|
|
Ereignis
Hochzeit von Nadja & Volker Zilske
Am 19. September 2024 gaben sich Nadja und Volker Zilske im Standesamt
Dusslingen das Ja-Wort.
Die Einsatzkräfte des Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen rahmten dieses
einmalige Ereignis mit zwei Einsatzfahrzeugen aus der Einheit von Volker festlich ein.
Nach der Trauung wurde in die Gaststätte verlegt, natürlich fuhr das Brautpaar
standesgemäß im Einsatzfahrzeug dort vor.
Gesellig ging es über den Tag weiter.
Dem Brautpaar alles Gute und herzlichen Glückwunsch.
(19.10.2024)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung für Bufdi beim Ortsverband Horb
Am 23. und 24. September 2024 nahmen sechs Bufdi aus dem Regionalbereich Tübingen
an einer Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
in Horb a.N. teil.
Die Ausbildung fand dieses Mal schon zu Beginn der Bufdi Zeit beim THW statt.
Hierdurch erhofft sich die Regionalstelle einen Rückgang der Unfallzahlen.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Bufdi auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Neben Tipps zur richtigen Sitzhaltung in Einsatzfahrzeuge, wie auch das sichere
Verstauen der Einsatzausstattung lernten die Kraftfahreranwärter deren Einsatzfahrzeuge
in der Praxis kennen.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Norman Schnur,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(24.09.2024)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 21. / 22. September 2024 nahmen 15 Kraftfahreranwärter aus den THW
Ortsverbänden Freudenstadt, Horb, Ofterdingen, Rottenburg a.N., Neuhausen a.d.F. und
Kirchheim unter Teck an einer Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
in Horb a.N. teil.
Die Kraftfahreranwärter wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Neben Tipps zur richtigen Sitzhaltung in Einsatzfahrzeuge, wie auch das sichere
Verstauen der Einsatzausstattung lernten die Kraftfahreranwärter deren Einsatzfahrzeuge
in der Praxis kennen.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Norman Schnur, Rainer Goller,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(22.09.2024)
|
|
|
Vorstellung FZ FK (B)
Neue Bufdi lernen den Regionalbereich kennen
Im September wechseln jedes Jahr die Kräfte aus dem Bereich Bufdi im Regionalbereich
Tübingen. Am 12. September 2024 besuchten sieben Bufdi den Fachzug Führung
und Kommunikation in Ofterdingen.
Den Teilnehmern wurde die gesamte Ausstattung des Fachzuges FK (B) vorgestellt.
Vor den Hallen konnte der Mastkraftwagen (MastKW) und der Führungskraftwagen (FüKW)
in Augenschein genommen werden.
Die Ausstattung und die Einsatztaktik wurden den Teilnehmern vermittelt.
In der Halle konnte der Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) wie auch
der Fernmeldekraftwagen (FmKW) besichtigt werden.
Im praktischen Teil konnte der Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa) auf der
Rückseite der Fahrzeughalle aufgebaut werden.
Ein Vormittag voller Informationen und Eindrücke für die neuen Bufdi.
(12.09.2024)
|
|
|
Kinder-Ferienprogramm 2024
Highlight zum Ferienende - Kinderferienprogramm beim Technischen Hilfswerk in Ofterdingen.
Die Sommerferien in Baden-Württemberg neigen sich dem Ende zu. Im Ferienkalender steht am
06. September 2024
bei Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren ein Erlebnistag beim THW in Ofterdingen an.
Die Einsatzkräfte des THW Ortsverband bereiteten einige Stationen vor, an welchen die Kinder:
- den Gerätekraftwagen (GKW) mit all seiner Ausstattung erkunden konnten,
- kleine Häuser mit Mini-Sandsäcken vor den Fluten schützen konnten,
- die eigene Geschicklichkeit und eine ruhige Hand beim Jenga zu beweisen,
- am Basteltisch sich kreativ entfalten,
- Feldtelefone anschließen und bedienen. Ganz einfach miteinander über weite Strecken sprechen,
ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer abnehmen, kurz kurbeln (anklingeln)
und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet, so einfach funktioniert das,
auch in Katastrophengebieten,
- und mit dem Spreizer Gegenstände von A nach B transportieren.
(06.09.2024)
|
|
|
Einsatzfahrzeuge
Abholung / Überführung des Anhänger Führung und Lage ins LogZ Ulm
Am 20. August 2024 wurde unser bisheriger Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa)
ins Logistikzentrum nach Ulm überführt.
Im Mai diesen Jahres konnten wir in Korschenbroich den neuen Anh FüLa beim
Hersteller abholen.
Der gute Zustand unseres Erstmusteranhängers veranlasste den THW Landesverband
Baden-Württemberg in Absprache mit der THW Regionalstelle Tübingen den Anhänger
weiterhin im THW einzusetzen und zu nutzen.
Geplant war der Einsatz im LogZ Ulm, mittlerweile wird das Gespann vom
Mediateam des THW Landesverband Baden-Württemberg genutzt.
(20.08.2024)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb für unsere Bufdi
Am 22. und 26. Juli 2024 wurde auf dem Gelände des THW Ortsverband Horb a.N. eine
spezielle Kraftfahrerausbildung durchgeführt.
An dieser Ausbildung nahmen unsere Bufdi teil, welche in wenigen Wochen die Bufdi
Zeit beendet haben und evt. in den THW Ortsverbänden ihren Dienst verrichten.
Die Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5" hat den gleichen Umfang
wie für Kraftfahreranwärter aus dem ehrenamtlichen Bereich.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil wurde das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken,
punktgenaues Heranfahren an Hindernisse geübt.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
(26.07.2024)
|
|
|
Einsatzfahrzeuge
Bestückung des neuen Anhänger Führung und Lage
Am 11. Juni 2024 wurde der neue Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa) so bestückt,
dass er ab sofort voll genutzt werden kann.
Die bisher bewährten Wände wurden aus dem Vorgängermodell ausgebaut und im neuen
Anhänger montiert.
Das Versorgungskabel wurde entsprechend angepasst, so dass sich nun die
Wetterschutzklappe problemlos schließen lässt, ohne dass die Klappe auf dem
Kabel aufliegt.
Da sich die Lagermöglichkeiten verringert hatten, wurde ein weiterer Regalboden
angefertigt und eingebaut. Dort werden nun unsere Stromverteiler sicher gelagert.
Weitere Kleinigkeiten sind noch offen, welche im Laufe der Zeit angepasst werden.
(11.06.2024)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 01. / 02. Juni 2024, während der Hochwasserphase in Baden-Württemberg und
Bayern, nahmen 11 Kraftfahreranwärter an einer
Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen in Horb a.N. teil.
Die Kraftfahreranwärter aus dem Regionalbereich Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Neben Tipps zur richtigen Sitzhaltung in Einsatzfahrzeuge, wie auch das sichere
Verstauen der Einsatzausstattung lernten die Kraftfahreranwärter deren Einsatzfahrzeuge
in der Praxis kennen.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Norman Schnur, Alexander Schnepf,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(02.06.2024)
|
|
|
neues Einsatzfahrzeug
Abholung des Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa) in Korschenbroich
Am 23. Mai 2024 verlegten zwei Einsatzkräfte des Fachzug Führung und Kommnunikation Ofterdingen
nach Rehden in Niedersachsen.
Bei der Fa. Heinz Meyer Feuerwehrbedarf GmbH wurde der Aggregat-Lift modifiziert.
Noch am selben Tag ging es weiter nach Korschenbroich. Die Fa. B & T Solutions GmbH
fertigte den Innenausbau des Anhängers Führung und Lage.
Die Übergabe fand am frühen Morgen in den Hallen des Ausstatters statt. Auch der
Fahrzeughersteller, EWERS Karosserie- und Fahrzeugbau aus Meschede lies es sich nicht
nehmen bei der Übergabe des Einsatzfahrzeuges mit dabei zu sein.
Der Anh FüLa wurde im Jahr 2022 entwickelt und im Februar 2023 als Erstmusterfahrzeug
in die Güteprüfung gegeben.
Am 17. Januar 2024 sollte der Anhänger an den Fachzug Führung und Kommunikation übergeben
werden.
Auf Grund eines Bremsenmangels und weiterer festgestellten Mängel verblieb das Fahrzeug
jedoch in Korschenbroich. In den folgenden Wochen und Monaten wurden die erkannten
Mängel abgestellt, so dass die Überführung an den Heimatstandort nur mit einer
Verzögerung durchgeführt werden konnte.
Die Rückfahrt nach Ofterdingen verlief problemlos, so dass gegen Abend der
Fachzug das Fahrzeug in Augenschein nehmen konnte.
Am Folgetag ging das Gespann bereits in die erste Fachausbildung nach
Inbetriebnahme.
(24.05.2024)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 13. / 14. April 2024, bei strahlendem Sonnenschein,
fanden sich 7 Kraftfahreranwärter zur
Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen in Horb a.N. ein.
Die Kraftfahreranwärter aus dem Regionalbereich Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil wurde das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken,
punktgenaues Heranfahren an Hindernisse geübt.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Norman Schnur, Michael Bäßler,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(14.04.2024)
|
|
|
Fachgruppe K (B) - Weitverkehr
Kontrollaufbau nach Werkstattaufenthalt
Einmal jährlich wird unser MastKW komplett gewartet. In diesem Jahr stand der
Austausch der Hydraulikschläuche an.
Nachdem das Einsatzfahrzeug MastKW wieder am Standort angekommen ist, schließt sich
ein Kontrollaufbau an.
In diesem Jahr konnten zwei interessierte Bufdi aus dem Regionalbereich Tübingen
in die Mastanlage eingewiesen werden.
Mit großem Interesse und praktischer Unterstützung halfen die beiden beim Aufbau
des MastKW. Hierbei wurden alle technischen Einrichtung und Sicherheitsoptionen
getestet und auf deren Funktion hin überprüft.
Undichtigkeiten oder Mängel konnten keine festgestellt werden.
Unser MastKW ist somit wieder für ein Jahr einsatzbereit.
(02.04.2024)
|
|
|
Fachgruppe K (B) - Weitverkehr
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Nach einem längeren Aufenthalt bei der Bundeswehr in Wunstorf konnte am
15. März 2024 unser Mastkraftwagen (MastKW) wieder zurück an den Standort
überführt werden.
Auf Grund einer Einsatzunterstützung durch die Fachgruppe Kommunikation (B) Postsdam
hat es sich angeboten, dass deren MastKW am 14. März 2024 nach Wunstorf überführt
wurde.
In Wunstorf fand der Fahrzeugwechsel statt.
Die Überführung der beiden baugleichen Einsatzfahrzeuge zog sich, auf Grund der
Fahrtstrecke einmal durch Deutschland, über zwei Tage hin.
Die notwendige Übernachtung wurden in Bad Nenndorf durchgeführt.
Am 15. März 2024 in den frühen Abendstunden erreichte das Einsatzfahrzeug wieder
seinen Standort.
Ab sofort steht die Ausstattung wieder vollständig für Einsätze zur Verfügung.
(15.03.2024)
|
|
|
Tagung FZ FK
Fachzüge Führung/Kommunikation aus Baden-Württemberg
treffen sich im OV Emmendingen
Ein interessanter Austausch der Zugführungen der Fachzüge Führung & Kommunikation
ganz im Süd-Westen von Baden-Württemberg (BW) fand am Samstag 02.03.24 statt.
Aus ganz BW kamen die Führungskräfte nach Kenzingen, dem Standort des
Ortsverbandes Emmendingen.
Zunächst begrüßte Sven Ankermann, ZFü des Fachzuges FK Emmendingen, die Sitzungsrunde
und lud zu einem kurzweiligen Rundgang durch den Ortsverband Emmendingen.
Der scheidende ZFü A.Fleig des Technischen Zuges erklärte die Spezialitäten des
Ortsverbandes. Dabei bot sich den Teilnehmer auch an, den nagelneuen
4 x 500W LED-Beleuchtungs-/50kVA Stromaggregatanhänger der
Fachgruppe N zu besichtigen.
Anschließend führte Marian Martin von der LB-Dienststelle aus Stuttgart durch die
weiteren Themenpunkte der Sitzung.
Insbesondere die Ausrichtung einer Übung der Fachzüge FK Ende 2024 stand im Mittelpunkt.
Vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel und Aufnahmekapazitäten, sprachen sich die
Sitzungsteilnehmer für eine Übung am Logistikzentrum in Ulm aus.
Dort sollen diesmal, die im Einsatzfall, klassischen Strukturen (FüSt => EAL => ggf. ZTr)
eingeübt werden. Verschiedene Fachzüge boten sich zur Vorbereitung der Übung an.
Die Vorbereitungen sind durchaus anspruchsvoll, da die Fachzüge jeweils aus
spezialisierten Fachgruppen, einem Zugtrupp und eine Stabsgruppe bestehen.
Insbesondere die Fachgruppe Kommunikation (FGr K) mit Ihrer vielfältigen
Kommunikationsausstattung (Kabelbau, DSL, Telefonie, Richtfunk, ...) erfordert viel
Vorbereitungszeit, um ein geeignetes Szenario auszuarbeiten.
Viele weitere Themen rundeten den sonnigen Sitzungstag ab. Der eine oder andere
Teilnehmer hatte auch noch die Chance genutzt, die speziellen Lager für
2m BOS-Mobilgeräte als auch USV-Lager zu reduzieren und konnte mit strahlenden
Augen nach Hause fahren.
(02.03.2024)
|
|
|
Ausstellung
in Krisen Köpfe kennen
Unter dem Motto "in Krisen Köpfe kennen" lud der THW Ortsverband Ofterdingen am
01. März 2024 Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr, des DRK, der kommunalen Verwaltung,
Kreisbrandmeister und den Landrat zu einem gemeinsamen Austausch und Kennenlernen ein.
Die Veranstaltung hatten den Charakter einer Fachmesse / Ausstellung. In diesem Jahr
stellte sich der THW Ortsverband Ofterdingen mit all seinen Einheiten vor.
Auf dem Hof wurden die Einsatzfahrzeuge, wie auch die Ausstattung des Technischen Zuges
(TZ), die Bergungsgruppe, die Gruppe Räumen (B), die Gruppe N, die schwere Bergung,
der Trupp ErLo und der Trupp ESS vor.
Vor der Unterkunft wurde die Einsatzausstattung des Fachzuges Führung und Kommunikation
mit den Fachgruppen Führungsunterstützung (FGr F), der Fachgruppe Kommunikation (FGr K),
der Zugtrupp (ZTr FK) ausgestellt.
Neben der THW Führungsstelle konnte auch der mobile Antennenträger, welcher auf eine
Höhe von 40m ausgefahren werden kann, ausgestellt.
An der Veranstaltung nahmen mehr als 80 Vertreter der Hilfsorganisationen wie auch aus
der Verwaltung teil.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmer noch Verpflegung aus der THW Küche einnehmen.
Resümee: eine überaus gelungene Veranstaltung!
Wiederholung im nächsten Jahr im März 2025, herzlich willkommen.
(01.03.2024)
|
|
|
Fachgruppe F (B)
Abholung Anhänger FüLa in Korschenbroich
Ende 2023 kam die Information bei uns an, dass unser Anhänger Führung und Lage
beim Ausstatter B & T Solutions Gmbh in Korschenbroich abgeholt werden kann.
Zwischen den Jahren erfolgte die Planung der An- und Rückreise, Hotelbuchungen
und und und.
Am Dienstag Morgen ging es in Ofterdingen los. Drei Einsatzkräfte verlegten
mit dem FüKomKW in Richtung Norden.
Die Übergabe war auf den 17. Januar 2024 geplant. Hier sollten die Einsatzkräfte
pünktlich bis 10:00 Uhr bei der Fa. B & T Solutions GmbH in Korschenbroich
eintreffen.
Am 17. Januar 2024 konnte auf dem Gelände des Ausstatters die Anhänger in
Augenschein genommen werden.
Nach einer technischen Einweisung in zwei Gruppe in einer Ausstattungshalle
ging es auf das Betriebsgelände zur technischen Abnahme der Anhänger.
Anhand von Listen wurde die Ausstattung überprüft. Die neue Technik an den
Anhängern wurde getestet und dokumentiert.
Nachdem die Anhänger wieder verlastet waren, konnten die Einheiten die Rückreise
zu den Heimatstandorten antreffen.
Unser Anhänger (Erprobungsfahrzeug) verbleibt noch einige Zeit beim Hersteller,
da technische Probleme festgestellt wurden, welche erst noch zu beheben sind.
Somit für uns eine Leerfahrt zurück nach Ofterdingen.
Wir hoffen, dass die Probleme bald behoben sind und auch wir den neuen Anhänger
in Ofterdingen willkommen heißen können.
(17.01.2024)
|
|
|
Fachgruppe K (B) - Weitverkehr
Überführung des MastKW nach Wunstorf
Zur jährlichen Inspektion der Mastanlage wurde das Einsatzfahrzeug am 14. und
15. Januar 2024 nach Wunstorf überführt.
Zwei ehrenamtliche Einsatzkräfte des Fachzug Führung und Kommunikation (B)
Ofterdingen überführten den MastKW in den Norden.
In den nächsten Tagen wird das Einsatzfahrzeug durch die Spezialisten der
Bundeswehr gewartet.
Nach der Rückkehr geht es sofort wieder in den Einsatz.
(15.01.2024)
|
|
|
Fachgruppe K (B) - Weitverkehr
Überführung des MastKW Potsdam nach Ofterdingen
Gleich zu Jahresbeginn 2024 machten sich am 02. auf den 03. Januar zwei Einsatzkräfte
des Fachzug Führung und Kommunikation (B) Ofterdingen nach Potsdam auf, um dort den
Mastkraftwagen (MastKW) abzuholen und nach Ofterdingen zu überführen.
Diese Aktion war notwendig, da das Einsatzfahrzeug in Kürze bei einem Einsatz benötigt
wird.
Der MastKW aus Ofterdingen hat einen Termin zur jährlichen Inspektion, welche nicht
aufgeschoben werden darf.
Unser Pendant in Potsdam hilft uns hierbei und stellt deren Einsatzkfz zur
Verfügung.
Die reibungslose Zusammenarbeit der Einheiten untereinander wird hier aufgezeigt.
Vielen Dank an die Fachgruppe K (B) in Potsdam für die Unterstützung.
(03.01.2024)
|
|
|
Ausstellung
Forum Digitalfunk der Rettungsdienst- und Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg
Rettungsdienst und Hilfsorganisationen tauschen sich am 21. Oktober 2023 an der
DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler aus.
Rund 150 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen informieren sich an diesem Tag
über die aktuellen Sachstände im Bereich Digitalfunk.
Bei Fachvorträgen, Workshops und bei Ausstellungen gibt es viel Raum für Austausch
und Kommunikation.
Sowohl im Außengelände als auch in der Schule präsentieren sich die
verschiedenen Organisationen:
- ASB
- DLRG Baden
- DRF Flugrettung
- DRK-Gliederungen aus den DRK-Landesverbänden Badisches Rotes Kreuz und
Baden-Württemberg
- Feuerwehr
- Malteser Hilfsdienst
- Technisches Hilfswerk
Von verschiedenen Modellen der Einsatzleitfahrzeugen über den Rettungshubschrauber
bis zur Technischen Betriebsstelle kann alles besichtigt werden.
Der Fachzug Führung/Kommunikation (B) Ofterdingen stellte einen Teil seiner
Fachausstattung aus.
- Führungskraftwagen (FüKW) auf Basis eines VW T5 Syncro Fahrgestell,
- die THW Führungsstelle mit Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) und
Anhänger Führung und Lage (Anh FüLA),
- den Fernmeldekraftwagen (FmKW) auf Mercedes Fahrgestell,
- die Weitverkehrskabine,
- und Teile der Richtfunkausstattung der Einheit.
Fachkundiges Personal stand für Fragen - Rede und Antwort.
(21.10.2023)
|
|
|
Ausbildung
Fahren im Gelände in Stetten a.k.M.
Im Raum Stetten a.k.M. fielen am Samstagmorgen, 08. Juli 2023 doch einige blaue THW
Fahrzeuge auf.
Hier handelte es sich um keinen Einsatz sondern um eine Fachausbildung im Bereich
Kraftfahrwesen.
35 Einsatzkräfte auf dem gesamten THW Regionalbereich Tübingen kamen zusammen, um sich
einen Tag lang mit den Einsatzfahrzeugen vertraut zu machen und sicher durch
schwieriges Gelände fahren zu können.
Bei dieser Ausbildung war alles mit dabei. Fahren auf befestigten Straßen wie im Alltag,
jedoch auch da Fahren ab von planierten Wegen auf unwegsamen Gelände, wie auch schwieriges
Gelände mit tiefen ausgewaschenen Fahrspuren mussten von den Einsatzkräften gemeistert
werden.
Unterschiedliche Höhenzüge mussten mit den Einsatzfahrzeugen überwunden werden.
Auch Wasserdurchfahrten standen auf dem Programm.
Die Verpflegung wurde durch den Fachzug Logistik aus Reutlingen übernommen.
Die Ausbildung wurde durch die Bereichsausbilder Kraftfahrwesen im RB Tübingen
geplant und durchgeführt.
Die Kraftfahrer durchliefen vier unterschiedliche Stationen an welchen sie ihre
Einsatzfahrzeuge in verschiedenen Fahrsituationen kennen und beherrschen lernen konnten.
Gegen Nachmittag war die Geländefahrausbildung beendet. Nachdem die Fahrzeuge
abgewaschen waren konnte alle Einsatzkräfte die Heimfahrt antreten.
Vielen Dank an die Ausbilder.
(08.07.2023)
|
|
|
Ausbildung
Erklärung des MastKW bei den Bufdi der RSt Tübingen
Im Rahmen der Bufdi Ausbildung besuchten diese am 28. März 2023 den Fachzug
Führung und Kommunikation (B) in Ofterdingen.
An diesem Tag stand die Fachgruppe Kommunikation (B) auf dem Plan.
Das Interesse galt bei dieser Ausbildung dem Auf- und Abbau des Mastkraftwagen.
In der Fahrstellung konnte das Einsatzfahrzeug schon mehrfach in Augenschein
genommen werden, auch hatten die Bufdi an diesem Einsatzfahrzeug auch schon
gearbeitet.
Der Auf- und Abbau hingegen war neu für die Teilnehmer. Hier wurde mit großem Interesse
die einzelnen notwendigen Schritte beim Auf- und Abbau analysiert.
Erstaunt waren die Teilnehmer über die Einzelschritte während des Aufbaus, bis
die Mastanlage auf 40m vollständig ausgefahren war.
Vielen Dank an den Ausbilder.
(28.03.2023)
|
|
|
E-Prüfung
Vorbereitung Elektromaterial für die Prüfung
Jährlich wir die Ausstattung des THW auf deren Einsatztauglichkeit hin geprüft.
Ein Prüfteam der THW Regionalstelle Tübingen übernimmt diese Aufgabe und prüft hier
technische Ausstattung und die Elektroausstattung getrennt voneinanader.
Zur Vorbereitung der E-Prüfung wurden mehr als 550 Artikel der Ausstattung des
Fachzug Führung und Kommunikation aufgelegt. Dies unterstützt das Prüfteam und ist doch
eine erhebliche Zeitersparnis.
(03.03.2023)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 14. / 15. Januar 2023 fanden sich 17 Kraftfahreranwärter zur
Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen in Horb a.N. ein.
Die Kraftfahreranwärter aus dem Regionalbereich Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit
beim Slalomfahren, oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil wurde das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken,
punktgenaues Heranfahren an Hindernisse geübt.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und
sind nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Norman Schnur, Michael Eisenbeis,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(15.01.2023)
|
|
|
Fachgruppe K (B) - Weitverkehr
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Am Wochenende 21. auf den 22. Januar 2023 verlegten zwei Einsatzkräfte
in Richtung Wunstorf um dort den MastKW wieder vom Kundendienst abzuholen.
Nachdem das Einsatzfahrzeug entgegengenommen worden war ging die Fahrt zurück
in Richtung Heimat.
Die Strecke in den Süden ist jedoch an einem Tag nicht zu schaffen, so dass eine
Übernachtung eingeplant war.
Nicht eingeplant war ein plötzlicher Wetterumschwung mit viel Schnee und total
überlastetem Winterdienst.
Dies tat jedoch keinen Abbruch, da wir mit zwei allradgetriebenen Einsatzfahrzeugen
unterwegs waren.
In der Nacht ließ das Schneetreiben nach, so dass die Rückfahrt problemlos verlief.
Am frühen Abend standen die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit in deren Garagen.
(22.01.2023)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Sechs Kraftfahreranwärter trafen sich am 26. November 2022 zur Kraftfahrerausbildung für
Großfahrzeuge beim THW Ortsverband Horb.
Auf dem Plan stand die Modulausbildung Kraftfahrwesen Module 6 - 15.
An diesem Wochenende wurden die Module
- Vorbauseilwinde,
- Ladebordwand,
- Kipper und
- Einweiser/Sicherungsposten
ausgebildet.
Bis zum Mittagessen fand der Theorieunterricht zu den o.a. Themen statt.
Im Anschluss fand eine Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und deren Besonderheiten statt.
An der Station Seilwinde fand die Einweisung und der praktische Teil zur Seilwinde am Gerätekraftwagen
(GKW) statt. Die Kraftfahreranwärter übten den Direktzug mit der Seilwinde nach Vorne und die
Selbstrettung des Einsatzfahrzeuges.
Schwerer Lasten können im rückwärtigen Zug angeschlagen werden. Hier bauten die Kraftfahreranwärter
die Einrichtungen der Seilwinde entsprechend um.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden.
Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die Teilnehmenden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
An der letzten Station konnten die Einweiser Zeichen in die Praxis umgesetzt werden.
Dank an die Ausbilder Rainer Goller, Norman Schnur, Micha Bässler und Thomas Wiedemann.
Ein ganz besonderen Dank möchten wir der Küche aussprechen. Die selbstgemachten Hamburger, wie auch der Hefezopf
ein Gedicht!
(26.11.2021)
|
|
|
Geburtstag Mastkraftwagen Ofterdingen
Oldtimeralter erreicht
Am Sonntag, 06.11.2022 erreichte unser Mastkraftwagen (MastKW) das Oldtimeralter.
Feste sind zum Feiern da. Kaum zu glauben und viele viele Einsätze später erreichte unser MastKW heute das Oldtimeralter.
Laut der Zulassungsbescheinigung Teil I wurde das Einsatzfahrzeug am 06.11.1992 als selbstfahrende Arbeitsmaschine,
Übertragungsfahrzeug für Rundfunk, Fernsehen oder Tonfilm (FFFDA41) zugelassen.
Der MastKW ist auf einem Fahrgestell der Fa. Daimler Crysler 2629 AK 6x6 aufgebaut.
Die Fa. Dornier Deutsche Aerospace Friedrichshafen baute die Mastanlage.
11 dieser Einsatzfahrzeuge waren bei der Deutschen Telekom in Deutschland eingesetzt.
Im Jahre 2004 übernahm die Bundesanstalt Technischen Hilfswerk (THW) sechs dieser Fahrzeuge von der Deutschen Telekom und
rüstete diese auf die Belange des THW um.
Im Februar 2005 wurde der MastKW mit dem amtlichen Kennzeichen THW 99300 an den THW Ortsverband Balingen disloziert.
Insgesamt sind fünf dieser MastKW beim THW seither im Einsatz (Ofterdingen, Gelnhausen, Potsdam, Lehrte, Hamburg).
Seit dieser Zeit hat diese Mastanlage bis heute annähernd 200 Aufbauten hinter sich gebracht.
(06.11.2022)
|
|
|
Kinder-Ferienprogramm 2022
Highlight zum Ferienende - Kinderferienprogramm beim Technischen Hilfswerk in Ofterdingen.
Die Sommerferien in Baden-Württemberg neigen sich dem Ende zu. Im Ferienkalender steht am
09. September 2022
bei 22 Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren noch ein Erlebnistag beim THW in Ofterdingen an.
Die Einsatzkräfte des THW Ortsverband bereiteten sechs Stationen vor, an welchen die Kinder:
- den Gerätekraftwagen (GKW) mit all seiner Ausstattung erkunden konnten,
- mit einem Hebekissen tonnenschwere Betonblöcke anheben,
- kleine Häuser mit Mini-Sandsäcken vor den Fluten schützen konnten,
- die eigene Geschicklichkeit und eine ruhige Hand beim Jenga zu beweisen,
- am Basteltisch sich kreativ entfalten,
- Feldtelefone anschließen und bedienen. Ganz einfach miteinander über weite Strecken sprechen,
ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer abnehmen, kurz kurbeln (anklingeln)
und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet, so einfach funktioniert das,
auch in Katastrophengebieten,
- und mit dem Spreizer Gegenstände von A nach B transportieren.
Für das leibliche Wohl sorgte die Narrenzunft Ofterdingen. Aus dem Pizzaofen wurden vor Ort leckere Pizzen serviert.
Ein super Tag, trotz trüben Herbstwetter!
(09.09.2022)
|
|
|
Einsatzfahrzeuge
Überführung des FüKomKW (2000) ins LogZ Ulm
Am 06. September 2022 wurde das Einsatzfahrzeug Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)
in das Logistikzentrum nach Ulm überführt.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das 0-Serien Fahrzeug der ersten Stunde.
Entwickelt wurde der FüKomKW in einer Zusammenarbeit zwischen THW Hauptamt und Ehrenamt.
Aufgebaut wurde das MAN Fahrgestell durch die BTG – Brandschutztechnik Görlitz GmbH.
Im Februar 2004 konnte das Einsatzfahrzeug in Neuhausen a.d.F. übernommen werden. Seither leistete
der FüKomKW (2000) hervorragende Dienste in der Einheit.
Nachdem das Einsatzfahrzeug durch Eines aus der Serie 4 ersetzt wurde, wird es seinen Dienst im
Logistikzentrum Ulm auch weiterhin leisten.
Wir wünschen weiterhin gute Einsätze und viel Freude mit dem FüKomKW.
(06.09.2022)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am Wochenende 03. / 04. September 2022 nahmen 12 Kraftfahreranwärter an der Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen teil.
Die Kraftfahreranwärter aus dem Regionalbereich Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis ausgebildet.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihre Geschicklichkeit beim Slalomfahren,
Punktbremsen oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil wurde das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken, punktgenaues Heranfahren an
Hindernisse geübt.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und sind nun berechtigt,
Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Norman Schnur, Michael Eisenbeis,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(04.09.2022)
|
|
|
Einsatzfahrzeuge
Abrüstung des FükomKW (2000) THW 99261
Am Freitag, 22. Juli 2022 wurde der FüKomKW (2000) abgerüstet.
Dieses Einsatzfahrzeug ist bereits ersetzt und wurde nun zur Übergabe vorbereitet.
Sämtliche Ausstattung findet im neuen FükomKW weiter Verwendung. Fehlteile werden noch ergänzt.
Der FüKomKW der ersten Serie hat uns in den letzten 22 Jahren treue Dienste geleistet.
Das Konzept THW Führungsstelle ist aufgegangen.
Dieses 0-Serien Einsatzfahrzeug wurden in gemeinsamer Entwicklung zwischen Haupt- und Ehrenamt beschrieben,
getestet und in die Umsetzung gegeben. Die direkte Umsetzung erfolgte im Jahre 2000 in 12 weiteren Einsatzfahrzeugen.
Hinzu kamen noch drei weitere FüKomKW.
In den letzten Jahren wurden nun drei Versionen des FüKomKW beim THW umgesetzt. Die aktuelle Serie 4 wurde
in 2021 fertiggestellt und in 2022 an die Fachzüge Führung und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland
verteilt.
(22.07.2022)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Rottenburg
Am Wochenende 28. / 29. Mai 2022 nahmen 15 Kraftfahreranwärter an der Bereichsausbildung "Kraftfahrerausbildung Modul 1 - 5"
aus dem Regionalbereich Tübingen teil.
Die Einsatzkräfte aus den THW Ortsverbänden Freudenstadt, Ofterdingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen wurden
in verschiedenen Bereichen rund um das Kraftfahrwesen in Theorie und Praxis geschult.
Neben einigem Theorieunterricht konnten die Einsatzkräfte auch ihr Geschicklichkeit beim Slalomfahren,
Punktbremsen oder Ein- und Ausparken unter Beweis stellen.
Im praktischen Teil konnte auch das Überfahren von Hindernissen oder das Andocken, punktgenaues Heranfahren an
Hindernisse geübt werden.
Das Fahren im Verband kam nicht zu kurz. Da sich die Ausbildungsstrecke etwas außerhalb von Rottenburg a.N. befand,
war dies eine gute Gelegenheit zum und vom Ausbildungsort im Verband zu fahren.
Alle Teilnehmer legten gegen Ende der Veranstaltung eine Lernerfolgskontrolle ab und sind nun berechtigt,
Einsatzfahrzeuge des THW zu führen.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Rainer Goller, Norman Schnur, Michael Eisenbeis,
Uwe Wellhäuser und Thomas Wiedemann.
(29.05.2021)
|
|
|
Ausbildung / Übung
„Flood Rescue using Boats“ (FRB) Übung 2022 in Kontanz
Großflächige Überschwemmungen in der Schweiz bilden das Szenario für etwa 150 Einsatzkräfte inklusive
Unterstützungspersonal, die vom 27. bis 30. April 2022 rund um Konstanz gemeinsam trainieren. Das THW konzentriert
sich dabei beispielsweise auf den Transport von Sachgütern mit schweren Booten oder auf die Bergung von havarierten
Schiffen mittels Kran.
Die Übungsschwerpunkte der DLRG liegen auf der Wasserrettung von Personen mit leichten Booten und der
notfallmedizinischen Versorgung von Unfallopfern.
Ein FRB-Modul besteht aus 39 Einsatzkräften, von denen 19 dem THW und 20 der DLRG angehören. Um im Notfall einen
ausreichend großen Pool an Einsatzkräften zur Verfügung zu haben, ist der Personalstamm rund fünf Mal vorhanden.
Daneben gehören elf verschiedene Boote, unterschiedliche LKW, Mehrzweckgerätewagen, Mannschaftsfahrzeuge,
Geländestapler, ein Rettungswagen und Camp-Ausstattung für 50 Einsatzkräfte zur Ausstattung einer
FRB-Moduleinheit.
Dieses Team für Auslandseinsätze ist inhaltlich wie materiell mit anderen,
europäischen FRB-Moduleinheiten deckungsgleich und damit kombinierbar.
Die beiden Fachzüge Führung / Kommunikation aus Villingen-Schwenningen und Ofterdingen unterstützten die
Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Lage.
In Konstanz wurde hier die THW Führungsstelle aufgebaut und durch die Kräfte der DLRG und des THW
betrieben.
Technischer Support wurden durch den Fachzug FK Neckar-Alb geleistet.
(30.04.2021)
|
|
|
Aus- und Fortbildung mal anders
Bufdi zu Besuch
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung besuchten am 22. April 2022 die Bundesfreiwilligen (Bufdi)
aus dem THW Regionalbereich Tübingen den Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen.
Diese Einheit ist in Baden-Württemberg nur einmal aufgestellt, so liegt es auf der Hand, sich
über diese Einheit zu informieren.
Thomas Wiedemann, Fachzugführer der Einheit, erläuterte die einzelnen Fahrzeuge und vermittelte
Hintergrundwissen zur Geschichte der einzelnen Einsatzfahrzeuge, wie auch deren spezieller
Verwendung im Einsatz.
Alle Teilnehmen waren an der Ausstattung sehr interessiert.
Nun kam das Verständnis auf, aus welchen Gründen die Bufdi auch den Bereich des Fachzug Führung und
Kommunikation unterstützen.
Neben taktischen Zeichen schnibbeln oder Kabelprüfungen durchführen, jetzt war klar, wie die Einsatzkräfte
im Einsatz mit dem Material umgehen und dieses nutzen.
Wir hoffen einen kleinen Überblick über die gesamte Ausstattung vermittelt zu haben.
Gerne treffen wir uns, in welchem Umfeld auch immer, mit den Bufdi auch in anderen Bereichen.
Alexander Blickle und Thomas Wiedemann
(22.04.2021)
|
|
|
Neues Einsatzfahrzeug
Abholung des Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) beim Ausrüster
Mitte März 2022 erreichte uns die Nachricht, dass unser Führungs- und Kommunikationskraftwagen
in Bälde zur Abholung bereit stehen würde.
Am 22. März 2022 war es dann so weit. Zwei Einsatzkräfte des Fachzuges Führung und Kommunikation
verlegten in den Norden Deutschland zu einem bekannten Fahrzeugausrüster.
Die geplante Übergabe fand am nächsten Morgen statt. Neben Teilen der Ausstattung konnte auch das
Einsatzfahrzeug übernommen werden.
Ein paar Kleinigkeiten, welche bei der Übergabe aufgefallen waren, konnten bereits vor Ort behoben werden.
Die Ausstattung wurde geprüft und auf bereitgestellten Listen abgehakt.
Auf diesem Wege recht herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Firma B&T Solutions GmbH für den herzlichen
Empfang und die super Betreuung.
Unsere Fragen wurden vollständig beantwortet, so dass wir kurz nach dem Mittag zurück in den Standort
verlegen konnten.
Am späten Abend, nach viel Stau, trafen wir in Ofterdingen ein.
Nun hat dieses Einsatzfahrzeug einen neuer Wirkungskreis, und wird sicherlich bald auf den Straßen im
Süden Deutschlands immer wieder gesehen werden.
(23.03.2021)
|
|
|
Bereichsausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Horb
Am 12. Februar 2022 wurden elf Kraftfahreranwärter auf Großfahrzeuge beim THW
OV Horb ausgebildet.
Die neue modulare Ausbildung gliedert sich in verschiedene Bereiche. Am Samstag absolvierten
die Teilnehmenden die Module - Vorbauseilwinde, Ladebordwand, Kipper und Einweiser/Sicherungsposten.
Nach den aktuellen Coronaregeln haben die Teilnehmer vor dem Ausbildungsstart einen PCR Test über sich
ergehen zu lassen.
Im Anschluss fand eine Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und deren Besonderheiten statt.
Nachdem der PCR Test ausgewertet worden war ging es in der Theorie weiter.
An der Station Seilwinde wurde die Seilwinde am Gerätekraftwagen im Direktzug nach
vorne in Betrieb genommen. Rückwärtig kann diese Seilwinde Lasten von 10 t bewegen,
was anschaulich ausgebildet wurde. Als Gegengewicht konnte sich hier ein Bergeräumgerät Zettelmeyer
bewähren.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden.
Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die Teilnehmenden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
An der letzten Station konnten die Einweiser Zeichen in die Praxis umgesetzt werden.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp, Rainer Goller, Norman Schnur und Thomas Wiedemann.
(12.02.2021)
|
|
|
E-Prüfung
Vorbereitung Elektromaterial für die Prüfung
Die Ausstattung des Fachzug Führung und Kommunikation wird einmal
jährlich geprüft.
Neben den technischen Prüfungen wie Leitern, Seile und Leinen oder Hydraulikgeräte
wird auch das Elektromaterial geprüft
Zur Unterstützung des Prüfteams aus der THW Regionalstelle Tübingen wird das
Material durch Helfer des Fachzuges aufgelegt.
In den nächsten Tagen wird nun das Elektromaterial geprüft, so dass die Einsatzbereitschaft
sicher gestellt werden kann.
(06.02.2022)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Nachdem die Wartungsarbeiten zügig abgeschlossen werden konnten, wurde der MastKW am
30. Januar 2022 wieder nach Baden-Württemberg überführt.
Auch bei dieser Überführung wurde wieder ein Zwischenstopp eingelegt und die Kraftfahrer
konnten sich über Nacht erholen, bevor es am Folgetag in Richtung Heimat ging.
Aktuell wird durch die Regionalstelle Tübingen das Elektromaterial geprüft, so dass
in wenigen Tagen die volle Einsatzbereitschaft wieder hergestellt ist.
(30.01.2021)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Überführung des MastKW nach Wunstorf
Zwei Helfer des Fachzug Führung und Kommunikation Ofterdingen überführten am Wochenende
08. / 09. Januar 2022 den Mastkraftwagen (MastKW) nach Wunstorf.
Die jährliche Prüfung der Mastanlage steht an. Aus diesem Grunde wird das
Einsatzfahrzeug in eine Spezialwerkstatt überführt.
In den nächsten Tagen wird die Mastanlage auf Herz und Nieren geprüft.
Somit wird die Einsatzfähigkeit sichergestellt.
(09.01.2022)
|
|
|
Einsatzfahrzeuge des Fachzug FK
Pkw gl hat eine 1/4 Million km auf dem Tacho
17 Jahre Einsatzzeit und 250.000 km auf dem Tacho, das kann sich sehen lassen.
Am 28. Mai 2004 wurde der Pkw gl Pajero in den Dienst des THW übernommen. Seit dieser Zeit leistete
das Einsatzfahrzeug beim Weitverkehrstrupp sehr gute Dienste.
In den letzten Jahren waren wir mit dem Einsatzfahrzeug in ganz Deutschland, zu letzt am Nürburgring,
im Einsatz.
(30.12.2021)
|
|
|
Kinder-Ferienprogramm 2021
Einen abwechslungsreichen Tag beim THW in Ofterdingen genießen
Am letzten Freitag vor dem Ende der Sommerferien, am 10. September 2021, erkundeten eine Handvoll
interessierter Kinder den THW Ortsverband Ofterdingen.
Unter der Einhaltung der Corona- Bestimmungen konnten die Jungen und Mädchen, alle im Alter
zwischen 10 und 14 Jahre, in die Vielfalt der THW-Welt eintauchen.
Ob mit Mini-Sandsäcken kleine "Häuser" vor Fluten zu schützen und diese sogar selbst zu befüllen,
den Gerätekraftwagen (GKW) mit all seiner Ausstattung und auch den Radlader zu erkunden, mit dem
Spreizer Gegenstände von A nach B zu transportieren, die eigene Geschicklichkeit und eine ruhige
Hand beim Jenga zu beweisen oder einfach am Basteltisch sich kreativ zu entfalten.
Ebenso konnten die Kinder mit Hebekissen unseren LKW anheben und lernten so spielerisch
die Einsatzmöglichkeiten des THW.
An der Station des Fachzug Führung und Kommunikation konnten die Kinder Feldtelefone anschließen und bedienen.
Ganz einfach miteinander über weite Strecken sprechen, ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer abnehmen,
kurz kurbeln (anklingeln) und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet, so einfach funktioniert das, auch
in Katastrophengebieten.
Am späten Nachmittag gab es noch eine kleine Überraschung. Die Narrenzunft Ofterdingen war mit Ihrem Pizzaofen vor
Ort und servierte leckere Pizza.
Ein rundum gelungener Tag für alle Teilnehmenden und Helfer.
(10.09.2021)
|
|
|
Ausbildung
Aus- und Fortbildung der Kraftfahrerausbilder in Stetten a.k.M.
Am 06. September 2021 trafen sich die Kraftfahrerausbilder aus dem Regionalbereich
Tübingen um hier eine Aus- und Fortbildung auf den Geländefahrstrecken in
Stetten am kalten Markt durchführen zu können.
Neben der Einweisung in die Besonderheiten der einzelnen Fahrstrecken konnten die
Kraftfahrerausbilder hier auch die Geländegängigkeit der unterschiedlichen
Einsatzfahrzeuge der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk erfahren.
Die eine oder andere Strecke konnte mit so manchem Einsatzfahrzeug nicht bewältigt werden,
da Anbauten (Hebebühne) oder eine zu geringe Wattiefe hier entgegen standen.
Eine sinnvolle und erfolgreiche Ausbildung ging am frühen Nachmittag, ohne Schäden an
den Einsatzfahrzeugen, zu schnell vorbei.
(06.09.2021)
|
|
|
Grundausbildung
Prüfung Grundausbildung der Bufdi beim OV Rottenburg
Richtig gefreut haben sich alle Bufdis, dass sie trotz Corona ihre
Grundausbildung absolvieren konnten! Am 26. Juni 2021 fand die Prüfung
beim THW Ortsverband Rottenburg statt.
Mit viel Engagement von Ehrenamtlichen sowie den Mitarbeitern aus der Regionalstelle
Philipp Kopp und Marc Blickle wurde in Rekordzeit einen Stundenplan zusammengestellt,
der allen Anforderungen der Grundausbildung entsprach.
Der OV Rottenburg, mit dem Ortsbeauftragtem Johannes Hahn, stellte die Liegenschaft
zur Verfügung.
Für die Abnahme der Prüfungen am 26. Juni 2021 wurden viele ehrenamtliche
Helfer/innen gefunden.
(26.06.2021)
|
|
|
Polizeipräsidium Reutlingen zu Gast
THW Führungsstelle - Vorstellung
Einige Einsatzkräfte der Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen konnten am
17. Juni 2021 die Ausstattung der THW Führungsstelle vorstellen.
Zu Gast waren Polizeibeamte des Polizeipräsidium Reutlingen, welche sich über
die Einsatzausstattung im Bereich Führung und Kommunikation informieren wollten.
Auf dem Geländes des THW Ortsverband Ofterdingen wurde die THW Führungsstelle, wie auch
der Führungskraftwagen (FüKW) ausgestellt.
Während der Vorstellung kam es zu intensiven Gesprächen und Abklärungen, wie denn
die Ausstattung bei Polizeieinsätzen in der Zukunft genutzt werden kann.
Sowohl die Alarmierung, wie auch die Rüstzeiten wurden bekannt gegeben.
Die Ausstattung fand großen Anklang und wird sicherlich bei den nächsten Einsätzen
im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Reutlingen zum Einsatz kommen.
(17.06.2021)
|
|
|
Prüfung beim Ortsverband Ofterdingen
Sonstige verantwortliche Person (SvP) Gefahrgut
Im Ergebnis einer Fortbildungsveranstaltung der Sonstigen verantwortlichen
Person (SvP) Gefahrgut im Mai wurde vereinbart, dass die nächste Ausbildung
ein Praxistest sein wird.
Gesagt getan. Am Samstag, 05. Juni 2021 trafen sich eine Handvoll SvP aus dem
THW Regionalbereich Tübingen im
THW Ortsverband Ofterdingen und prüften hier die Einsatzfahrzeuge in Bezug
auf den Transport von Gefahrgütern.
Neben den richtigen Bezettelungen (Gefahrstoffaufkleber) wurde die
Ladungssicherung, das Alter der Kanister und der allgemeine Zustand von
Gefahrgut Transportbehältnissen nach
festgelten Kriterien in Augenschein genommen.
Das Ergebnis der Prüfung wurde protokolliert.
Im Ergebnis wurden keine Mängel in Bezug auf einen geregelten
Gefahrguttransport auf den Einsatzfahrzeugen festgestellt.
Nun werden die restlichen THW Ortsverbände im Regionalbereich geprüft.
(05.06.2021)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Beklebung auf den aktuellen Stand gebracht
Am 01. Juni 2021 unterstützen zwei Bufdi aus dem Regionalbereich Tübingen
die FGr FK in Ofterdingen.
Die Beklebung des Mastkraftwagen wurden auf den aktuellsten Stand gebracht.
Im vergangenen Jahr hat sich die Dienstvorschrift Fahrzeuge THW geändert. Nun wurde
die Beklebung des Einsatzfahrzeugs auf den aktuellen Stand gebracht.
Vielen Dank an die zwei Auführenden.
(01.06.2021)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung des MastKW aus Wunstorf
Kurz vor Ostern, am 01. auf den 02. April 2021, konnte der Mastkraftwagen (MastKW)
wieder nach Ofterdingen überführt werden.
Der Zeitraum zog sich dieses Mal etwas in die Länge da zum einen die Angehörigen
der Bundeswehr zu Coronaeinsätzen (Unterstützung) abgezogen wurden und auf Grund
der langen Standzeit die Batterien am Kfz den Dienst einstellten.
Da die Strecke einmal quer durch Deutschland an einem Tag nicht zu schaffen ist,
wurde ein Stopp mit Übernachtung auf der Hälfte der Strecke eingerechnet.
Am Karfreitag konnte das Einsatzfahrzeug wieder zurück in seine Garage und
ist ab sofort wieder einsatzfähig.
(02.04.2021)
|
|
|
Umzug
FK-Material wird ausgelagert
Am 18. Februar 2021 war es wieder soweit. Das Material der FGr FK muss aus den
Hallen des OV weichen.
Zwei volle Tage Transportaufgaben und Aufbau eines gebrauchten Lagerregal waren
notwendig, um das FK Material von seinem bisherigen Standort auf dem OV Gelände
in die FK - Halle zu transportieren und dort einzulagern.
Auf Grund des Zuwachses an Fachgruppen innerhalb des OV Ofterdingen muss mit dem
wenigen vorhandenen Platz zielgerichteter umgegangen werden.
Aus diesem Grunde wurde das Material der Fachgruppe Führung/Kommunikation und des
Weitverkehrstrupp in eine Lagerhalle umgesetzt.
In den nächsten Tagen wird das komplett aufgebaute Regal entsprechend befüllt und
das Material katalogisiert.
Es liegen somit noch spannende Aufgaben vor den Mitgliedern der FGr FK.
(18.02.2021)
|
|
|
Ausbildung
Kraftfahrerausbildung beim Ortsverband Rottenburg
Am 06. Februar 2021 wurden zwei Kraftfahreranwärter auf Großfahrzeuge beim THW
OV Rottenburg ausgebildet.
Die neue Kraftfahrerausbildung gliedert sich in mehrere Module. Am Samstag absolvierten
die beiden die Module - Vorbauseilwinde, Ladebordwand und Kipper.
Nach der Einführung in Theorie ging es auf das Ausbildungsgelände des THW
Ortsverbandes.
An der Station Seilwinde wurde die Seilwinde am Gerätekraftwagen im Direktzug nach
vorne in Betrieb genommen. Rückwärtig kann diese Seilwinde Lasten von 10 t bewegen,
was anschaulich ausgebildet wurde.
Die nächste Station befasste sich mit den Ladebordwänden. Beim OV Rottenburg sind
derzeit drei Einsatzfahrzeuge stationiert, welche Ladebordwände mit verschiedenen
Lasten aufweisen. Hier erlernten die Kraftfahrer das richtige Bedienen der Ladebordwand,
die Beladung des Einsatzfahrzeuges, wie auch das Abladen. Mittels Betonwürfel konnte
die Höchstlast und das Verhalten der Ladebordwände veranschaulicht werden.
Rückwärts oder seitwärts Kippen ist für die beiden nun kein Problem mehr. Alle Funktionen
des Kippers wurden erklärt und hier die Theorie in die Praxis umgesetzt.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden vier Groß-Einsatzfahrzeuge und eine MTW im
Verband durch den Landkreis Tübingen bewegt.
Dank an die Ausbilder Philipp Kopp und Thomas Wiedemann.
(06.02.2021)
|
|
|
Vorstellung der FGr FK
BufDi des THW Regionalbereich auf Info-Tour in Ofterdingen
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Bundesfreiwilligen im THW besuchten vier
Dienstleistende am 15. Januar 2021 die Fachgruppe Führung und Kommunikation
(FGr FK) in Ofterdingen.
Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Fahrzeuge und Arbeitsweisen der
FGr FK im Einsatz.
In der Fahrzeughalle wurden die Einsatzfahrzeuge entsprechen präsentiert und durch
den Leiter der Fachgruppe Thomas Wiedemann erklärt.
Die unterschiedlichen Einsatzoptionen wurde anhand von Anschauungsmaterial erläutert
und Fragen direkt beantwortet.
Die bisherige Unterstützungsleistung der BufDi konnte nun anschaulich in Erfahrung
gebracht werden.
Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, die Einsatzkräfte der FGr FK
haben ganz schön was zu leisten und benötigen viel Verständnis für Technik in
vielen Bereichen.
Die Veranstaltung kam bein den Teilnehmern recht gut an.
Eine Ergänzung wird es in 2021 noch geben. Hier wird der Weitverkehrstrupp vorgestellt
werden.
(15.01.2021)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Überführung MastKW nach Wunstorf
Am 07. Januar 2021 überführten zwei Helfer des Weitverkehrstrupp Ofterdingen den
Mastkraftwagen (MastKW) nach Wunstorf. Die Schneelage in Baden-Württemberg versprach
eine interessante Fahrt in den Norden.
In den nächsten Wochen wird die Prüfung abgeschlossen sein und das Einsatzfahrzeug
kann wieder nach Baden-Württemberg überführt werden.
(08.01.2021)
|
|
|
Präsentation
Vorstellung des Weitverkehrstrupp für neue Mitarbeiter im
THW Landesverband Baden-Württemberg
Am Montag Nachmittag, 31. August 2020 besuchten einige neue Mitarbeiter des THW Landesverband
Baden-Württemberg die Fachgruppe Führung und Kommunikation in Ofterdingen.
Alle Mitarbeiter des Referat Einsatz informierten sich über die Einsatzmöglichkeiten
des THW Weitverkehrssystem vor Ort in Theorie und Praxis.
Neben den Einsatzsatzmöglichkeiten des Mastkraftwagen (MastKW), dessen Mastanlage stufenlos von
12m bis 40m ausgefahren werden kann, wurde die Möglichkeit der Montagemöglichkeiten
unterschiedlicher Antennen auf dem Gabelbalken und der Mastanlage veranschaulicht.
An der nächsten Station konnten sich die Teilnehmer die Einsatzoptionen der Dome Kamera
anschauen und die Funktionalitäten selbst ausprobieren. Hier wurden die unterschiedlichen
Anschaltmöglichkeiten über LAN Kabel oder Lichtwellenleiter erklärt und vorgeführt.
Weiter ging es zur Station mit den Richtfunksystemen welche im Weitverkehr genutzt werden.
Ein Blick in die Weitverkehrskabine rundete den Rundgang ab. Hier konnte die Enge im Innern
der Kabine selbst erlebt werden. Informationen zu den Telefonanlagen im THW wurden eingehend
besprochen und ausgetauscht.
Aus unserer Sicht eine überaus gelungene Veranstaltung. Gerne stellen wir uns wieder bei
Veranstaltungen und Einsätzen den Fragen der Teilnehmer.
(31.08.2020)
|
|
|
Ausstellung/Präsentation
fdf - für die familie in Tübingen
Über den gesamten Messebetrieb vom 29. Februar bis zum 08. März 2020 präsentieren sich
dieses Jahr die THW Ortsverbände Ofterdingen, Tübingen, Rottenburg und Balingen
mit einem Teil der Einsatzausstattung aus diesen Standorten.
Neben den altbekannten Ausstellern können Besucher auf dem Messegelände auch viel
Neues entdecken. Beispielweise den Innotruck des Bundesministeriums für Forschung,
der Innovationen von morgen vorstellt (noch bis 4.3.),
die Sonderschau "fdf automobil" und die Leistungsschau des Technischen Hilfswerks.
Am Sonntag präsentierte um 14:00 Uhr die Fachgruppe Ortung aus Tübingen die Ausbildung
von Hunden zu Rettungshunden.
Auf dem Messegelände können Jung und Alt mittels Joy Stick auch den Zweischalengreifen
der Bergeräumgerät aus Ofterdingen selber bedienen.
Einen Einblick in den Werkzeugkasten, dem Gerätekraftwagen GKW I, können die Besucher
gleich neben an erhaschen. Der THW Ortsverband Balingen stellt hier den GKW I samt
Ausstattung aus.
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen aus Rottenburg präsentiert einen Wasserfall
und stellt hier die Großpumpe der Einheit aus und vor.
Im Zelt auf der gegenüberliegenden Seite präsentiert sich die Fachgruppe
Führung und Kommunikation Ofterdingen.
Nebenan wird im Zelt die Trinkwasseraufbereitungsanlage der Fachgruppe TW aus Tübingen
vorgestellt.
Die Kinder kommen beim THW nicht zu kurz. Neben einem Jenga Turm können die Kleinen
auch mit dem Playmobil Figuren posieren.
Informationsmaterial zur Arbeit im THW und in der THW Jugend können an allen
Örtlichkeiten mitgenommen werden.
Besuchen Sie uns noch bis zum 08. März 2020 in Tübingen auf der fdf Messe.
RTF.1 Regionalfernsehen -
Bericht vom 01.03.2020
(01.03.2020)
|
|
|
Ausbildung
Motorsägenkettenausbildung
Die Motorsägekettenführer im THW haben einmal im Jahr ihr Fähigkeiten aufzufrischen.
So finden über das Jahr mehrere Ausbildungen statt an welchen die Einsatzkräfte
aus- und fortgebildet werden.
Im Januar führten die Fachausbilder in einem Waldstück im Zollernalbkreis eine
Fachausbildung durch, bei welche eine große Anzahl von Motorsägenkettenführer des
Ortsverbandes Ofterdingen zum Einsatz kamen.
Die Ausbildung fand großen Anklang.
(11.01.2020)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung MastKW aus Wunstorf
Binnen 14 Tagen war der Kundendienst am MastKW Ofterdingen durchgeführt worden und
das Einsatzfahrzeug wurde von Wunstorf nach Oferdingen zurück verlegt.
Bei der Rückführung war eine Lenkzeitunterbrechung etwa in der Hälfte der
Strecke eingeplant.
Das Einsatzfahrzeug ist nun wieder einsatzbereit in Ofterdingen angekommen.
(31.01.2020)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Überführung MastKW nach Wunstorf
Am 07. Januar 2020 überführten zwei Helfer des Weitverkehrstrupp Ofterdingen den
Mastkraftwagen (MastKW) nach Wunstorf. Die Jahresinspektion zur Sicherstellung der
Einsatz- und Gebrauchsfähigkeit stand an.
In den nächsten Wochen wird die Prüfung abgeschlossen sein und das Einsatzfahrzeug
kann wieder nach Baden-Württemberg überführt werden.
(08.01.2020)
|
|
|
Ausbildung
Fahren im Gelände mit Einsatzfahrzeugen des THW
In großen Schritten geht es auf das Jahr 2020 zu. So will auch die Ausbildung vorbereitet
werden.
Am 20. Dezember 2019 trafen sich drei THW Helfer in Stetten a.k.M. um hier die
Kfz-Ausbildungsbahnen zu erkunden.
Im kommenden Jahr wird wieder einmal eine Geländeausbildung für die Kraftfahrer von
Einsatzfahrzeugen des THW stattfinden.
Die ersten Maßnahmen zur Durchführung der Veranstaltung laufen bereits in 2019 an.
(20.12.2019)
|
|
|
Test DomeCam
Mehrere DomeCam im Test
Am 15. November 2019 fand auf dem Gelände des THW Ortsverbandes Ofterdingen
ein Test von Bosch DomeCam statt.
Seit Jahren nutzen die THW Weitverkehrstrupps ebenfalls DomeCam, so dass sich hier
ein Test von verschiedenen System und so auch ein Vergleichsanbot.
Früh am Morgen besuchten so drei Techniker der Fa. Bosch den Weitverkehrstrupp.
Mit im Gepäck drei unterschiedliche DomeCam, welche über den Tag getestet werden sollten.
Als Testobjekt wurde der MastKW herangezogen, welcher auf eine Höhe von 12m - 40m
stufenlos ausgefahren werden kann. Die Kamerasysteme wurden auf dem Lasteträger montiert
und auf die entsprechende Höhe gebracht.
Bei nicht allzu gutem Wetter konnten in der Folge die Einstellungen an den Systeme auf
Herz und Nieren ausgetestet werden.
Im Vergleich zwischen den Systemen konnten die Unterschiede und die Vorteile der
einzelnen Geräte sehr gut verglichen und erhoben werden.
Sicherlich wird sich an diesen Test noch weitere Test anschließen, so das Ergebnis
der Veranstaltung.
(15.11.2019)
|
|
|
Ausbildung
Fahrsicherheitstraining
Am vergangenen Samstag hatten einige unserer Helfer die Möglichkeit, gemeinsam mit
Ihren Partnerinnen, am Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Rottweil teilzunehmen.
Als kleines Dankeschön an unsere im vergangenen Jahr wohlverdienten Helfer und
selbstverständlich auch an deren Partnerinnen für das aufgebrachte Verständnis und
das „Rücken freihalten“ bekamen diese die Möglichkeit an einem
Fahrsicherheitstraining teilzunehmen.
Dieses wurde auf dem Sicherheitstrainingsplatz der Verkehrswacht Rottweil
zwischen Zimmern ob Rottweil und Flözlingen statt.
Folgende Themen wurden vermittelt:
- Slalomfahren
- Richtiges Sitzen im Kfz
- Rückwärtsfahren
- Richtiges Bremsen auf trockener Fahrbahn
- Bremsen auf unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen
- Ausweichen in Gefahrensituationen
- Bremsen und Ausweichen in Gefahrensituationen
- Fahren im Kreisverkehr (auf der Kreisbahn)
Nach erfolgreich absolvierten Kurs erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde überreicht.
Für alle war es ein erfahrungsreicher, aber auch spaßiger Tag, von
diesem sie noch lange zehren können.
(26.10.2019)
|
|
|
Zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel 2019
Bürgerdelegation Baden-Württemberg
Die Stadt Kiel lädt vom 2. bis 4. Oktober 2019 zahlreiche Gäste aus
ganz Deutschland zu einem großen Bürgerfest sowie namhafte geladene
Persönlichkeiten und Ehrengäste zu den protokollarischen Veranstaltungen
unter dem Motto "Mut verbindet" ein.
Neben vielen Gästen aus Politik, Diplomatie und Gesellschaft werden
auch Bürgerdelegationen aus allen Bundesländern an den Veranstaltungen
als Ehrengäste teilnehmen.
Auf Einladung des Herr Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach
Thomas Wiedemann, Leiter der Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen
als ein Mitglied der 10-köpfigen baden-württembergischen Bürgerdelegation an
den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober 2019
in Kiel teil.
Der Delegation wurde ein umfangreiches, interessantes Programm geboten.
Am Mittwochmorgen reiste die Bürgerdelegation von Stuttgart nach Hamburg und weiter nach
Kiel.
Begrüßung der Gäste durch den Bundesrastsvorsitzenden des Landes Schleswig-Holstein,
Herrn Klaus Schlie.
Mit der Fähre ging es weiter zum Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR.
Die Forschungseinrichtung konnte in einem Rundgang besichtigt werden. Der Direktor der
Einrichtung, Herr Prof. Dr. Peter M. Herzig eröffnete die Veranstaltung im Hörsaal
mit einem Vortrag und einem Film über das Institut.
Im Anschluss Begrüßung durch den Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend,
Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heineer Garg.
Besuch des Bügerfestes in Kiel
3. Oktober 2019: Besuch des Ökumenischen Festgottesdienstes in der
Sankt Nikolai Kirche zu Kiel.
Gegen 12:00 Uhr begann der Festakt zu den Zentralen Feierlichkeiten zum Tag der
Deutschen Einheit in der Sparkassen-Arena.
Am Nachmittag nahm die Bürgerdelegation am Empfang des
Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und Frau Elke Büdenbender
teil.
Am Abend fand ein Empfang des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Keil,
Herrn Dr. Ulf Kämpfer statt. Im Opernhaus Kiel wurde ein interessantes musikalische
Programm geboten.
Die Abschlussveranstaltung fand auf dem Rathausplatz unter freien Himmel statt.
Rückreise am 4. Oktober 2019.
(06.10.2019)
|
|
Ausstellung
Schnupperabend beim THW OV Ofterdingen
|
|
|
Ausstellung
Markt der Möglichkeiten in Mössingen
Mössingen engagiert sich, das THW Ofterdingen präsentiert sich.
Neben dem Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) präsentierte der Trupp ESS das Einsatzstellen
Sicherungsystem.
Daneben stellte die Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen
den Führungskraftwagen (FüKW) samt Material aus.
Die THW Jugend hatte Spiele vorbereitet und die Verpflegung wurde in Zusammenarbeit mit
der Feuerwehr und dem DRK sichergestellt.
Fach- und sachkundige Helfer standen dem Publikum zu Fragen Rede und Antwort.
(22.09.2019)
|
|
|
Kinder-Ferien-Programm 2019
In den Ferien zu Gast beim THW in Ofterdingen
Kinder zwischen 8 und 11 Jahren informieren sich bei der THW Jugend.
Jährlich, am Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg können Kinder aus der Umgebung
einen interessanten Tag beim Technischen Hilfswerk in Ofterdingen erleben.
Auch in diesem Jahr bauten die ehrenamtlichen Helfer des THW für die Kinder
mehrere Stationen auf, an welchen diese tatkräftig anpacken konnten und einmal
schweres Gerät selbst bewegen konnten.
Einmal einen großen Bagger bedienen, die Schaufel bewegen oder den 13 Tonnen schweren
Radlader auf dem Hof bewegen, alles möglich beim THW Ortsverband Ofterdingen.
Kaum zu glauben wie viele Gegenstände in so einem Gerätekraftwagen (GKW) drin sind.
Ein Blick in den Baukasten des THW eröffnet viele Fragen, welche von den THW Helfern
gerne beantwortet wurden.
Wenn es draußen regnet und stürmt ist oftmals Hochwasser die Folge. An der nächsten
Station wurde aus einem Fluss Wasser gepumpt, natürlich mit einer Motorpumpe.
Mit einem Strahlrohr konnten große Kegel von einem Biertisch gespült werden.
Wie kommunizieren wir denn ohne Strom? Bei der Fachgruppe Führung und Kommunikation
konnten die Kinder Feldtelefone anschließen und bedienen. Ganz einfach miteinander
über weite Strecken sprechen, ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer
abnehmen, kurz kurbeln (anklingeln) und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet.
Ich möchte auch mal das "Fräulein vom Amt sein", wie vor 60 Jahren! Über eine
Feldfernsprechvermittlung konnten auf dem Gelände sogar mehrere Feldtelefone miteinander
verbunden werden. Aber immer nur einer hatte alle Drähte in der Hand, die Bediener
der Feldfernsprechvermittlung.
Wie sieht denn so eine Atemschutzstrecke in der Wirklichkeit aus. Ein Blick in das
Tunnelsystem trauten sich doch nur die Mutigsten.
Alle Kinder nahmen an diesem Tage einige Erfahrungen mit nach Hause.
Gefallen hat es sicherlich jedem Teilnehmer. Zum Abschluss gab es noch eine
gebratene Wurst vom Grill und der Nachmittag ging doch schneller als erwartet zu Ende.
Dann bis ins nächste Jahr oder evt. schon zu einem Jugenddienst des THW Ofterdingen
in der Unterkunft?
(06.09.2019)
|
|
|
Symposium
Kärcher Symposium "Einsatzkräfte im Dialog"
Kärcher Futuretech lädt Experten aus dem Zivil- und Katastrophenschutz zu einem
zweitägigen Symposium nach Schwaikheim ein.
Ein Forum zum Erfahrungsaustausch und Dialog über technische Aspekte der
Katastrophenhilfe bot vom 28. bis 29. Juni 2019 das Symposium "Einsatzkräfte im Dialog"
in Schwaikheim bei Stuttgart. Die Firma Kärcher Futuretech hatte dazu auf ihr
Firmengelände geladen und für die knapp 100 Teilnehmer aus rund 15 Organisationen
ein attraktives Programm aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und
Produktpräsentationen zusammengestellt.
Drei zentrale Themenbereiche aus dem Zivil- und Katastrophenschutz wurden dabei
besonders ins Blickfeld gerückt: Trinkwasseraufbereitung, CBRN-Dekontamination und
mobile Verpflegung.
Zum Themencluster WASH (water, sanitation and hygiene) referierte Dr. Marcel Riegel
vom DVGW Technologiezentrum Wasser Karlsruhe über Aufbereitungstechnologien.
Über Taktik und Abläufe der Dekontamination in Verbindung mit der Deutschen
Trinkwasserverordnung sprach Jack Roemig vom Main-Taunus-Kreis und von Sabine
Lützelschwab von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk gab es Einblicke in das
Thema HACCP Richtlinien - Hygiene in der Praxis bei mobiler Verpflegung.
Flankiert wurden die Fachvorträge von Referaten einzelner Organisationen über
konkrete eigene Katastropheneinsätze rund um den Globus. Das Teilen dieser
Erfahrungen im Sinne der "lessons learned" zugunsten eines Erkenntnisgewinns für
alle stieß unter den Teilnehmern auf breite Wertschätzung. Die moderierte
Expertenrunde "Diesel, Gas, Elektro - zum Pro und Contra der Betriebsstoffe" griff
ein oft diskutiertes Thema auf und trug relevante Informationen als
Entscheidungshilfen zusammen.
Zum Thema WASH Einsätze weltweit
referierte Herr Hans Kerschbaumer, NAVIS e.V. von seinen Erfahrungen aus dem
Mosambik Einsatz.
Thomas Wiedemann, SEEWA Logistiker hielt einen Einsatzrückblick über
den nur wenige Tage zurückliegenden Einsatz in Mosambik.
Dem Symposium wurden hier Bilder von Beginn des Einsatzes bis zum Ende der
Soforthilfemaßnahmen, welche die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Afrika
geleistet hat.
(29.06.2019)
|
|
| Grundausbildung
Grundausbildungsprüfung erfolgreich abgelegt
Die letzten Monate büffelten unsere fünf Anwärter Theorie und Praxis. Am 11. Mai 2019
war es nun soweit. Die Fünf machten sich mit Begleitpersonal im GKW I auf nach Münsingen.
Heute war der Tag der Tage, die Grundausbildungsprüfung.
Nach Theorie und Praxis Prüfung haben alle fünf die Prüfung erfolgreich abgelegt.
Übersicht über die Ausbildungsthemen:
- Das THW im Gefüge es Zivil- und Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr
von Bund und Ländern
- Grundlagen Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeiten mit Leinen, Rundschlingen, Bandschlingen, Ketten, Drahtseilen
und Spanngurten
- Umgang mit Leitern
- Stromerzeugung und Beleuchtung
- Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung
- Sicheres Bewegen von Lasten
- Sicheres Arbeiten im und am Wasser
- Verhalten im Einsatz
- Grundlagen der Rettung und Bergung
und
- Einsatzgrundlagen
Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im THW und wird mit
einer Prüfung abgeschlossen, die die Helferinnen und Helfer zur Teilnahme an
THW-Einsätzen befähigt.
Herzlichen Glückwunsch
(11.05.2019)
|
|
| Sprechfunkausbildung
Praktischer Teil der Sprechfunkausbildung
Am Freitag, 08. März 2019 fand in Ofterdingen der praktische Teil der
Sprechfunkausbildung im Ortsverband statt.
Im letzten Quartal 2018 wurde der therotische Fachteil der Sprechfunkausbildung
durchgeführt, nun schloss sich der praktische Teil der Ausbildung an.
Die Helfer des Ortsverbandes Ofterdingen wurden durch die Bereichsausbilder
Thorsten Scheurer, Thomas Wiedemann und den Sprechfunkausbilder Lothar Scherer
gem. den geltenden Vorschriften des THW ausgebildet.
Der praktische Teil umfasste die Bereiche:
- Bedienung der HRT
- Wechsel der Rufgruppen
- praktisches Führen von Funkgesprächen
- Unterschiede zwischen Durchsage und Spruch
- Zusammenarbeit mit einer Einsatzabschnittsleitung
und
- Wechsel zwischen Netzanbindung (Trunk Mode) und Direkt Mode.
Alle Teilnehmer waren während der Ausbildung ausgelastet. Insgesamt drei Gruppen
führten untereinander Sprechfunkgeräche durch, notierten wichtige Entscheidungen im
Einsatztagebuch und buchstabierten die eine oder andere Straße bzw. schwierige
Worte oder Namen.
Die Ausbildung fand einen guten Anklang.
(08.03.2019)
|
|
| Bereichsausbildung
Bereichsausbildung Feldkoch in Trossingen
Im Zeitraum vom 22. bis 24. Februar 2019 trafen sich 12 THW Feldköche beim
THW Ortsverband Trossingen zu einer "Bereichsausbildung Feldkoch".
Durchgeführt wurde die Ausbildung durch vier Ausbilder aus Regionalbereichen Stuttgart
und Villingen-Schwenningen, die Teilnehmer kamen aus den THW Ortsverbänden
Backnang, Freudenstadt, Horb, Ofterdingen, Rastatt, Schorndorf, Singen, Stuttgart
und Trossingen.
Die Bereichsausbildung teilte sich in Theorie und Praxisanteile. Neben dem Aufbau
des Feldkochherdes (FKH Kärcher) wurden Einsatzmöglichkeit und -taktik sowie
Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Zubereitung von Speisen und Getränken vermittelt.
Einen Überblick über rechtliche Bestimmungen, Hygienevorschriften und
Umweltbestimmungen wie auch Ernährungslehre gewannen die Teilnehmer Dank der
umfassenden Einweisung durch die qualifizierten Ausbilder.
Das Zubereiten von Speisen kam natürlich nicht zu kurz. Hier wurden verschieden
Zubereitungsmöglichkeiten ausprobiert.
Neben der klassischen Einsatzverpflegung stellten die Teilnehmer im Feldkochherd
unter Einsatzbedingungen Grundsoßen, Grundsuppen, Bratenfleisch, ein Möhren
Curry, Gemüsenudeln und sogar einen Kirsch- und Apfelbrotkuchen her.
Der praktische Teil umfasste im Weiteren das Ausbeinen von Schweinekeulen, die
Zubereitung von Cordon Bleu aus den zuvor ausgelösten Schweinerücken und Vorbereitung
eines schmackhaften Gulasch.
Zur Abrundung und Wissensvertiefung wurde das Klären einer Kraftbrühe und Tipps und
Tricks zur Verfeinerung der erzeugten Speisen vermittelt.
Das gemeinsame Mittagessen am Sonntag rundete die Veranstaltung ab. Hier wurden
die zubereiteten Speisen verzehrt und bewertet.
Unter den Teilnehmern fand ein reger Informationsaustausch statt.
Die besten Not-Verpflegungsrezepte fanden großen Anklang und wurden in die
persönlichen Kochbücher aufgenommen.
-
- (v.l.) Sascha Brinkmann, OV Schorndorf |
Alexandra Mativi, OV Backnang | Klaus Bachofer, OV Leonberg |
Marco Mast, OV Freudendstadt | Minghui Baier, OV Stuttgart |
Marcel Blecher, OV Horb | Mike Ettenguber, OV Stuttgart |
Birgit Metzger, OV Singen | Stefan Jung, OV Trossingen |
Thomas Wiedemann, OV Ofterdingen | Walter Merz,
OV Trossingen | Vincent Mengel, RSt Karlsruhe |
Jens Huschenbett, OV Trossingen | Markus Hasenest, OV Rastatt |
Michael Breker, OV Horb | Bernard de Groot, OV Trossingen
(24.02.2019)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Rückführung MastKW von Wunstorf
Nachdem die jährliche Prüfung der Mastanlage abgeschlossen ist, konnte
der MastKW am 08./09. Februar 2019 zurück nach Ofterdingen überführt
werden.
(09.02.2019)
|
|
|
Weitverkehrstrupp
Überführung MastKW nach Wunstorf
Am 09. Januar 2019 wurde der Mastkraftwagen (MastKW) zur Sicherstellung der
Einsatz- und Gebrauchsfähigkeit zur Jahresinspektion nach Wunstorf überführt.
Die Fahrt startete auf Grund der Witterungsverhältnisse in den frühen
Morgenstunden.
In den nächsten Wochen wird die Prüfung abgeschlossen sein und das Einsatzfahrzeug
kann wieder nach Baden-Württemberg überführt werden.
(09.01.2019)
|
|
|
Ehrung für besonderes ehrenamtliches Engagement
THW Ehrenzeichen in Silber für Horst Leipp
Mössingen:
Am 20. November 2018 erhielt Horst Leipp im Bürgersaal des Rathauses
Mössingen für seinen über 35jährigen Einsatz beim THW das Ehrenzeichen in
Silber. "T wie Technik, H wie Hilfe, W wie weltweit - das ist das THW und
der THW Ortsverband Ofterdingen im Besonderen. Wer in dieser Hilfsorganisation
mitarbeitet, steht anderen Menschen uneigennützig als ehrenamtlicher Helfer in
der Not bei", so Oberbürgermeister Bulander, " das ist vorbildlich und ich freue
mich sehr, dass heute ein Mössinger Bürger und engagierter THW-ler diese
verdiente Auszeichnung erhält - wir sind stolz auf Sie und hoffen Ihr Vorbild
spornt an!".
1983 startete Horst Leipp mit der Grundausbildung beim Ortsverband Ofterdingen.
Seine berufliche Qualifikation machte ihn bald für die elektrische Ausstattung
des Ortsverbandes verantwortlich.
Einige Auslandeinsätzen für den Volksbund der Kriegsgräberfürsorge führten ihn
nach Polen und nach Sizilien, bei der Flüchtlingskrise 2015 wirkte er bei der
Erkundung geeigneter Unterkünfte in Deutschland mit.
Im Jahre 2002 leistete er als Zugführer bei der Hochwasserkatastrophe in Grimma
humanitäre Hilfe. Nach 20 Jahren Zugführertätigkeit wechselte Horst Leipp 2017
zur Fachgruppe Führung und Kommunikation und begleitet dort das Amt eine
Sachgebietsleiters.
Der THW Landesbeauftragte Baden-Württemberg, Herr Löffler, nahm im Anschluss
die eigentliche Ehrung vor. "Es ist eine wirklich außergewöhnliche Auszeichnung
für die geleisteten Verdienste die Respekt für den Einsatz und die Aufopferung
zollt", betonte Dietmar Löffler, "der Dank gilt dabei auch der Familie und
den Freunde, die das mittragen und oft auf Herrn Leipp verzichten mussten".
Der Veranstaltung verhalf die THW Band Ofterdingen zu einem festlichen Rahmen.
Bei einem kleinen Imbiss und Gemütlichkeit klang der Abend harmonisch aus.
(20.11.2018)
|
|
|
Umzug in die Interimshalle nach Ofterdingen
Einsatzfahrzeuge der FGr FK Ofterdingen ziehen um
Bisingen / Ofterdingen:
Mietvertrag in Bisingen ist ausgelaufen - Umzug nach Ofterdingen
Nach etwas mehr als sechs Jahren Unterkunft in Bisingen wurden am 30. und 31.
August 2018 die Einsatzfahrzeuge der Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen
nach Ofterdingen in eine Interimshalle verlegt.
Diese Interimshalle wird wohl für die nächsten Jahre das Domizil der Einsatzfahrzeuge
in Ofterdingen bleiben.
Planungen in Bezug auf einen Neubau, welcher dringend benötigt wird, sind zwar
angelaufen, ziehen sich jedoch hin.
Ein Spatenstich für die neue Halle ist noch in weiter Ferne!
(31.08.2018)
|
|
|
Sonstiges
Rückholung MastKW aus Wunstorf
Nach mehr als vier Wochen konnte der MastKW aus Wunstorf wieder abgeholt werden.
Die niedrigen Temperaturen und weitere Ereignisse im Zusammenhang mit dem Wetter
ließen es nicht zu, dass die Prüfung am MastKW abgeschlossen werden konnte.
Zwei Helfer des WVTr Ofterdingen verlegten am Sonntag, 18. März 2018 nach Wunstorf
und führten einen Tag später das Einsatzfahrzeug zurück nach Bisingen.
Nun ist der MastKW wieder einsatzbereit und wird derzeit für den nächsten Einsatz
im April vervollständigt.
(19.03.2018)
|
|
|
Sonstiges
Überführung MastKW nach Wunstorf
Zur Sicherstellung der Einsatz- und Gebrauchsfähigkeit des Mastkraftwagen (MastKW)
wird dieser jedes Jahr zur Mastinpektion nach Wunstorf überführt.
Dieses Jahr hat sich der Wartungstermin von Januar auf den Februar verschoben, da
auch das Prüfgerät selbst geprüft werden muss. Aus diesem Grunde konnte das
Einsatzfahrzeug erst im Februar zur Wartung gebracht werden.
In den nächsten Wochen wird die Prüfung abgeschlossen sein und das Einsatzfahrzeug
kann wieder nach Baden-Württemberg überführt werden.
(07.02.2018)
|
|
|
E-Prüfung 2018 bei der FGr FK Ofterdingen
Gleich zu Beginn des Jahres 2018 trafen sich drei Helfer der Fachgruppe
Führung und Kommunikation Ofterdingen um alle elektrischen Geräte der
Ausstattung zu prüfen.
Nach einer Sichtprüfung wird eine technische Prüfung aller
elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Dies stellt einen einwandfreien
Gebrauch im Einsatz sicher.
(15.02.2018)
|
|
|
Materialabholung in Thüringen
Ergänzung der Ausstattung
Mühlhausen / Thüringen:
Nach einigen Telefonaten und einer Ortsbesichtigung konnte Ende Dezember diverses
Material für den Weitverkehrstrupp Ofterdingen abgeholt werden.
Über mehrere Jahre suchten die Helfer der Fachgruppe Führung und Kommunikation
einen Mast, welcher an der Kabine des Weitverkehrstrupp angeklemmt werden kann.
Nun wurde man in Thüringen fündig und konnte noch gegen Ende des Jahres 2017 das
Material dort abholen.
In den Wintermonaten geht es nun ans Ausprobieren und Ergänzen der Ausstattung so dass
im neuen Jahr der Antennenmast ausprobiert werden kann.
(30.12.2017)
|
|
|
Ausstellung Weitverkehrstrupp Ofterdingen
40m mobiler Antennenträger vor der Museumsscheuer in Ofterdingen
Sonderausstellung 2017:
Am Sonntag, 17. September 2017 stellte die Fachgruppe Führung und Kommunikation
Ofterdingen (FGr FK) den Weitverkehrstrupp (WVTr) einem breiten Publikum vor.
Anlässlich der Sonderausstellung "Nachrichten senden und empfangen - Fernbeziehungen"
übernahm die FGr FK Ofterdingen gerne einen weiteren Termin vor der Museumsscheuer
in Ofterdingen.
Kurz nach 11:00 Uhr war die Verbindungsstraße in der Ortsmitte Ofterdingen vor
der Museumscheune vollständig gesperrt. Die Verkehrsfläche wurde am Sonntag für
die Fahrzeugausstattung der Führungseinheit des THW Ofterdingen benötigt.
Unmittelbar nach dem Eintreffen an der Scheune wurde auch schon der 40m hohe
Antennenträger ausgefahren. Weithin sichtbar war der Mast auf welchem eine Antenne
für den analogen Sprechfunkverkehr und eine Dome Kamera installiert. Mit
diesen Einsatzmittel kann ein Sprechfunkverkehr der Einsatzfahrzeuge
BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) über weite Strecken
sichergestellt werden. Über die Dome Kamera holt man sich das Einsatzgebiet
buchstäblich in den Führungs- und Lageraum.
Die Zuschauer konnten sich über weitere Technik in der Weitverkehrstrupp Kabine
informieren. Eine große Telefonanlage mit 32 DECT Telefonen war ebenso aktiviert,
wie eine Richtfunkstrecke über welche Daten, Bilder und E-Mail über eine mehr
als 30 km weite Luftschnittstelle übertragen werden können.
Die drahtgebundenen Anbindungen konnten auf dem Fernmeldekraftwagen (FmKW)
in Augenschein genommen werden. Dieses Einsatzfahrzeug der Fachgruppe FK ist
überwiegend mit Kabel ausgestattet, welche unterschiedliche Einsatzanbindungen
per Draht sicherstellen kann.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich viele Gäste über das THW informieren.
Viele Fragen kamen zum Mastkraftwagen (MastKW) und der Technik, welche auf dem
Einsatzfahrzeug montiert werden kann.
"Interessant, was es denn so alles gibt", so ein O-Ton der Gäste welche sich
um die Einsatzfahrzeuge scharten.
(17.09.2017)
|
|
|
Kinder-Ferien-Programm 2017
40 Kinder beim THW in Ofterdingen zu Gast
Telefonieren über Kupferdraht ohne Wählen, wie geht denn das?
Gegen Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg erlebten 40 Kinder aus der Umgebung
einen interessanten Tag beim Technischen Hilfswerk in Ofterdingen.
Die ehrenamtlichen Helfer des THW hatten für die Kinder mehrere Stationen aufgebaut
an welchen diese tatkräftig anpacken konnten und einmal schweres Gerät selbst
bewegen konnten.
Den Zweischalengreifer eines Schaufelbaggers zu bedienen ist doch nicht ganz so einfach.
Dies konnten die Kinder selbst ausprobieren. Die Aufgabe hier war das Versetzen
einer Pylone mit dem Greifer. Hier war Geschick beim Aufnehmen des Gegenstandes und
dem Ablegen gefragt.
Kaum zu glauben wie viele Gegenstände in so einem Gerätekraftwagen (GKW) drin sind.
Mit einem Latthammer einen Nagel ins Holz setzen, na schon mal gemacht? Die
teilnehmenden Kinder hatten nach dieser Station den Latthammer sicher im Griff.
Mit Hebekissen lässt sich solch ein schwerer Lastwagen ganz leicht anheben, auch
dies wurde gezeigt und ausprobiert.
Wenn es draußen regnet und stürmt ist oftmals Hochwasser die Folge. An der nächsten
Station wurde aus einem Fluss Wasser gepumpt, natürlich mit einer Motorpumpe.
Wie kommunizieren wir denn ohne Strom? Bei der Fachgruppe Führung und Kommunikation
konnten die Kinder Feldtelefone anschließen und bedienen. Ganz einfach miteinander
über weite Strecken sprechen, ohne Strom, ohne Wähltaste oder TouchPad, einfach Hörer
abnehmen, kurz kurbeln (anklingeln) und warten bis sich der andere Teilnehmer meldet.
Ich möchte auch mal das "Fräulein vom Amt sein", wie vor 60 Jahren! Über eine
Feldfernsprechvermittlung konnten auf dem Gelände sogar mehrere Feldtelefone miteinander
verbunden werden. Aber immer nur einer hatte alle Drähte in der Hand, die Bediener
der Feldfernsprechvermittlung.
Alle Kinder nahmen an diesem Tage einige Erfahrungen mit nach Hause.
Gefallen hat es sicherlich jedem Teilnehmer. Zum Abschluss gab es noch eine
gebratene Wurst vom Grill und der Nachmittag ging doch schneller als erwartet zu Ende.
Dann bis ins nächste Jahr oder evt. schon zu einem Jugenddienst des THW Ofterdingen
in der Unterkunft?
(08.09.2017)
|
|
|
GFB Tübingen Wettkampf 2017
Wettkampf 2017 in Stetten a.k.M
Sieben Ortsverbände, sechs Stationen, ein Sieger:
Stetten am kalten Markt. Am Samstag traten die Bergungsspezialisten aus
sieben THW-Ortsverbänden des Geschäftsführerbereiches Tübingen in einem Wettkampf
auf dem Truppenübungsplatz Heuberg gegeneinander an. In Disziplinen wie
Fahrzeugbergung, Deichsicherung oder der Beseitigung von Sturmschäden,
galt es den besten Ortsverband der Region zu küren.
Die über 90 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bergungsgruppen der
THW-Ortsverbände Albstadt, Hechingen, Münsingen, Ofterdingen, Reutlingen
Rottenburg und Tübingen trafen sich auf dem fast 50 Quadratkilometer großen
Truppenübungsplatz bei Stetten am kalten Markt zum sportlichen Kräftemessen.
Ein breites Einsatzspektrum
Die Organisatoren der THW-Geschäftsstelle Tübingen und ihre Unterstützter hatten
auf dem riesigen Übungsgelände der Bundeswehr fünf ganz unterschiedliche
Einsatzszenarien aufgebaut, jeweils in doppelter Ausführung, in denen sich die
Spezialisten der Bergungsgruppen aus den sieben Ortsverbänden beweisen mussten.
Nach einem Theorietest mit über 20 Fragen, galt es an den einzelnen Stationen die
Theorie in die Praxis umzusetzen. Die Ehrenamtlichen mussten umgestürzte Lastwagen
wieder aufrichten, beschädigte Gebäude mit dem Einsatz-Gerüstsystem (EGS) abstützen,
mit Sandsäcken einen Deich sichern, nach einer Gasexplosion verletzte Personen in
mehreren Gebäuden zunächst finden und dann retten und Fahrer aus Autos retten,
die in einem Sturm verunfallt waren.
Auch bei Schwierigkeiten gilt "Safety first"
Bei ihrer schweißtreibenden Arbeit wurden die Helferinnen und Helfer vor zahlreiche
zusätzliche Schwierigkeiten gestellt - Baumstämme die im Sturm die Windschutzscheiben
von Autos durchschlagen hatten und die Fahrer einklemmten, aufdringliche Gaffer,
die die Rettung von Verletzten störten oder Verletztendarsteller, hier wurde das
THW vom Deutschen Roten Kreuz unterstützt, die sich unter Schock stehend nicht
helfen lassen wollten und zu flüchten versuchten.
Die ehrenamtlichen Schiedsrichter hatten an allen Stationen ein waches Auge auf
die Einsatzkräfte und notierten genau, wo besonders gut gearbeitet wurde oder auch,
wo etwas nicht so lief wie es sollte.
- Wurde vor der Bergung verletzter Fahrzeuginsassen geprüft ob die
Autobatterie abgeklemmt ist und die Airbags ausgelöst hatten, damit
sie nicht während der Rettung losgehen?
- Hatten alle Helferinnen und Helfer die korrekte Schutzausrüstung angelegt?
- Wurden die unterschiedlichsten Werkzeuge und Hilfsmittel, von der Kettensäge
bis zum Schleifkorb, korrekt eingesetzt?
Neben der Erfüllung des Einsatzauftrages und der Rettung der Opfer, hat die
Sicherheit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte im THW immer oberste Priorität.
Entsprechend genau achteten die Schiedsrichter daher auch darauf, ob der
Eigenschutz der Helferinnen und Helfer im Eifer der Rettung funktionierte -
Fehler bedeuteten auch hier Punktabzug.
Knapper Sieg
Letzten Endes schlugen sich alle Teams ausgezeichnet, gewinnen konnte aber nur eines.
Am Ende setzten sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW-Ortsverbandes
Ofterdingen gegen die starke Konkurrenz durch.
Den Sieg feierten die müden aber glücklichen Teams am Abend in der Albkaserne bei
einem Grillfest, bevor sie am Sonntagmorgen die Heimreise antraten.
Sich selbst zu helfen wissen
Eine besondere Anekdote zum gelungenen Wettkampfwochenende steuerte noch der
Ortsverband Albstadt bei. Bei der Anfahrt nach Stetten am Freitagnachmittag,
zur Vorbereitung der Wettkampfstationen, blieb der schwere Lkw der Helferinnen
und Helfer mit einem defekten Ventildeckel samt Dichtung liegen.
Praktisch veranlagt wie THWler nun einmal sind, genügte den Helfern die kleine
Werkstatt eines Bekannten, eine Drehbank und ein wenig Werkzeug und mit weniger
als zwei Stunden Verspätung, dafür aber mit nagelneuem, selbst hergestellten
Zylinderkopfdichtung, trafen die Helfer auf dem Übungsplatz ein.
Dieser Wettkampf wurde durch die GSt Tübingen und die FGr FK Ofterdingen vorbereitet
und durchgeführt. Am Wettkampftag übernahme die FK Ofterdingen die Übungsleitung und
Einweisung der Gruppenführer in die unterschiedlichen Einsatzstellen.
Die FK Villingen-Schwenningen stellt die THW Führungsstelle für die Schiedsrichter.
(22.07.2017)
|
|
|
Ausstellung Fernmeldemittel
FGr FK Ofterdingen stellt in der Museumscheune aus
Sonderausstellung 2017:
Nachrichten senden und empfangen - Fernbeziehungen
Jedes Jahr veranstaltet die Museumscheune Ofterdingen eine Sonderausstellung, welche
unter einem Motto steht.
In diesem Jahr geht es um Kommunikation von Beginn bis in die Neuzeit.
In der Vorbereitung kam so auch der Kontakt zum Technischen Hilfswerk zu Stande.
Da die Fachgruppe Führung und Kommunikation sich auch mit diesem Thema befasst
war schnell die gleiche Wellenlänge gefunden und es fand ein reger Informationsaustausch
zwischen den Mitgliedern der Museumscheune und dem Leiter der FGr FK Ofterdingen statt.
So wurden einige Exponate aus dem Fundus der FGr FK zusammengestellt, welche seit dem
zweiten Quartal in der Museumscheune zur Ansicht ausgestellt sind.
Bei der Eröffnung der Ausstellung am 25. Mai 2017 erläuterten THW Helfer der
FGr FK Ofterdingen einzelne Ausstellungsgegenstände. Die Besucher können live
eine Verbindung vom Dachgeschoss in das Erdgeschoss über OB Apparate nutzen und
ausprobieren.
Am 16. Juli 2017 fand nun der zweite Part zur Ausstellung statt.
Anlässlich einer Sonderausstellung wurde der Fernmeldekraftwagen (FmKW), der
Anhänger Weitverkehrstrupp Fernmeldewesen mit Lichtwellenleitungen, der
Führungskraftwagen (FüKW) und der Anhänger Fremdbeschaffung (Anh FB)ausgestellt.
Die Museumscheune Ofterdingen zeigt den Besuchern nicht nur telefonieren vor
dem Handyzeitalter, sondern auch viel Technik zum Nachrichtenwesen, viele
Telefone mit Kabelverbindungen, sowie Funk- und Fax-Geräte auch in Funktion.
Es verbindet Sie "das Fräulein vom Amt" zu Ihrem gewünschten Gesprächspartner,
ohne mitzuhören.
Wer sich für das Postwesen interessiert wird gleich im Eingangsbereich mit einer
alten Postkutsche überrascht und weiter im 1. Stock sehen Sie andere Gegenstände
und Erklärungen des Postwesens.
Über eine große Anzahl von Besuchern würden sich freuen. Ein Besuch der Ausstellung
lohnt sich.
Der nächste Ausstellungstag wird der 17. September 2017 werden. Hier stellt die
Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen den Mastkraftwagen, einen
Antennträger mit eine 40 m hohen Teleskopmast aus.
Den Termin also gleich notierten, lassen Sie sich überraschen, es lohnt sich.
(16.07.2017)
|
|
|
Sonstiges
Vorstellung der FGr FK Ofterdingen
Am 10. März 2017 stellte die Fachgruppe Führung und Kommunikation Ofterdingen
die vollständige Ausstattung einem ausgewählten Publikum vor.
Nachdem die Einsatzfahrzeuge rund um den Garagentrakt in Position gebracht worden
waren, wurden die einzelnen Komponenten aufgebaut.
Hier konnten sich die Gäste dann von der Aufgabenvielfalt der einzelnen
Trupps in der Fachgruppe anhand der Ausstattung wie auch in Gesprächen mit
den Helfern informieren.
Führungstrupp (FüTr)
Hier wurde der Führungskraftwagen (FüKW) VW T 5 mit Sondereinbauten
vorgestellt. Diese Kraftfahrzeug dient nicht nur zum Transport von
THW Führungskräften der Fachgruppe, sondern auch als Lotsenfahrzeug,
Meldekopf oder Relaisstelle für Sprechfunkaufgaben.
Ein flexibles und wendiges Einsatzfahrzeug, welches für diese Aufgabenstellung
sehr gut geeignet ist.
Führungs- / Kommunikationstrupp (FüKomTr)
Herzstück der THW Fachgruppen Führung- und Kommunikation in der
Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Führungs- und Kommunikationskraftwagen
(FüKomKW), ausgestattet mit allerlei Kommunikationstechnik im Sprechfunk- wie
auch im drahtgebundenen Telekommunikationsbereich, verfügt dieses Einsatzfahrzeug
über eine externe Stromversorgung. Über ein Notstromaggregat kann die gesamte
Führungsstelle mit Strom zum Eigenbetrieb versorgt werden. Prüf- und Messgeräte
runden den Einsatzbereich ab.
Der Anhänger Führung- und Lage (Anh FüLA) bildet den Arbeitsplatz für die
Führungskräfte. Dieser Lkw-Anhänger kann an beiden Seiten ausgeklappt werden und
bietet nun für 15 Führungskräfte ausreichend Platz. Tische und Stühle bieten den
Helfern ausreichend Arbeitsfläche. Auf einer schrägen Ebene können
Einsatzörtlichkeiten und -gebiete anschaulich dargestellt werden.
Aus dem Anh FüLA gibt es eine Durchreichemöglichkeit für Schriftgut zum
FüKomKW.
Fernmeldetrupp (FmTr)
Besteht im Einsatz der Bedarf Ferrnmeldeverbindungen drahtgebunden herstellen
zu müssen, dann kommt der FmTr in den Einsatz. Auf dem Einsatzfahrzeug, dem
Fernmeldekraftwagen, sind mehrere Kilometer Feldkabel, Feldfernkabel und
Anschlusskabel verfügbar, welche auch vom Fahrzeug aus verlegt werden können.
Diverses Werkzeug, Baumaterial und Prüf- und Messwerkzeuge runden den
Einsatzbereich vollkommen ab.
Weitverkehrstrupp (WVTr) Sondereinheit, Fünf mal in Deutschland stationiert
Der WVTr kann über Richtfunk Kommunikationsverbindungen über weite Strecken
errichten und betreiben. Hierzu steht der Einheit ein mobiler Antennenträger,
der Mastkraftwagen (MastKW) mit einer Einsatzhöhe von 12 - 40 m zur
Verfügung. Diese Einheit kommt zu meist bei Großereignissen wie
Nato-Gipfel in Kehl, G 8 Gipfel in Heiligendamm, G 7 Gipfel
in Elmau, aber auch bei Einsätzen im näheren Bereich zum Einsatz.
Am Freitag vormittag konnten sich einige Mitarbeiter des Hochbauamtes und der
Bundesanstalt für Imobilienaufgaben (BIMA) und am Nachmittag Mitarbeiter des
Regierungspräsidum Tübingen von der Ausstattung und dessen Zustand überzeugen.
Abends besuchte der gesamte THW Ortsverband Ofterdingen die Vorstellung. Hier
konnten die Helfer die gesamte Ausstattung erstmals auf einen Punkt konzentriert
in aufgebauten Zustand betrachten und auch "anfassen".
An drei Stationen wurden die interessierten Helfer in Besonderheiten der Trupps
eingewiesen. Fragen wurden durch die Fachhelfer der FGr FK Ofterdingen umgehend
beantwortet.
Eine überaus gelungene Veranstaltung, was auch die vielen Rückmeldungen
wiedergaben.
(10.03.2017)
|
|
|
Sonstiges
MastKW zur Wartung überführt
Jedes Jahr wird der Mastkraftwagen in eine Fachwerkstatt im Norden
Deutschlands überführt. Dort werden die jährlichen Prüfungen wie auch
Reparaturen an der Mastanlage kurzfristig durchgeführt.
So wurde das Einsatzfahrzeug am
03. Januar 2017 in den Norden zur Fachwerkstatt überführt.
Bei Schneefall gestartet und bei Regen angekommen.
(03.01.2017)
|
|
|
Sonstiges
Regaleinbau in den Kfz-Hallen der FGr FK
Zu Beginn des Jahres 2017, genauer gesagt am 02. Januar, bauten vier Helfer
der OV Ofterdingen in den Kfz-Hallen ein Holzregal zur Einlagerung von
FK Material ein.
Binnen weniger Stunden wurden die Ständer zugesägt, die Regalaufnahmen
entsprechend gekürzt und die Regalböden eingesetzt.
Gegen Mittag war das Regal dann schon befüllt.
Vielen herzlichen Dank an die "Holzwürmer" aus Ofterdingen!
(02.01.2017)
|
|
|
Sonstiges
Kommunikationsmittel des Katastrophenschutz (Ausstellung) anlässlich der
Veranstaltung 50 Jahre THW Ortsverband Freudenstadt
Am 18. Juni 2016 feierte der THW Ortsverband Freudenstadt sein 50jähriges Bestehen
mit einer großen Ausstellung auf dem größten umbauten Marktplatz in Deutschland im Zentrum
Freudenstadts.
Aus dem gesamten THW Geschäftsführerbereich Tübingen, wie auch aus angrenzenden
Bereichen wurden
Fahrzeuge und Ausstattung des THW ausgestellt. Die Einsatzmannschaften standen
Interessierten für Fragen Rede und Antwort.
Die Fachgruppe Führung und Kommunikation Balingen holte die Vergangenheit wieder ans
Tageslicht. So wurden unter einem Zelt Kommunikationsmittel aus längst vergangenen
Zeiten ausgestellt.
Telefonvermittlungen aus dem Jahre 1939 waren mit von der Partie, wie auch eine
Satelliten Kommunikationsanlage, wie sie 1993 in Somalia und 1994 in Goma / Zaire im
Einsatz war.
Aktiv konnte mit zwei Feldfernsprechern die alte Technik auch ausprobiert werden.
Für den einen oder auch den anderen waren Wählscheiben an Telefonen schon gar nicht
mehr bekannt. Älter Gäste hingegen erinnerten sich noch gerne an die Zeit ohne Handy
zurück, als die Telefone noch mit den Steckern in der Wand fest verbunden waren.
Die Veranstaltung fand regen Zuspruch, was sich auch durch einen heftigen Regenschauer
nicht unterbrechen lies. So war der Platz kurzfristig zwar leer, jedoch die Unterstände
und Zelte recht gut gefüllt.
(18.06.2016)
|
|
|
Sonstiges
Ausstellung alter Kommunikationsmittel anlässlich der
Einweihung der THW UK Horb
Am Wochenende 08. - 10. April 2016 wurde feierlich die neue Unterkunft des THW
Ortsverband Horb a.N. eingeweiht.
Anlässlich diese (seltenen) Ereignisses wurden auf dem Gelände des Ortsverbandes
mehrere Fachgruppen des THW ausgestellt.
Mit von der Partie auch die Fachgruppe Führung und Kommunikation Balingen. Auf dem
Freigelände konnten sich die Besucher die THW Führungsstelle einmal aus der Nähe
anschauen. Einen Blick in die Fernmeldezentrale (Führungs- und Kommunikationskraftwagen
- FüKomKW) nutzte doch der eine oder andere Besucher.
Der Führungs- und Lageanhänger (Anh FüLA) konnte von außen betrachtet werden, da eine
Seitenwand vollkommen offen war und so den Blick in die Führungsstelle preisgab.
In der Halle wurden alte Kommunikationsmittel ausgestellt. Von Fernmeldegeräten aus dem
Jahre 1937 bis in die Neuzeit war alles mit dabei.
Vor der Halle wurde der Führungskraftwagen (FüKW), ein VW T5 Syncro ausgestellt.
An beiden Stellen standen die Helfer der FGr FK für Fragen zur Verfügung.
(10.04.2016)
|
|
|
Ausbildung
Ausbildung Zugtrupp und LuK THW OV Tübingen
durch die Fachgruppe FK Balingen
Zu Beginn des Jahres fragte der THW Ortsbeauftragte aus Tübingen bei der
Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr FK Balingen) nach einer qualifizierten
Fachausbildung für dessen Zugtrupp und LuK nach.
An unterschiedlichen Terminen im Februar und März 2016 wurden die THW Einsatzkräfte
des Ortsverbandes Tübingen in die Stabsarbeit eingewiesen.
Nachdem die Aufgabenstellungen der einzelnen Sachgebiete in mehreren Abendterminen
bearbeitet worden waren, konnte am 24. März 2016 eine Abschlussübung stattfinden.
Anhand eines plastischen Einsatzgeschehens in Tübingen hatte die Einsatzkräfte des
THW Ortsverbandes Tübingen die Aufgabe eine LuK einzurichten und diese unter
einsatzmäßigen Bedingungen zu betreiben.
Kurz entschlossen wurden die ausgebildeten Kräfte auf die einzelnen Sachgebiete aufgeteilt
und die Arbeit konnte beginnen.
In Einsatzübersichten wurden die Einsatzkräfte vor Ort zusammengestellt, eine Lagekarte
erstellt und in Ermangelung einer Detailkarte von der Einsatzörtlichkeit kurzerhand eine
Detailkarte mit Stift und Lineal hergestellt. Nun konnten hierzu auch die Schadenkonten
zusammengestellt werden.
Alle Maßnahmen wurden sauber im Einsatztagebuch niedergeschrieben, so dass der "Einsatz"
entsprechend ausgewertet werden konnte.
Die Auswertung der Veranstaltung ergab, dass solche Einsätze immer wieder beübt werden
müssen, der Grundstock für eine Stabsarbeit jedoch gelegt und gelebt werden konnte.
Dank an die Ausbilder Thorsten Scheurer (SGL FK Balingen)
und Thomas Wiedemann (Ltr FGr FK Balingen)
(24.03.2016)
|
|
|
Sonstiges
MastKW auf dem Weg in den Norden
In einem festgelegten Rhythmus muss der Mastkraftwagen (MastKW) zur Überprüfung
in die Sonderwerkstatt gebracht werden.
So wurde das Einsatzfahrzeug am
29. Januar 2016 in den Norden zur Fachwerkstatt überführt.
(29.01.2016)
|
|
|
Sonstiges
Herstellen der Einsatzbereitschaft / T-Prüfung
Nach dem dreimonatigen Einsatz in der Erstaufnahmestelle Feldkirchen wurde die Ausstattung
des Weitverkehrstrupp Balingen am 29. Dezember 2015 wieder auf Vordermann
gebracht.
Sämtliche Ausstattung wurde hier gereinigt und wieder an seinen ursprünglichen
Platz in den Einsatzfahrzeugen eingeräumt.
Teile der Ausstattung konnteen am selben Tag durch den Sachkundigen Technik
geprüft und abgenommen werden.
Somit ist sichergestellt, dass die Ausstattung dem Stand der Technik entspricht und
gefahrlos durch die Einsatzkräfte verwendet werden kann.
(29.12.2015)
|
|
|
THW-Auslandseinsatz Somalia 1993
Am Wochenende 24. / 25. Oktober 2015 trafen sich mehr als 40 THW Einsatzkräfte an
der Bundesschule Neuhausen a.d.F. zu einem Erfahrungsaustausch mit Rückblick
auf den THW Auslandseinsatz in Somalia 1993.
Rückblick:
Das Auswärtige Amt hat mit Amtshilfeersuchen an das BMI vom 04. März 1993,
AZ: AS-B-hH-(301)-321.50, die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk beauftragt,
technische Hilfe in Somalia zu leisten.
Am 26. Januar 1993 flogen Dipl.-Ing. Basil al Naqib von der THW-Leitung und
Richard von Hazebrouck, THW GF Mannheim von Frankfurt am Main aus nach
Nairobi / Kenya und weiter nach Mogadishu / Somalia. Am 11. Februar 1993
kehrten die beiden von der Erkundung nach Deutschland zurück.
Am 19. April 1993 verließ die Vorausgruppe Deutschland und verlegt nach
Mogadishu Somalia.
Im Zeitraum 11. – 13. März 1993 wurden von Tübingen aus 16 THW Einsatzfahrzeuge
auf dem Landweg nach Bremen in den Hafen verlegt. Auf dem Weg nach Bremen
kamen bei Göttingen noch fünf weitere Einsatzfahrzeuge hinzu. In Bremen war
der Fuhrpark dann komplett, da dort bereits die THW Einsatzfahrzeuge aus
den nördlichen Bundesländern angeliefert worden waren. Alles Material,
wie Einsatzfahrzeuge, Baumaterial, Instandsetzungsmaterial, Klemmen,
Schellen, Rohrleitungen … wurden auf das Handelsschiff, die „Bremer Handel“ verladen.
In Mogadishu kamen in zwei Einsatzteams jeweils 70 THW Helfer zum Einsatz.
Zeitgleich wurde in Afgooye im Norden Somalias ein zweiter Einsatz des THW
durchgeführt.
Aus der gesamten Republik reisten auf Einladung von Dietrich Läpke,
Harald Müller und Thomas Wiedemann die damaligen Einsatzkräfte
nach Neuhausen a.d.Fildern. In vielen persönlichen Gesprächen wurde der
Einsatz im Nachhinein nochmals durchlebt und manches Ereignis lebte
wieder auf.
Das Rahmenprogramm sah am Samstag einen Besuch des Daimler-Benz Museum in
Stuttgart Bad Cannstatt vor. Die Mehrzahl der THW Helfer schlenderten durch
die Geschichte des Automobils von der Pferdedroschke bis zu hochmodernen
Mercedes Fahrzeugen. So konnte auch der ausgestellte I-TruppKW in
Augenschein genommen werden.
Gegen Abend trafen sich alle Teilnehmer in der Kantine der THW Bundesschule.
Grußworte sprachen Harald Müller als Schulleiter, Dietrich Läpke als Teilnehmer
im Auslandseinsatz in Somalia und der Projektleiter (Papa Lima) Basil al Naqib
von der THW Leitung in Bonn. Nach einem Totengedenken wurde ein gemeinsames,
reichhaltiges Abendessen eingenommen. Im Anschluss wurden Gedanken zum Einsatz
bis in die frühen Morgenstunden ausgetauscht. Im Foyer der Kantine liefen über
die gesamte Veranstaltung Bilder aus dem Einsatz und der eine und auch der
andere Helfer erkannte sich doch gleich wieder.
Am Sonntag wurde das beigefügte Gruppenbild abgelichtet bevor alle
Einsatzkräfte wieder nach Hause fahren konnten.
Allen Helfern hat die Zusammenkunft sehr gut gefallen. So wurde auch gleich
das nächste Treffen zum 25.jährigen Jubiläum im Jahre 2018 vereinbart.
Den Abschluss der Veranstaltung rundete ein Besuch in der THW Historischen
Sammlung an der THW Bundesschule Neuhausen ab. Trude Rhäse und Gerhard
Escherich standen hier den Fragen der Teilnehmer Rede und Antwort.
(25.10.2015)
|
|
|
50 Jahre THW OV Kirchheim unter Teck
FK Neckaralb mit dabei
Mit einem großen "Tag der Technik" feierte der THW Ortsverband Kirchheim unter Teck in
der Innenstadt von Kirchheim am Sonntag, 27.09.15 sein 50jähriges Bestehen.
Mit dabei auch die Fachgruppen Führung und Kommunikation aus Balingen und
Villingen-Schwenningen, die Fachgruppe FK Neckaralb.
Bereits in den frühen Morgenstunden machten sich die Einheiten aus Balingen und
Villingen-Schwenningen in Richtung Kirchheim unter Teck auf.
In der Ausstellung wurde die THW Führungsstelle (THW FüSt) aus Göppingen,
der Fernmeldekraftwagen (FmKW)
aus Villingen-Schwenningen, wie auch die Führungskraftwagen (FüKW) aus Balingen und
Göppingen ausgestellt.
Der Weitverkehrstrupp (WVTr) mit seinem 40m hohen Antennenträger befindet sich derzeit
inn Bayern im Einsatz und konnte deshalb nicht ausgestellt werden.
In der Innenstadt von Kirchheim unter Teck konnte so 19 Fachgruppen des THW näher
betrachtet werden. Dies kamen im Einzelnen
- FGr Beleuchtung, Neuhausen
- Bergungsgruppen (B1 und B2), Kirchheim unter Teck
- Bergungstaucher, Ehingen, mit Tauchcontainer des OV Achern
- Brückenbau, Pfedelbach
- Einsatzstellen Sicherungssystem (ESS), Tübingen
- Elektroversorgung, Schwäbisch Gmünd
- Führung / Kommunikation,
Balingen / Göppingen / Villingen-Schwenningen
- Infrastruktur, Stuttgart
- Logistik, Göppingen / Bietigheim-Bissingen / Schopfheim
- Ortung, Tübingen
- Räumen, Kirchheim / Schorndorf / Göppingen
- Sprengen, Schorndorf
- Trinkwasserversorgung, Tübingen
- Wassergefahren, Ostfildern
- Wasserschaden / Pumpen, Ostfildern
- Weitverkehrstrupp, Balingen
- Zugtrupp, Kirchheim unter Teck
Unter den gebotenen Vorführungen waren beispielsweise die Betonkettensäge und
das Kernlochbohrgerät der zweiten Bergungsgruppe Kirchheim unter Teck oder aber
das Füllen von "BigPacks" mit Sand durch den Bagger des Ortsverbandes Schorndorf.
Wem dies noch nicht genug war, konnte selbst Hand anlegen und versuchen mit dem
Baggerarmanbau des Radladers aus Kirchheim ein rundes Holz in einem Rohr zu
versenken oder aber weiter zur ersten Bergungsgruppe aus Kirchheim gehen, um
sich dort am Hydraulikspreizer zu versuchen, wobei ein Tennisball ergriffen und
von einem Pylonen auf den anderen versetzt werden musste.
Für die jungen Besucher des "Tag der Technik" organisierten die Jugend der
Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim und die THW-Ortsjugend eine Blaulicholympiade
mit Aufgaben quer durch die Stadt und anschließender Teilnahme an der Verlosung
von tollen Gewinnen, wie einer Jahreskarte des Kirchheimer Freibads
oder Büchergutscheinen.
(27.09.2015)
|
|
|
SEC Refresher 2015 in Brühl
Etwa 100 THW Einsatzkräfte der Auslandseinheit Standing Engineering Capacity (SEC)
nahmen im Zeitraum 04. - 06. September 2015 am Refresher Course 2015 an der
Fachhochschule Brühl teil.
Unmittelbar nach der Anreise ging am Freitag Nachmittag bereits die Fachausbildung los.
Die Einsatzkräfte erhielten ein digitales Sprechfunkgerät und Umgebungskarten. Sie
hatten sich nun auf den Weg zu machen um eine Vielzahl von Punkten zu erkunden.
"Alpha Two One this ist Alpa Base, Over".
"This is Alpha Two One, go ahead".
"This ist Alpha Base with a message for you".
"This is Alpha Two One send message, Over".
Die gesamte Sprechfunk- und Orientierungsausbildung wurde von vier THW Helfern
in der "Alpha Base" geleitet. Einer dieser Fachausbilder ist des SEEWA Logistiker
Thomas Wiedemann, welcher an dieser Ausbildung in mehreren Funktionen als
Ausbilder wirkte.
Am Samstag stand auf dem Ausbildungsplan die Errichtung einer Base of Operation (BoO).
Grundsätzlich richtet sich das THW in Teams bis zu 15 Einsatzkräften im Ausland
in einem Camp 15 ein. Die erforderlichen Zelte und Ausstattung werden hierzu im
Zentralen THW Auslandslager (ZAL) in Mainz vorgehalten.
Alleine die Planung einer solchen Base will wohl überlegt und gut erkundet sein.
Diese Aufgabe hatten die Einsatzkräfte zu erfüllen.
Im Anschluss an die Planung reihte sich der praktische Teil an. Mehrere Mastertent
wurden auf dem Gelände der FH Brühl errichtet und als BoO in den Einsatz genommen.
(06.09.2015)
|
|
|
Filmausnahmen für die Hessenschau am 02. Mai 2015
beim THW Ortsverband Rüsselsheim
Am 25. April 2015 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,8 Nepal und
weitere benachbarte Länder. Das Epizentrum lag 80 Kilometer nordwestlich der
nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Bisher folgten rund 30 Nachbeben mit einer
Stärke von bis zu 4,5. Nach aktuellen Angaben der örtlichen Behörden sind bislang
mehr als 10.000 Tote und vermutlich 100.000 Verletzte zu beklagen. Laut der
Vereinten Nationen sind mehr als acht Millionen Menschen von den Beben betroffen.
Sauberes Trinkwasser ist nach dem Erdbeben knapp.
Am 02. Mai 2015 wurde auf dem Gelände des THW Ortsverband Rüsselheim für Medien- und
Pressevertreter eine baugleiche Trinkwasseraufbereitungsanlage der Fa. Kärcher Futuretech
(WTC 5000) aufgebaut und in Betrieb genommen, wie derzeit in Nepal im Einsatz
verwendet werden.
Ehrenamtliche Helfer der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) standen den
Pressevertretern für deren Fragen zur Verfügung.
Im Nachrichtenüberblick der Hessenschau vom 02. Mai 2015 wurden Bilder von der
Darstellung veröffentlicht
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen THW Website unter:
>> Erdbeben in Nepal
(02.05.2015)
|
|
|
Wir sagen Danke - Technisches Hilfswerk zeichnet ehrenamts-freundliche
Arbeitgeber aus
Stuttgart: Viele Arbeitgeber unterstützen das Technische Hilfswerk (THW) und ermöglichen
den ehrenamtlich getragenen Bevölkerungsschutz in Deutschland. Am Freitagabend war es
an der Zeit sich hierfür offiziell zu bedanken. Clemens Binninger, Mitglied des
deutschen Bundestages und Präsident der THW-Landesvereinigung, zeichnete bei einem
Empfang zwölf ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber aus.
Sie stellen ihre Angestellten für Einsätze, Lehrgänge und Besprechungen frei.
Sie unterstützen die Ortsverbände mit Sachspenden. Manche von ihnen stellen für
Veranstaltungen sogar ihr Gelände und ihre Ausstattung zur Verfügung. Die Rede ist
von zahlreichen Arbeitgebern in Baden-Württemberg. Ohne diese Hilfe könnte das
THW, als ehrenamtliche Bevölkerungsschutzorganisation seinen Aufgaben nicht nachkommen.
Am Abend des 13. März wurde dieses unternehmerische Engagement anerkannt und gewürdigt.
Mit Unterstützung der THW-Landesvereinigung Baden-Württemberg wurden zwölf Vertreter von
mittelständischen Unternehmen, Großkonzernen und öffentlichen Arbeitgebern nach Stuttgart
geladen. Im Veranstaltungszentrum der Stuttgarter Straßenbahnen AG, der bereits 2013 diese
Ehre zu Teil wurde, zeichnete Clemens Binninger, Mitglied des Deutschen Bundestags,
besonders ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber aus. Als langjähriger Unterstützer des
THW und Präsident der Landesvereinigung war es für Binninger eine Herzenssache dieser
Aufgabe nachzukommen. In Anwesenheit von rund 100 ehrenamtlichen THW-Führungskräften
aus Baden-Württemberg dankte Binninger den Arbeitgebervertretern für ihre Unterstützung.
Mit einer Plakette zeichnete er sie zudem als ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber aus
und betonte: "Durch Ihre vielfältige Hilfe und Mitarbeiterfreistellung leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz in Deutschland. "Besonders eindrucksvoll
habe sich dies beim Hochwasser 2013 gezeigt, ergänzte der THW-Landesbeauftragte für
Baden-Württemberg Stephan Bröckmann. "In Spitzenzeiten hatten wir knapp 700
ehrenamtliche Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg in den betroffenen Regionen im Einsatz.
Dies war nur dank der unproblematischen und schnellen Freistellung durch die Arbeitgeber
möglich."
Von ehrenamtlich im THW engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen haben im Gegenzug
auch Unternehmen einen Mehrwert. Ausgeprägte Sozialkompetenzen, wie die Bereitschaft
zur Übernahme von Verantwortung, Flexibilität, Teamfähigkeit sowie im THW erworbene
Zusatzqualifikationen seien nur einige Beispiele für den Mehrfachnutzen des
THW-Engagements.
(13.03.2015)
|
|
|
Alljährlich stehen Prüfungen der THW Ausstattung an. So müssen auch bei der
THW Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr FK Balingen) sämtliche
Ausstattung geprüft werden.
Thomas Wiedemann führte die T-Prüfung an den Leitern, Fußtritten und
Leiterböcken der Fachgruppe durch,
Gerhard Appenzeller und Michael Schuler prüften derweil die mehr als 220
Elektroteile aus der Ausstattung der FGr FK Balingen.
Stefan Boos und Thomas Roland räumten alle geprüfe Ausstattung wieder
in die Fahrzeuge ein.
Unser FK-Feldkoch Walter Wiedermann testet einen Outdoor Ofen, welcher
seine Feuerprobe bestanden hatte.
(17.01.2015)
|
|
|
Sonstiges
Abholung des MastKW - Werkstattaufenhalt beendet
Nachdem die Arbeiten am Mastkraftwagen erledigt waren, konnte das Einsatzfahrzeug
am 20. Dezember 2014 wieder zurück nach Balingen geholt werden.
Nach Ablauf von 10 Jahren Einsatz wurden sämtliche Öldruckschläuche ausgetauscht.
(20.12.2014)
|
|
|
Jahresabschluss 2014 beim THW Ortsverband Balingen
Zum Jahresabchluss am 13. Dezember 2014 fanden sich 40 Helferinnen und Helfer
des THW Ortverbandes Balingen im Restaurant "Am Schiefersee" in Dormettingen ein.
Der Vorsitzende der THW Helfervereinigung Balingen e.V., Thorsten Scheurer, eröffnete
die Abendveranstaltung und hies alle Anwesenden recht herzlich willkommen.
Im Anschluss dankte der Ortsbeauftragte Otto Wendland den aktiven Helfern. So wurden
im vergangenen Jahr über 7.000 ehrenamtliche Stunden geleistet. Besonders hervor
gehoben wurde der Einsatz anlässlich einer Gasexplosion in Rosenfeld.
Als besonderen Gast konnte der THW Geschäftsführer aus Tübingen, Herr Bastian Kuppinger
begrüßt werden.
Herr Kuppinger ging ebenfalls auf den Einsatz in Rosenfeld ein und vermerkte, dass
es sich hier um einen ganz besonderen Einsatz, an welchem vier THW Ortsverbände
aus mehreren Landkreisen, eine eingerichtete THW Führungsstelle, gehandelt hatte.
Er überbrachte noch den besonderen Dank des Kreisbrandmeisters aus dem
Zollernalbkreis.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten folgende Helfer mit Einsatzmedaille
"Fluthilfe 2013" ausgezeichnet werden:
- Stefan Boos
- Thorsten Scheurer
- Wiedemann Thomas
- Wiedemann Walter
- Jürgen Artzt (verhindert)
- Steffen König (verhindert)
- Lucas Martin (verhindert)
- Thomas Sanna (verhindert)
- Michael Schuler (verhindert)
- Alfred Stenzel (verhindert)
- Florian Weiss (verhindert)
- Andreas Wilhelm (verhindert)
Weiterhin konnte Steffen König für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk geehrt werden. Diese Ehrung wird in Bälde
nachgeholt.
Von Seiten der THW Helfervereinigung Balingen e.V. wurde im vergangenen Jahr
ein Wanderpokal angeschafft mit welchem die Helfer mit den meisten Stunden
geehrt werden. In diesem Jahr konnte der Wanderpokal an:
- Michael Schuler, FK Balingen
übergeben werden. Auch diese Ehrung wird noch nachgeholt, da Michael Schuler verhindert
war.
Alle Geehrten einen herzlichen Glückwunsch.
(13.12.2014)
|
|
|
Beteiligung am Volkstrauertag 2014
Dem Volkstrauertag kommt in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu, da er im Zeichen
des Weltkriegsgedenkens stehe. Vor genau 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus,
der Zweite Weltkrieg begann vor 75 Jahren. Beide Kriege, so unterschiedlich sie
auch waren, brachten Entsetzliches, bis dahin Unvorstellbares über Millionen von
Menschen und veränderten unsere Welt grundlegend, mit Folgen bis heute.
Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich auch der THW Ortsverband Balingen mit
einer Abordnung an den Feierlichkeiten.
(16.11.2014)
|
|
|
Jedes Jahr liegt an diesem Sondergerät eine Wartung bei der Bundeswehr an.
So machten sich am 14. November 2014 zwei Helfer des Weitverkehrstrupp
Balingen auf den Weg in Richtung Hannover, um dort den Mastkraftwagen (MastKW)
bei der Bundeswehr zur Wartung abzugeben.
(14.11.2014)
|
|
|
Ehrenamtliche Hilfe weltweit: Bundesinnenminister dankt THW
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière empfing in Berlin
rund 130 THW-Kräfte und dankte ihnen für ihr Engagement während der
jüngsten THW-Auslandseinsätze in Jordanien, der Region Kurdistan-Irak,
den Philippinen und Slowenien. Bei dem Empfang waren zahlreiche
Arbeitgeber anwesend. Ihnen sprach der Bundesinnenminister seinen Dank
für ihre Bereitschaft aus, die THW-Helferinnen und -Helfer für
Einsätze freizustellen.
"Indem die Helferinnen und Helfer ihr Wissen und ihre Zeit zur Verfügung
stellen, tragen sie dazu bei, dass das THW als die ehrenamtlich getragene
Einsatzorganisation der Bundesregierung ihren zivilen Beitrag nicht nur
im Inland, sondern auch in internationalen Missionen leisten kann. Damit
helfen sie, Not zu lindern", betonte Innenminister de Maizière beim Empfang
in der Vertretung des Landes Bayern beim Bund und würdigte den Einsatz der
haupt- und ehrenamtlichen THW-Kräfte. "Über ehrenamtliches Engagement kann
man viel reden, beim THW kann man es erleben", stellte er weiter fest.
Neben den Einsatzkräften und Arbeitgebern nahmen THW-Vizepräsident
Gerd Friedsam, Bundessprecher Frank Schulze sowie die Botschafter und
Vertreter der vier Länder an der Veranstaltung teil. Ein Dank galt auch
ihnen und den Arbeitgebern für die erfolgreiche Zusammenarbeit während
der THW-Einsätze. "Durch die Freistellung leisten die Arbeitgeberinnen
und Arbeitgeber einen unverzichtbaren Beitrag für den Bevölkerungsschutz.
Ohne ihre Unterstützung ist ehrenamtliches Engagement nicht denkbar",
sagte Friedsam.
Katastrophen und humanitäre Notlagen führten die THW-Helfer und Helferinnen
im vergangenen Jahr in vier verschiedene Länder, um Menschen in Not zu
helfen. Darunter auch Jordanien: Dort ist das THW bereits seit zwei
Jahren infolge der Syrienkrise im Bereich Campaufbau und -ausbau aktiv und
noch immer reißen die Flüchtlingsströme aus Syrien nicht ab. Ende April
eröffnete neben dem Flüchtlingscamp in al Za´atari ein neues Camp in al
Azraq. Die Syrienkrise erfordert nicht nur in Jordanien, sondern auch in
der Region Kurdistan-Irak das Engagement des THW. Finanziert werden
beide Projekte mit Mitteln der humanitären Hilfe des Auswärtigen Amtes.
Durch massive Schnee- und Eisregenfälle brach Anfang Februar 2014 im
Westen Sloweniens die Stromversorgung zusammen. Mehr als 200.000 Menschen
waren zeitweilig ohne Elektrizität. Über das Katastrophenschutzverfahren
der Europäischen Union forderte Slowenien internationale Hilfe an. Das THW
war als erstes internationales Team vor Ort und stellte vier Wochen lang
Notstrom für die Bevölkerung bereit.
Rund zwei Millionen Liter Trinkwasser förderten die THW-Einheiten auf
Ersuchen des Auswärtigen Amtes und im Auftrag des Bundesministeriums des
Innern nach Taifun Haiyan auf den Philippinen von November 2013 bis Januar
2014. Zudem setzten sie Brunnen instand und halfen beim Aufbau von Camps
zur Unterbringung von humanitären Helferinnen und Helfern.
"Allein die jüngsten Beispiele zeigen, dass man sich auf das THW verlassen
kann. Die Vielfalt, die Flexibilität und das Fachwissen stellt es in
beeindruckender Weise bei jedem Einsatz unter Beweis. Das ist das Verdienst
der Einsatzkräfte", sagte de Maizière, "Es ist einzigartig, wie ehrenamtlich
engagierte Bürgerinnen und Bürger die Bundesrepublik Deutschland weltweit
repräsentieren."
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation
des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 80.000 Freiwilligen, davon
die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW
im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen
ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen
und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit
eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische
Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen
Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.
(13.05.2014)
|
|
|
E-Prüfung 2014 Teil 2 bei der FGr FK Balingen
Am 29.03.2014 fand der zweite Teil der E-Prüfung in den Hallen der Fachgruppe
Führung und Kommunikation statt. An diesem Samstag wurden 150 Elektroteile auf "Herz
und Nieren" geprüft. Eine Arbeit, welche viel Zeit in Anspruch nimmt, dennoch
sehr wichtig für die Sicherheit der Helfer ist.
Bei der Fachgruppenausstattung müssen jährlich mehr als 220 elektrische Gegenstände
in Augenschein genommen und einzel geprüft werden.
(29.03.2014)
|
|
|
Vorstellung FGr FK Balingen beim Innenministerium Baden-Württemberg am 11.03.2014
Am 11. März 2014 besuchten drei Vertreter des Referats Katastrophenschutz,
Krisenmanagement und allgemeine Angelegenheiten der Streitkräfte des
Innenministerium Baden-Württemberg wie auch ein Vertreter des
Regierungspräsidum
Tübingen die Fachgruppe Führung und Kommunikation in Balingen.
Bei diesem Besuch informierten sich die Vertreter der beiden Behörden über
die Einsatzoptionen und Ausstattung der Fachgruppe im Einzelnen.
Beginnend in der THW Führungsstelle und hier im Anhänger Führung und Lage,
wurde durch den Leiter der Fachgruppe, Thomas Wiedemann, die Aufteilung der
Sachgebiete erläutert. Im Gespräch wurde auf einheitliche Führungsmittel innerhalb
der Fachgruppen FK bundesweit eingegangen. Technische Möglichkeiten zur Darstellung
von Einsatz- und Kräfteübersichten, wie auch die Darstellung einer Lage wurden
anhand von Beispielen aus Einsätzen dargestellt.
Als nächste Station wurde der Einsatzbereich des Führungs- und
Kommunikationskraftwagen in Augenschein genommen. Hier konnten sich die Teilnehmer
über die technischen Einrichtungen aus dem Bereich Sprechfunk und
Telekommunikationswesen einen Einblick verschaffen.
Die Darstellung und Einsatzmöglichkeiten drahtgebundener Kommunikationsanschlüsse
wurden am Fernmeldekraftwagen erläutert.
Der Rundgang führte die Interessierten zu den Zusatzausstattungen der Fachgruppe.
Ein Großteil der Ausstattung ist hier in zwei Anhängern verlastet, welche mit den
Einsatzfahrzeugen in den Einsatzraum verlegt werden können.
Bei der Fachgruppe Führung und Kommunikation in Balingen ist einer der fünf
Weitverkehrstrupps des THW installiert. Die Antennenhöhe von 40m über Grund erweckt
bei den Teilnehmern hohes Interesse. Bilder der montierten Dome Kamera konnten auf
einem Laptop in Augenschein genommen werden. So war die Burg Hohenzollen zum Greifen
nahe.
Die Besucher konnten sich in wenigen Stunden einen umfangreichen Eindruck
der Ausstattung des THW im Bereich der Führung im THW verschaffen.
Dank und Anerkennung wurde hier von den Teilnehmern wie auch vom THW
Landesverband Baden-Württemberg ausgesprochen.
(11.03.2014)
|
|
|
E-Prüfung 2014 bei der FGr FK Balingen
Wie in den vergangenen Jahren wurde bereits im Januar damit
begonnen, die umfangreiche Ausstattung der Fachgruppe Führung
und Kommunikation zu prüfen.
Nach einer Sichtprüfung wird eine technische Prüfung aller
elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Dies stellt einen einwandfreien
Gebrauch im Einsatz sicher.
(18.01.2014)
|
|
|
Nachdem unser Mastkraftwagen (MastKW) im September 2013 in
Frankfurt bechädigt worden war, war es nun an der Zeit
das Kfz wieder nach Balingen zurückzuführen
In den frühen Morgenstunden des 30. November machten sich
zwei Helfer des Weitverkehrstrupp Balingen nach Hannover
auf. Der Flug von Stuttgart nach Hannover verlief problemlos.
Am Flughafen wurden wir durch den Verantwortlichen der Bundeswehr
abgeholt. In der Werkstatthalle konnte im Anschluss unser
MastKW überprüft und übernommen werden.
Seit den Abendstunden des 30. Novembers steht nun der MastKW
einsatzbereit in seiner Garage.
(30.11.2013)
|
|
|
Erfolgreicher Abschluss der T-Prüfung 2013
Alljährlich werden die technischen Geräte der Fachgruppe Führung und
Kommunikaition gem. den bestehenden Richtlinien geprüft.
Es gab auch in diesem Jahr keinerlei Grund zu Beanstandungen.
(21.09.2013)
|
|
|
17 Kindergartenkinder zu Besuch beim THW Ortsverband Balingen,
ungewöhnlichen Besuch konnten die THW Helfer des Ortsverbandes Balingen
in deren Unterkunft am 05. September 2005 begrüßen.
17 Kinder des Kindergarten kamen beim THW vorbei um einfach mal zu schauen
was die Helfer beim THW so für Ausstattung haben.
In der Vorbereitung konnten die Kindergartenkinder schon viel von deren
Betreuerinnen in Erfahrung bringen.
Nun fehlte noch der praktische Überblick. Nach einer kurzen Begrüßung
durch den Ortsbeauftragten und den Leiter der Fachgruppe Führung und Kommunikation
ging es auch schon an die Besichtigung der Einsatzfahrzeuge.
- Wie funktioniert denn Sprechfunk und wie können Polizei, Feuerwehr und THW
sich gemeinsam verständigen, diese Fragen wurden anschaulich am Führungskraftwagen
(FüKW) erläutert
- Informationen über den Werkzeugkasten des THW, den GKW I konnten die Kinder im Anschluss
anschauen. Hier mussten doch der eine oder andere feststellen, dass diese Fahrzeuge
schon recht groß sind. Auch das Gewicht eines Spreizers braucht immerhin drei Kinder
zum Anheben.
- Den Abschluss bildete der THW Imagefilm im Lehrsaal
Alle Kinder warten schwer begeistert und und konnten als Geschenk noch das Buch "Tom der THW Helfer"
mit nach Hause nehmen
(05.09.2013)
|
|
|
30 Kinder zu Besuch beim THW Ortsverband Balingen.
Im Rahmen des Ferienprogramm in Weilstetten besuchten am 27. August 2013
30 Kinder mit deren Betreuern am Nachmittag den THW
Ortsverband Balingen.
Im Hof vor den Garagen der Unterkunft hatten die ehrenamtlichen THW Helfer bereits
ein Geschicklichkeitsspiel und zwei Einsatzfahrzeuge aufgestellt.
Im Garten wartete die nächste Atraktion für die Kindergruppe.
- Besichtigung des GKW I
Der Leiter der Fachgruppe Führung und
Kommunikation erläuterte
anschaulich das Material, welches im THW Gerätekraftwagen eingeladen ist.
- Besichtigung des FmKW
Was man alles mit Kabellängen anstellen kann
wurde den Kindern anhand eines Einblicks in den Fernmeldekraftwagen erkäutert.
- Kugel-Labyrinth
Über Seilzüge konnte eine große Platte bewegt werden.
Mit Geschick musste hier eine Kugel durch viele Hindernisse ins Ziel gelenkt werden
- Bau einer Telefonleitung
Wie einfach doch Telefonieren heute geht weiss
jeder, was man jedoch machen kann, wenn kein Telefon zur Verfügung steht konnten die
Kinder schnell erfahren.
- Riesenschaukel
Die Junghelfer des THW Ortsverbandes bauten für die Kinder
eine Riesenschaukel. Zwei große Dreiböcke wurden erstellt und an einen Querriegel eine
Bergemulde angebracht.
Der Nachmittag ging wie im Fluge vorbei. Ein Abschluss
für die Teilnehmer war die Fahrt in den Einsatzfahrzeugen zurück ans Feuerwehrgerätehaus
Weilstetten.
Dann bis zum nächsten Jahr.
(28.08.2013)
|
|
|
Präsentation auf der ISCRAM 2013 (Information Systems for
Crisis Response and Management) in Baden-Baden
Baden-Baden Anlässlich des 10. Kongresses der ISCRAM wurde
im Zeitraum 12. - 15. Mai 2013
die Führungskomponente der Bundesanstalt
Technisches Hilfswerk präsentiert.
Im Kongresszentrum Baden-Baden hatte das THW die Möglichkeit sich auf
einem Messestand zu präsentieren. Im Eingangsbereich der Kongressräume
wurden Informationen über die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auf
Bannern und Ausstellungstafeln präsentiert. Eine Vielzahl von Bildern
der Ausstattung einer Fachgruppe Führung und Kommunikation, hier die
FGr FK Balingen, samt Weitverkehrstrupp rundeten die Informationen ab.
Über die vier Tage waren am Messestand ständig Olaf Jördel, Referent im
THW Landesverband Baden-Württemberg und Thomas Wiedemann, Führer der
Fachgruppe Führung und Kommunikation Balingen präsent um auf Fragen
der internationalen Teilnehmer fach- und sachgerecht antworten zu können.
In der Vortragsserie leistete Heiko Werner, der THW Leitung Bonn, einen
weiteren Beitrag innerhalb des Internationalen Plenums.
Die Präsentation kam bei den Gästen recht gut an. Es konnten viel
interessante Gespräche geführt werden und die Teilnehmer erhielten
so eine kleinen Einblick in die Vielfalt der Einheiten und Einrichtungen
des THW.
Weitere Infos auf den Seiten des
THW Landesverband Baden-Württemberg >>
(16.05.2013)
|
|
|
Unterstützung eines Transportes (logistisch) von Hilfsgütern nach Bangladesh
Am 12. Januar 2012 ging beim THW Ortsverband Balingen eine Anfrage
von Frau Dr. Swoboda aus Balingen ein, ob denn nicht das THW Balingen
Sie bei der Zusammenstellung eines Hilfsgütertransportes nach Bangladesh
unterstützen könne. Sie kam über die Homepage und Informationen über
THW Auslandseinsätze auf den THW Ortsverband.
Über die THW Geschäftsstelle Tübingen wurde der Sachverhalt am 27. Januar 2012
zur weiteren Entscheidung an den THW Landesverband Baden-Württemberg
weitergeleitet.
Am 30. Januar 2012 kam die Genehmigung zurück. Es wurden keine Einwände
bei den Unterstützungsmaßnahmen gesehen.
Frau Dr. Swoboda unterstützt mit dieser Maßnahme ein Krankenhaus in Bangladesh,
in welchem sich Ärzte um Patienten kümmern, welchen hierdurch entsprechend
gut geholfen werden kann. Nun fehlt es jedoch an medizinischer Ausstattung, welche
Frau Dr. Swoboda auf Spendenbasis recht schnell zusammen hatte.
Ein geplanter 20" Container reichte bald nicht mehr aus.
Noch während in Deutschland medizinisches Gerät in Balingen-Weilstetten gesammelt
wurde, wurden die offiziellen Wege für den Transport beschritten.
- So wurde bereits im Vorfeld über den Zoll in Erfahrung gebracht, welche Unterlagen
für die Zusammenstellung des Hilfsgüter Transportes benötigt werden,
- in Bangladesh wurden die Einfuhrmodalitäten erfragt,
- hierzu mussten auch offizielle Stellen mit eingebunden werden,
- in Deutschland wurde der Kontakt zu einer Spedition hergestellt,
- und der Kontakt zum zuständige Zollamt gehalten.
Am 19. April 2013 war es nun soweit. Mehr als 30 m3 Ladung
konnte in einen bereitgestellten 40" Container verladen werden.
Nach gerade einmal 1,5 Stunden waren alle Güter im Container sicher verstaut,
die Ladung gesichert und der Container verplombt. So konnte er nun seine weite
Reise nach Bangladesh antreten.
Weitere Infos unter:
www.giselahospital.de
(19.04.2013)
|
|
|
Rückführung des Anhänger Weitverkehrstrupp Kabine von Korschenbroich
nach Balingen
Nachdem die notwendigen Umbauten in der WVTr Kabine nun fertiggestellt
worden waren, konnte unser Anhänger wieder im Norden abgeholt werden.
Zwei Helfer der Fachgruppe Führung und Kommunikation Balingen fuhren am
Freitag nachmittag in Richtung Neuss. Am Samstag morgen konnte der
fertiggestellte Anhänger bei der Firma Baumeister und Trabant in Empfang
genommen werden.
Nachdem die erforderlichen Umbauten an der Anhängerkupplung vorgenommen waren,
konnte das Team den Rückweg nach Balingen antreten.
Am frühen Abend war die Strecke von über 500 km überwunden. In den nächsten
Tagen wird sich der Test der Umbauten anschließen.
(16.03.2013)
|
|
|
Vorstellung des THW OV Balingen bei den Kinderbibeltagen
der evangelischen Kirchengemeinden Dürrwangen und Frommern
Am 12. Februar 2013 fragte Pfarrer Michael Hain ganz unverbindlich
beim THW Ortsverband Balingen an, ob es denn möglich wäre an den
Kinderbibeltagen "Hey du, hör mir zu" seiner Kirchengemeinde in
Dürrwangen und Frommern teilzunehmen. Das Motto der Veranstaltung
am Samstag befasste sich mit dem Thema Helfen.
Neben dem THW Ortsverband Balingen nahm das DRK Weilstetten und
die Feuerwehr Abteilung Frommern an der Veranstaltung teil.
Gegen 15:00 Uhr trafen sich die Hilfsorganisationen auf dem Gelände
des Kirchenzentrum Dürrwangen und zeigten dort die Ausrüstung der
beteiligten Organisationen.
25 Kinder aus der Kirchengemeinde konnte recht viel Anschauen und
das Eine oder Andere lernen bzw. erfahren, was so nicht ganz alltäglich ist.
Das DRK Weilstetten zeigte wie man
- einen Fingerkuppenverband
- und Wundschnellverbände, umgangssprachlich ein Pflaster,
aufklebt
Die Feuerwehr Abteilung Frommern ermöglichte den Einblick
- in Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr.
Das Technische Hilfswerk, Ortsverband Balingen zeigte
- den Gerätekraftwagen I (GKW I), der Werkzeugkasten des THW
- und den Fernmeldkraftwagen der Fachgruppe Führung und Kommunikation.
Fünf Helfer der beiden Einheiten erläuterten die beiden Fahrzeuge und deren
Ausstattung und gingen auf Fragen der Kinder und Erwachsenen ein.
Praktisch konnten die Kinder OB Telefone ausprobieren und sehen wie auch erfahren,
dass der Aufbau einer Kommunikationsverbindung doch recht einfach und schnell
durch die ausgebildeten Helfer des THW umgesetzt werden kann.
Alle "Blaulichteinheiten" haben bei den Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Problemlos können sie nun die verschiedenen Lackierungen der Einsatzfahrzeuge
den unterschiedlichen Aufgaben der Einheiten zuweisen.
(16.02.2013)
|
|
|
E-Prüfung 2012 bei der FGr FK Balingen
Alljährlich werden sämtliche elektrische Geräte der Fachgruppe
Führung und Kommunikation einer besonderen Prüfung unterzogen.
Nach einer Sichtprüfung wird eine technische Prüfung aller
elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Dies stellt einen einwandfreien
Gebrauch im Einsatz sicher.
(20.11.2012 / 29.12.2012)
|
|
|
Prüfung der Kabelausstattung der FGr FK Balingen
Anlaog zu den Prüfungen der Elektrogeräte und der technischen
Ausstattung der Fachgruppe FK Balingen, werden jedes Jahr die
Kabel des Fernmeldetrupp, als auch des Weitverkehrstrupps geprüft.
Über 4 km Leitungslängen werden ständig auf dem Fernmeldekraftwagen
(FmKW) mitgeführt. Um hier einen sicheren Einsatz gewährleisten zu können
werden die Kabel jährlich durch die Helfer der FGr FK fachmännisch geprüft.
(18.12.2012)
|
|
|
Jahresabschluss beim Ortsverband Balingen
Am 08. Dezember 2012 fanden sich 45 Helfer und Angehörige des THW
Ortsverbandes Balingen zum Jahresabschluss im Gasthaus Ritter in
Weilstetten ein.
Ortsbeauftragte Otto Wendland eröffnete den Jahresabschluss
mit einem kleinen Rückblick über die Aktivitäten des Ortsverbandes
im vergangenen Jahr.
So konnte auf ein stattliche Anzahl von Veranstaltungen zurück geblickt
werden, welche zum Teil auch große Resonanz in der Bevölkerung fand.
Besonders begrüßen konnte der OB unseren Gast Christoph Tödter. Über das
ganze Jahr findet hier ein stetiger Gedankenaustausch mit der MAN Werkstatt
in Balingen statt, da der OV Balingen über eine nicht geringe Menge von
Einsatzfahrzeugen verfügt, welche nicht nur von den Helfern, sondern auch
in der Fachwerkstatt gepflegt werden möchten.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten folgende Helfer geehrt werden:
- Stefan Schäfer für eine erfolgreich abgelegte Grundausbildung in 2012. Er wurde
nun in den aktiven Dienst übernommen. Zum Zeichen wurde ihm die Stellung
Helfer mit Vollausbildung überreicht.
- Thorsten Scheurer konnte für 20 Jahre aktiven Dienst im THW geehrt werden.
Ihm wurde eine Urkunde zu diesem Jubiläum überreicht.
- Thomas Wiedemann erhielt für seinen Einsatz in Pakistan (2011) nachträglich
das "Einsatzzeichen für Humanitäre Hilfe im Ausland" überreicht.
Die Veranstaltung endete gemütlich in den frühen Morgenstunden.
(08.12.2012)
|
|
|
Brunch beim THW
Am Sonntag dem 16. September 2012 fanden sich auf Einladung der THW Helfervereinigung
Balingen die Lebensgefährten der aktiven Helfer in den Räumlichkeiten der THW Unterkunft in
Weilstetten ein.
Andere Wege beschreiten, so der Gedanke der Helfervereinigung. Walter Wiedemann kümmerte
sich um die Umsetzung und organisierte hier auf die Schnelle eine Veranstaltung, welche
für alle Anwesenden recht kurzweilig war.
Bereits beim Sektempfang konnten sich die Teilnehmer kennenlernen.
Im Anschluss begrüßte Walter Wiedemann die anwesenden Gäste. Der Ortsbeauftragte
Otto Wendland fand weitere Worte, bevor es weiter zu Speisen ging.
Nach Kaffee und Frühstück fand eine Führung durch die Räumlichkeiten des
Ortsverbandes Balingen statt.
Erst nun konnten sich die Partner eine Vorstellung machen, was denn ihre Partner immer und immer
wieder im THW so leisten. Sicherlich interessant war die umfangreiche Ausstattung und der
hinten und
vorne unzureichende Platz in der gesamten Unterkunft.
Anhand des THW Imagefilm konnten sich die Teilnehmer vom Leistungsspektrum
des THW überzeugen.
Am Nachmittag klang die Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen aus.
Eine super Veranstaltung, welche sicherlich einmal wieder wiederholt werden wird.
(16.09.2012)
|
|
|
32 Kinder zu Besuch beim THW Ortsverband Balingen.
Im Rahmen des Ferienprogramm in Weilstetten machten sich am 28. August 2012
32 Kinder mit deren Betreuern am Nachmittag auf zu einem Besuch beim THW
Ortsverband Balingen.
Auf der Freifläche vor der THW Unterkunft warteten bereits die aktiven Helfer des
Technischen Zuges und der Fachgruppe Führung und Kommunikation auf die Teilnehmer
der Ferienspiele.
Die Teilnehmer waren recht schnell auf die vier angebotenen Stationen aufgeteilt:
- Besichtigung des GKW I
Zugführer Christoph Wiedemann erläuterte
anschaulich das Material, welches im THW Gerätekraftwagen eingeladen ist.
- Besichtigung des FmKW
Was man alles mit Kabellängen anstellen kann
wurde den Kindern anhand eines Einblicks in den Fernmeldekraftwagen erkäutert.
- Bau eines Dreibock in Miniatur
Ablängen von Holzstangen und Herabsägen
einer Unterlage von einem Holzstamm forderte doch den einen und auch den anderen.
- Bau einer Telefonleitung
Wie einfach doch Telefonieren heute geht weiss
jeder, was man jedoch machen kann, wenn kein Telefon zur Verfügung steht konnten die
Kinder schnell erfahren.
Der gesellige Nachmittag war recht kurzweilig und natürlich viel zu schnell vorbei. Ein Abschluss
für die Teilnehmer war die Fahrt in den Einsatzfahrzeugen zurück ans Feuerwehrgerätehaus
Weilstetten.
Dann bis zum nächsten Jahr.
(28.08.2012)
|
|
|
50 Jahre DRK Ortsverein Weilstetten-Frommern,
30 Jahre JRK Ortsverein Weilstetten-Frommern.
Auf insgesamt 80 Jahre kann der DRK Ortsverein Weilstetten-Frommern nun schon
zurückblicken. Am Wochenende 16. / 17 Juni 2012 feierte der DRK Ortsverein
gebührend die beiden Jubiläen.
Auf Einladung des DRK Ortsverein stellte die THW Fachgruppe Führung und Kommunikation
auf dem Ausstellungsgelände die Fahrzeuge der Einheit und ein Informationsportal
für interessierte Bürger zur Verfügung.
Die Gäste der Veranstaltung erhielten so eine Einblick in die Führungsaufgaben
und technsichen Möglichkeiten des THW wie in Großschadenslagen Menschen und
Material sinnvoll eingesetzt werden können. Der Zuspruch und das Interesse der
Weilstetter Bevölkerung, wie auch andere "Blaulichtorganisationen" war recht gut.
So kamen doch recht nette Gespräche zu Stande.
Im Weiteren wurden die technsichen Möglichkeiten des Technischen Zuges anschaulich
demonstriert. In einer Bergungsübung, gemeinsam mit der Rettungshundestaffel, zeigten
die THW Kräfte das Retten von Personen aus dem Trümmergelände, nachdem ein ausgebildeter
Rettungshund eine verschüttete Person geortet hat. Sach- und fachgerecht wurde
die Person in einen Schleifkorb gelegt und über eine schiefe Ebene auf festen Untergrund
transportiert. Nun erfolgte die Übergabe an den Rettungsdienst, welcher die weitere
Versorgung übernahm.
(17.06.2012)
|
|
|
50 Jahre DRK Ortsverein Obernheim-Oberdigisheim.
Am 01. April 2012 lud der DRK Orstverein Obernheim-Oberdigisheim die Fachgruppe
Führung und Kommunikation Balingen zu seiner Veranstaltung ein.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden durch die Helfer der FGr FK Balingen
alte und neue Kommunikationsmittel präsentiert.
Fragen des fachkundigen Personals wurden zur Zufriedenheit der Anwesenden
entsprechend beantwortet. Im Weiteren wurde noch Einsatzbekleidung aus längst
vergangener Zeit zur Schau gestellt.
Anhand einer Bilderwand konnten sich die Besucher über Einsätze, Aus- und Fortbildung
wie auch Auslandseinsätze umfassend informieren.
Bei strahlenden Sonnenschein wurde auf dem Gelände vor der Festhalle der
Fernmeldekraftwagen (FmKW) mit dessen Ausstattung und der Führungskraftwagen (FüKW)
ausgestellt. Auch hier wurden die Besucher umfangreich informiert.
Die Verantaltung war ein voller Erfolg.
(01.04.2012)
|
|
|
FM-Prüfung 2011 bei der FGr FK Balingen
Zur Sicherstellung der Gebrauchsfähigkeit von Fernmeldkabel, welche
auf dem Fernmeldekraftwagen (FmKW) geladen sind, wird auch hier
eine jährliche Prüfung vollzogen.
Mehr als 4 km Leitungen werden auf dem FmKW ständig mitgeführt.
In der Unterkunft sind weitere 6 km Kabellängen eingelagert, welche
einzeln geprüft worden sind.
(28.12.2011 / 30.12.2011)
|
|
|
Exkursion zum Zweckverband Kleine Kinzig in Alpirsbach-Reinerzau
Am 26. November 2011, gleich morgens um Sieben machte sich ein Gruppe
des THW Ortsverband Balingen auf. Die Fahrt mit dem Bus sollte in den
Landkreis Freudenstadt gehen.
Der erste Stopp wurde in Alpirsbach-Reinerzau beim dortigen Zweckverband
Kleine Kinzig eingelegt. Unter fachkundiger Führung konnten wir uns über
die Trinkwassergewinnung und -aufbereitung informieren lassen. Zu Fuß
wurde der Entnahmeturm über viele Treppen erklommen. Ein wunderbarer Blick
über den Stausee entlohnte der Mühen. Nach einigen weiteren Erklärungen und
dem Rückmarsch fand der Abschluss in der Steuerwarte statt.
Familie Appenzeller versorgte die Mannschaft mit Kaffee und
allerlei Köstlichkeiten.
Weiter ging die Fahrt nach Schömberg bei Loßburg. In einer Einkehrschenke
stärkten wir uns mit Schlachtplatte und netten Gesprächen.
Die Zeit verging wie im Fluge und weiter ging es nach Sulz Glatt. Im Cafe am
Schloss, welche über die Grenzen hinaus für seine Kuchen und das nette
Ambiente bekannt ist, klang der Ausflug aus.
Wohlbehalten in Balingen angekommen, ging ein interessanter und erlebnisreicher
Tag zu Ende
(26.11.2011)
|
|
|
E-Prüfung 2011 bei der FGr FK Balingen
Alljährlich werden sämtliche elektrische Geräte der Fachgruppe
Führung und Kommunikation einer besonderen Prüfung unterzogen.
Nach einer Sichtprüfung wird eine technische Prüfung aller
elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Dies stellt einen einwandfreien
Gebrauch im Einsatz sicher.
(22.11.2011 / 30.12.2011)
|
|
|
Beteiligung am Volkstrauertag 2011
Wie bereits in den Jahren zuvor beteiligte sich auch dieses Jahr eine Abordnung
des THW Ortsverband Balingen an der Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2011.
In einer Feierstunde vor dem Ehrenmal auf dem Stadtfriedhof Balingen
legten Vertreter der Stadt Balingen, des Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V,
der Bundeswehr und der örtlichen Vereine Kränze nieder.
(13.11.2011)
|
|
|
Jahresabschluss beim Ortsverband Balingen
Auf Grund weiterer Termine wurde der Jahresabschluss 2011 bereits am
11. November in Angriff genommen. Die THW Helfervereinigung Balingen organisierte
die kleine Feier.
Bei einem warm- kalten Buffett konnten sich die anwesenden
Helferinnen und Helfer samt deren Familien erfreuen und die guten Speisen
geniessen.
Otto Wendland stimmte nach dem Essen auf das Jahresende ein
und bedankte sich bei einer Anzahl von Helfern für die geleistete Arbeit im
Jahre 2011.
Zu Gast in den Reihen des THW Herr Ladenberger vom
Landratsamt Balingen, welcher mit Gattin der Einladung der THW Helfervereinigung
gerne nachgekommen ist.
(11.11.2011)
|
|
|
Leitern und Tritte werden genau unter die Lupe genommen
Alljährlich müssen die Leitern und Tritte auf den Einsatzfahrzeugen
genau in Augenschein genommen werden.
Hierdurch stellt das Technische Hilfswerk einen einwandfreien
Zustand der Ausstattung sicher.
Besonders geschultes Personal übernimmt innerhalb des THW diese Aufgabe.
Am 08. November 2011 war es nun soweit, die Ausstattung der Fachgruppe
Führung und Kommunikation Balingen wurde durch die befähigte
Person Technik (Thomas Wiedemann) geprüft.
Die Einsatztauglichkeit der Ausstattung ist somit wieder sichergestellt.
(08.11.2011)
|
|
|
Teil II der Elektroprüfung in den Fahrzeughallen der FGr FK Balingen
am 29.12.2010 durchgeführt.
Anlog zur E-Prüfung im November konnten im Dezember nun auch die
letzten Prüfungen an den unten aufgeführten Fahrzeugen durchgeführt
werden.
Vier Helfer der Fachgruppe Führung und Kommunikation unterstützten hier
die befähigte Person Elektro bei der Prüfung der nachfolgend aufgeführten
Einsatzfahrzeuge:
- Führungskraftwagen (FüKomKW)
- Anhänger Führung und Lage (Anh FüLA)
- Fernmeldekraftwagen (FmKW)
Nun ist sichergestellt, dass alle elektrischen Geräte der Fachgruppe sich in
einem betriebssicheren Zustand befinden.
(29.12.2010)
|
|
|
Die alljährliche Elekto-Prüfung wurde am 27.11.2010 in der THW Unterkunft
Balingen durchgeführt.
Gerhard Appenzeller als Befähigte Person E-Prüfung prüfte
die Ausstattung der Fachgruppe Führung und Kommunikation Balingen.
Unterstützt durch zwei Helfer der Fachgruppe konnten an diesem Termin
drei Fahrzeuge vollständig geprüft werden:
- Führungskraftwagen (FüKW)
- Anhänger FB (Anh FB)
- Weitverkehrskabine (WVTr Kabine)
Teil II der Prüfung wird im Dezember vollzogen.
(27.11.2010)
|
|
|
Gemäß den Vorgaben der GUV und UVV
sind jedes Jahr die Gerätschaften
der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zur prüfen.
So wurden am 06. November 2010 auch die Ausstattung der Fachgruppe
Führung und Kommunikation Balingen einer Prüfung durch die befähigte
Person Technik (Thomas Wiedemann) unterzogen.
Die Einsatztauglichkeit der Ausstattung ist somit wieder sichergestellt.
(06.11.2010)
|
|
|
Drei Helfer
der Fachgruppe Führung und Kommunikation Balingen machten sich recht früh
am Freitagmorgen an die Arbeit die Großfahrzeuge der Fachgruppe einer
gründlichen Reinigung zu unterziehen.
Über mehrere Stunden wurde mit Hochdruckreiniger, Büsten Schwamm und Putzmittel
an den Fahrzeugen der Fachgruppe gearbeitet.
Die Arbeit hat sich gelohnt. Nun stehen
- der FüKomKW
- der Anh FüLA
- der FmKW
- der MastKW
wieder in sauberen Zustand in der Garage.
(27.08.2010)
|
|
Letzte Aktualisierung 28.05.2024
durch Th. Wiedemann
E-Mail:
Webmaster
|
|