. Diese reichten von beschädigten Bremsscheiben
über Beleuchtungsmängel bis hin zu stark abgefahrenen Reifen.
Unterstützt wurden die Polizeibeamten durch Einsatzkräfte aus Hechingen und Ofterdingen.
Die Kräfte aus Hechingen stellten Kontrollzelte und sorgten für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte.
Die Einsatzkräfte des Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen betrieben eine THW Führungsstelle in welcher
die Polizeibeamten ihre Schreibarbeiten und Kontrolltätigkeiten ungehindert ausüben konnten.
(28.04.2022)
|
|




Lichtbilder
|
Einsatz FGr F (B)
Einsatz zur Ertüchtigung der Flüchtlingserstaufnahmestelle (EA) in Tübingen
Sechs THW Ortsverbände einen Tag im Volleinsatz
Am frühen Morgen des 22. April machten sich Einheiten aus den THW Ortsverbände Tübingen, Rottenburg, Albstadt und
Trossingen auf den Weg nach Sigmaringen.
In einem Lager der LEA Sigmaringen wurden Stockbetten zur Abholung für die Flüchtlingserstaufnahmestelle (EA) in Tübingen
bereitgelegt.
Das Regierungspräsidium Tübingen stellte am 05.04.2022 ein Amtshilfeersuchen an die THW Regionalstelle Tübingen.
Das THW im Regionalbereich Tübingen wurde ersucht, Betten zu transportieren, im Anschluss diese Betten in Tübingen
aufzubauen und somit die Kapazität der Flüchtlingserstaufnahmestelle in Tübingen zu erhöhen.
Wenige Tage später fand die erste Erkundung in Tübingen statt. Hier wurden offene Fragen geklärt und der Einsatzablauf
besprochen.
Am 13. April 2022 fand eine Erkundung in Sigmaringen statt. Hier wurden die Modalitäten für den Transport besprochen
und festgezurrt.
Am 22. April 2022 war es dann soweit. Nachdem die Betten und Matratzen in Sigmaringen verladen waren, bewegten sich
die Transportfahrzeuge in Richtung Tübingen.
Zum selben Zeitpunkt verlegte die Fachgruppe Führungsunterstützung des Fachzuges Führung/Kommunikation Ofterdingen
nach Tübingen und baute später die THW Führungsstelle auf dem Gelände der Flüchtlingserstaufnahmestelle auf.
Währenddessen verlegten THW Einheiten aus Ofterdingen, Tübingen, Rottenburg und Stuttgart ebenfalls nach Tübingen.
Mehr als 60 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW bauten ab 14:00 Uhr insgesamt 168 Bettgestelle auf und belegten diese
mit Matrazen.
Gegen 21:00 Uhr war das letzte Bett aufgebaut und die Einsatzkräfte konnten entlassen werden.
Die Flüchtlingserstaufnahmestelle in Tübingen verfügt nun über eine ausreichende Anzahl an Kapazität um weitere Flüchtlinge aus
der Ukraine aufnehmen zu können.
Die Verantwortlichen der Erstaufnahmestelle waren über den Aktionismus der THW Einsatzkräfte überrascht und bedankten
sich nach Abschluss der Arbeiten bei allen Einsatzkräften.
(22.04.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Aus- und Fortbildung mal anders
Bufdi zu Besuch beim Fachzug Führung und Kommunikation
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung besuchten am 22. April 2022 die Bundesfreiwilligen (Bufdi)
aus dem THW Regionalbereich Tübingen den Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen.
Diese Einheit ist in Baden-Württemberg nur einmal aufgestellt, so liegt es auf der Hand, sich
über diese Einheit zu informieren.
Thomas Wiedemann, Fachzugführer der Einheit, erläuterte die einzelnen Fahrzeuge und vermittelte
Hintergrundwissen zur Geschichte der einzelnen Einsatzfahrzeuge, wie auch deren spezieller
Verwendung im Einsatz.
Alle Teilnehmen waren an der Ausstattung sehr interessiert.
Nun kam das Verständnis auf, aus welchen Gründen die Bufdi auch den Bereich des Fachzug Führung und
Kommunikation unterstützen.
Neben taktischen Zeichen schnibbeln oder Kabelprüfungen durchführen, jetzt war klar, wie die Einsatzkräfte
im Einsatz mit dem Material umgehen und dieses nutzen.
Wir hoffen einen kleinen Überblick über die gesamte Ausstattung vermittelt zu haben.
Gerne treffen wir uns, in welchem Umfeld auch immer, mit den Bufdi auch in anderen Bereichen.
Alexander Blickle und Thomas Wiedemann
(22.04.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz FGr K (B)
Einsatz Relaisstelle zum 12. Heuberger
Brandschutztag
Zwei Rundkurse, 16 Stationen, 200 Fahrzeuge, über 1000 Teilnehmer - so das Resümee
Bereits zum 12. Male jähren sich die Heuberger Brandschutztage in Stetten
am kalten Markt.
Nachdem im Vorjahr die Fachausbildung für Feuerwehren auf Grund der Corona Pandemie hat ausfallen müssen
war das Interesse in diesem Jahr umso größer.
Am Wochenende 01. - 03. April 2022 übten die Feuerwehren
aus den Landkreisen Sigmaringen und dem Zollernalbkreis. Insgesamt nahmen an der
Wochenend-Veranstaltung über 1000 Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie teil.
Die angebotenen Stationen wurde durch Einsatzkräfte der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei und dem THW
betreut.
Auch zwei Feuerwehreinheiten aus der Schweiz und Österreich waren zu Gast und übten mit den deutschen
Kräften gemeinsam.
Zur Sicherstellung der Sprechfunkverbindung im gesamten Einsatzgebiet wurde auch in diesem
Jahr der THW Weitverkehrstrupp (FGr K) aus Ofterdingen angefordert. Auf dem 40m hohen Antennenträger
wurden zwei Rundstrahlantennen installiert, welche als Relaisstelle (Sprechfunkgeräte sind im
Einsatzfahrzeug eingebaut) betrieben wurden und so
den Sprechfunkverkehr für die übenden Einheiten sicherstellte.
Auf Grund dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass alle Stationen und alle Einsatzfahrzeuge,
welche sich auf dem Truppenübungsplatz Heuberg bewegen über Sprechfunk erreichbar sind.
Im Weiteren waren auf dem Antennenträger zwei Dome Kameras installiert, welche von diversen Einsatzstellen
Bilder aus der Höhe erstellen konnte.
Neben dem analogen Sprechfunk wurden viele Einheiten mittlerweile mit Digitalem Sprechfunk ausgestattet.
So konnte zweigleisig gefahren werden, was problemlos war.
Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse kam es während den drei Tagen Ausbildung
zu keinen Ausfällen des Sprechfunknetzes.
Wieder einmal ein überaus interessanter Einsatz, bis zum nächsten Jahr.
(03.04.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Ausbildung
Ausbildung und Einweisung in den FüKomKW Serie 2021
Am vergangenen Wochenende (25. - 27.03.2022) führt der Weg den Fachzug Führung und Kommunikation nach
Neuhausen auf den Fildern.
Die Örtlichkeit bietet sich an, da hier ein Führungs- und Kommunikationskraftwagen der Vorgängerversion
seine Heimat hat.
So bot es sich an, an drei Generationen FüKomKW zu Arbeiten.
Ziel war es jedoch, den FüKomKW der Serie 2021 so schnell wie möglich in den Einsatz zu bringen.
So wurde die gesamte Ausstattung in Augenschein genommen, abgelichtet und korrekt in Kisten verpackt und im Anschluss
im Fahrzeug an den vorgesehen Stellen verladen.
Jede Menge Material wurde bewegt, es wurde viel geschrieben, geprüft, gekennzeichnet und verräumt.
Bei strahlenden Sonnenschein ging die Arbeit leicht von der Hand.
Ab sofort ist der neue FüKomKW einsatzbereit.
(27.03.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Einsatz
Kontrollaktion des Polizeipräsidium Reutlingen
Die Verkehrspolizei Balingen führte am Donnerstag, 24. März 2022 eine Schwerpunktkontrolle
Ladungssicherung im Zollernalbkreis durch.
Hier unterstützte der Fachzug Führung und Kommunikation
Ofterdingen die Kontrollaktion in dem die THW Führungsstelle für die Polizeibeamten in der
Kontrollstelle als "Einsatzzentrale" genutzt werden konnte.
Den ganzen Tag über wurden Lastkraftwagen der Kontrollstelle zugeführt und durch die Polizei
entsprechend kontrolliert.
Neben dem THW Ortsverband Ofterdingen unterstützten die THW Ortsverbände Albstadt
die Kontrolle und sorgen hier mit Zelten und Verpflegung für das leibliche Wohl der THW Einsatzkräfte und
den Kontrollkräften der Polizei.
Dieser Einsatz lief unproblematisch ab. Vielen Dank an die Teilnehmenden.
(24.03.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Neues Einsatzfahrzeug
Abholung des Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) beim Ausrüster
Mitte März 2022 erreichte uns die Nachricht, dass unser Führungs- und Kommunikationskraftwagen
in Bälde zur Abholung bereit stehen würde.
Am 22. März 2022 war es dann so weit. Zwei Einsatzkräfte des Fachzuges Führung und Kommunikation
verlegten in den Norden Deutschland zu einem bekannten Fahrzeugausrüster.
Die geplante Übergabe fand am nächsten Morgen statt. Neben Teilen der Ausstattung konnte auch das
Einsatzfahrzeug übernommen werden.
Ein paar Kleinigkeiten, welche bei der Übergabe aufgefallen waren, konnten bereits vor Ort behoben werden.
Die Ausstattung wurde geprüft und auf bereitgestellten Listen abgehakt.
Auf diesem Wege recht herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Firma B&T Solutions GmbH für den herzlichen
Empfang und die super Betreuung.
Unsere Fragen wurden vollständig beantwortet, so dass wir kurz nach dem Mittag zurück in den Standort
verlegen konnten.
Am späten Abend, nach viel Stau, trafen wir in Ofterdingen ein.
Nun hat dieses Einsatzfahrzeug einen neuer Wirkungskreis, und wird sicherlich bald auf den Straßen im
Süden Deutschlands immer wieder gesehen werden.
(23.03.2022)
|
|



Lichtbilder
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am 12. Februar 2022 wurden elf Kraftfahreranwärter auf Großfahrzeuge beim THW
OV Horb ausgebildet.
Die neue modulare Ausbildung gliedert sich in verschiedene Bereiche. Am Samstag absolvierten
die Teilnehmenden die Module - Vorbauseilwinde, Ladebordwand, Kipper und Einweiser/Sicherungsposten.
Nach den aktuellen Coronaregeln haben die Teilnehmer vor dem Ausbildungsstart einen PCR Test über sich
ergehen zu lassen.
Im Anschluss fand eine Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und deren Besonderheiten statt.
Nachdem der PCR Test ausgewertet worden war ging es in der Theorie weiter.
An der Station Seilwinde wurde die Seilwinde am Gerätekraftwagen im Direktzug nach
vorne in Betrieb genommen. Rückwärtig kann diese Seilwinde Lasten von 10 t bewegen,
was anschaulich ausgebildet wurde. Als Gegengewicht konnte sich hier ein Bergeräumgerät Zettelmeyer
bewähren.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden.
Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die Teilnehmenden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
An der letzten Station konnten die Einweiser Zeichen in die Praxis umgesetzt werden.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Rainer Goller, Norman Schnur und Thomas Wiedemann.
(12.02.2022)
|
|


Lichtbilder
|
E-Prüfung
Vorbereitung Elektromaterial für die Prüfung
Die Ausstattung des Fachzug Führung und Kommunikation wird einmal
jährlich geprüft.
Neben den technischen Prüfungen wie Leitern, Seile und Leinen oder Hydraulikgeräte
wird auch das Elektromaterial geprüft
Zur Unterstützung des Prüfteams aus der THW Regionalstelle Tübingen wird das
Material durch Helfer des Fachzuges aufgelegt.
In den nächsten Tagen wird nun das Elektromaterial geprüft, so dass die Einsatzbereitschaft
sicher gestellt werden kann.
(06.02.2022)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Nachdem die Wartungsarbeiten zügig abgeschlossen werden konnten, wurde der MastKW am
30. Januar 2022 wieder nach Baden-Württemberg überführt.
Auch bei dieser Überführung wurde wieder ein Zwischenstopp eingelegt und die Kraftfahrer
konnten sich über Nacht erholen, bevor es am Folgetag in Richtung Heimat ging.
Aktuell wird durch die Regionalstelle Tübingen das Elektromaterial geprüft, so dass
in wenigen Tagen die volle Einsatzbereitschaft wieder hergestellt ist.
(30.01.2022)
|
|


Lichtbilder
|
Weitverkehrstrupp
Überführung des MastKW nach Wunstorf
Zwei Helfer des Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen überführten am Wochenende
08. / 09. Januar 2022 den Mastkraftwagen (MastKW) nach Wunstorf.
Die jährliche Prüfung der Mastanlage steht an. Aus diesem Grunde wird das
Einsatzfahrzeug in eine Spezialwerkstatt überführt.
In den nächsten Tagen wird die Mastanlage auf Herz und Nieren geprüft.
Somit wird die Einsatzfähigkeit sichergestellt.
(09.01.2022)
|
|
|
THW Ortsverband Ofterdingen
|
Fachgruppe Führung &
Kommunikation im Regionalbereich
Tübingen
Haidschwärze 11
72131 Ofterdingen
Telefon: 07473 95340-0
Telefax: 07473 95340-18
E-Mail:
fk-ofterdingen@thw.de
|

Landesverband Baden-Württemberg

Regionalbereich Tübingen

Ortsverband Ofterdingen
|
|
|